Die PR-Agentin Francesca Chaouqui soll die Geheimnisse der einflussreichsten Männer Italiens kennen. Ihr Wissen soll sie genutzt haben, um sie zu erpressen.
100 Tage lang saugte der chinesische Künstler Wang Renzheng verunreinigte Luft in Peking mit einem Staubsauger auf. Dann liess er daraus einen Ziegel bauen.
Eine Schiesserei in der kalifornischen Stadt San Bernardino hat mehrere Tote und bis zu 20 Verletzte gefordert. Die Polizei sucht drei Verdächtige.
Bei einem Einbruch lassen sich dänische Banditen etwas Originelles einfallen: Anstelle Bargeld zu stehlen, nehmen sie den Automaten mit.
Ein Tourist aus der Schweiz hat in vier Hotels in Burma gewütet. Dann war genug: Er wurde des Landes verwiesen.
Diese U-Bahn-Fahrt wird Kara Florish nicht so schnell vergessen: Ein Mann händigt ihr eine Karte mit miesen Sprüchen gegen dicke Menschen aus.
Abruptes Ende eines Autorennens: Ein 24-Jähriger verliert die Herrschaft über sein Auto und tötet einen Menschen.
Nahe einer Pilgerstätte in Kolumbien hat die Polizei vier Frauenleichen gefunden. Ein Obdachloser hat zugegeben, noch weitere Frauen getötet zu haben.
Die Behörden in Santo Domingo haben am Sonntag einen Schweizer Räuber den Genfer Behörden übergeben. Der Mann war international zur Fahndung ausgeschrieben.
Seit dem Tod des kolumbianischen Drogenbosses ist dessen Nilpferdherde auf 60 Stück angewachsen - und völlig verwildert.
Ein spanischer Priester und eine PR-Mitarbeiterin des Vatikans sitzen in der Vatileaks-Affäre vor Gericht. Jetzt kommen jede Menge pikante Details ans Licht.
Monty Fendt kommt aus Basel und lebt in Peking. Weil die Luftverschmutzung dort so stark ist, überlegt er sich jetzt, wegzuziehen.
Ein Bild von Franziskus' Afrikareise verbreitet sich viral. Der Pontifex erinnert das Netz mit seiner Gestik an Hip-Hopper - und das nicht zum ersten Mal.
Um ihre Kreativität und Leistungsfähigkeit zu steigern, setzen Soft- und Hardware-Entwickler auf die psychedelische Droge - in kleinen Dosen.
Die schwersten Niederschläge seit einem Jahrhundert bringen in Teilen des indischen Gliedstaates Tamil Nadu das Leben zum Stillstand. Die Haupstadt Chennai ist besonders stark betroffen.
Die Waadtländer Gemeinde Bex ist im Schockzustand. Ein 47-jähriger Mann tötete zu Hause seine Mutter und richtete sich anschliessend selbst. Pikant: Die Tatwaffe ist eine Ordonnanzpistole.
Im Sommer 2015 gab es deutlich mehr Bergunfälle als ein Jahr zuvor. Diese Entwicklung wird primär auf den heissen Sommer zurückgeführt.
In Süddeutschland hat ein Dieb selbst vor der heiligen Familie nicht haltgemacht: Aus einer Weihnachtskrippe wurde die Kleidung von Maria und Josef entwendet.
Ein Mann hat am Mittwoch einen Sprung in das Eisbärgehege des Kopenhagener Zoos überlebt.
Mehrere Tage lang verdunkelt dichter Smog den Himmel in Chinas Hauptstadt. Starker Nordwestwind bringt am Mittwoch Besserung. Aber bleibt es so?
Ein 47-jähriger Schweizer hat in Bex in der Waadt seine 78-jährige Mutter erschossen, bevor er die Schusswaffe gegen sich selbst richtete. Beim Tatwerkzeug handelt es sich offenbar um eine Ordonanzwaffe.
Nach den stärksten Regenfällen seit Jahrzehnten stehen weite Teile im Süden Indiens unter Wasser. Zehntausende sitzen in ihren Häusern fest. Ein Flughafen wurde geschlossen.
Der Fund einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg hat am Mittwoch eine zentrale Nord-Süd-Verbindung in Italien vorübergehend lahmgelegt.
Beim Versuch, einen Geldautomaten mit Sprengstoff zu sprengen, haben sich in Lettland zwei Männer selbst in die Luft gejagt. Ein Täter wurde durch die Wucht der Explosion getötet, der andere schwer verletzt.
Seinen Luxus-Sportwagen zu Schrott gefahren hat ein 40-jähriger Mann am Montagabend in Baar im Kanton Zug. Mit einem selbst verursachten Unfall richtete er einen Sachschaden von rund 300'000 Franken an.
Ein Lastwagenbrand auf der Autobahn A13 bei Au hat am Dienstagmorgen zu einem grösseren Stau geführt.
Nach dem Bahnunglück von Daillens und der Aufdeckung eines latenten Sicherheitsproblems beim Unterhalt von Güterwagen ist nun klar, dass in ganz Europa potenziell bis zu 1300 Radsätze kontrolliert werden müssen.
Trotz Protesten und einem negativen Gerichtsentscheid nimmt Japan den Walfang im Südpolarmeer wieder auf. Die Fangflotte hat den Heimathafen verlassen.
Eine Computerproblem und Fehlentscheidungen der Piloten haben nach Überzeugung der Unfallermittler zum Absturz der AirAsia-Maschine im vergangenen Dezember in Indonesien geführt.
Die fünfte Schweizer Niederschlagsradarstation in den Bündner Alpen geht in den Testbetrieb. Ab dem ersten Quartal 2016 wird sie das nationale Netz vervollständigen.
Die NZZ stellt in ihrem Adventskalender 23 Persönlichkeiten vor, die Grosses geleistet haben, aber in Vergessenheit geraten sind. Heute berichten wir von der Geschichte des Pioniers Wiley Post, der als erster allein die Welt umflog.
Das Calanda-Wolfsrudel kommt den menschlichen Siedlungen zu nahe. Um die Tiere wieder scheuer zu machen, soll das Rudel dezimiert werden.
Offiziell bedanken sich Prinz William und seine Frau, Prinzessin Catherine, mit zwei neuen Fotos ihrer Tochter für die Glückwünsche zu deren Geburt. Aber es gibt vermutlich noch einen anderen Grund.
«Nein!», «Mmmh...», «Juchuuu!»: Homer Simpson drückt sich auf eine charakteristische Weise aus. 24 Jahre lang gab Norbert Gastell der Zeichentrickfigur seine Stimme. Nun ist er gestorben.
In einer der wohl skurrilsten Traditionen des Weissen Hauses hat der amerikanische Präsident Barack Obama vor dem Thanksgiving-Fest erneut zwei Truthähne begnadigt.
Damenhüte sind etwas Delikates. Ohne Dampf und Maschinerie geht in der Fabrikation nichts. Doch sind sie einmal fertiggestellt, so bezaubern sie mit einer scheinbar leichten Eleganz.
Einen Marathon über 41 Kilometer mit Gewehr und Gepäck zu rennen ist nichts für zartbesaitete Soldaten. Impressionen vom harten Frauenfelder Waffenlauf anno 1944.
Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch und Nebeln machen den Autofahrern in der kalten Jahreszeit auf allen Strassen zu schaffen. Besonders gefordert sind die Schneeräumungs-Equipen der Werkhöfe, die schon mal 22 Stunden im Einsatz stehen müssen.
Ein Blick auf die Uhr, der Griff nach dem Handy, ein Selfie – und weg sind sie wieder, die über 100 Bergsteiger, die an einem Sommertag den Gipfel des Matterhorns erreichen.
Im Alter von sechs Jahren kam Egon Holländer mit seinen Eltern zunächst nach Ravensbrück, später wurde er mit seiner Mutter nach Bergen-Belsen deportiert. Die Erinnerungen quälen ihn noch heute.
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs endete der Naziterror, dem sechs Millionen Juden zum Opfer fielen. Nur wenige überlebten die Lager. Eine von ihnen ist Martha.
Als Jugendlicher wurde Gábor Hirsch 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Seinen Peinigern entkam er mit Glück und List. Inzwischen sagt er, er habe sich mit seinem Schicksal arrangiert.