Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 10. November 2015 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Touristen kleben seit 20 Jahren ihre Kaugummis an die «Gum-Wall» in Seattle - damit ist jetzt Schluss. Eine Million Gummi-Klumpen werden von Putztrupps entfernt.

Wütende Männer gehen in Frankreich auf Tierschützer los. Die Aktivisten hatten sich gegen eine Tradition eingesetzt. Auf Twitter lachen die Franzosen darüber.

Ein Polizist muss vier Kindern aus Georgia mitteilen, dass ihre Eltern bei einem Autounfall umgekommen sind. Er bringt es aber nicht übers Herz.

Der Rücktritt von DFB-Präsident Wolfgang Niersbach kam überraschend - so überraschend, dass ein ZDF-Moderator keine Zeit mehr hatte, Schuhe anzuziehen.

Nach dem Willen der indonesischen Behörden sollen auf einer Insel verurteilte Drogenhändler zusätzlich von Krokodilen bewacht werden.

Zwei junge Schweden sausten in Sydney in einem Einkaufswagen mit 80 Stundenkilometer eine Strasse hinunter. Sie krachten in ein entgegenkommendes Auto.

Ein Mitarbeiter eines McDonald's-Drive-in in Detroit scheint überhaupt kein Mitgefühl zu haben: Er schüttet einem hungrigen Obdachlosen einen Becher Wasser ins Gesicht.

In Polen geht die Suche nach dem legendären Nazi-Zug weiter: Diesmal rücken die Schatzjäger mit Thermokameras, Georadar und Magnetometer an.

Musizierende Engel in der U-Bahn und ein Gott im Spirituosen-Laden. Der ukrainische Künstler Alexei Kondakow hat zwei Epochen miteinander vermischt.

Weil Taylor Swift die Bitte von Dominique Schell, krebskranke Kinder im Spital zu besuchen, nicht erfüllen konnte, lud sie die 19-Jährige an ein Konzert ein - und staunte über den Teenager.

Zwei Männer wurden von der italienischen Polizei erwischt: Um nicht wegen Rasens zur Rechenschaft gezogen zu werden, hatten sie das Nummernschild hinter einer Vorrichtung versteckt.

Die Seelöwin Holly war ein Star im Dortmunder Zoo. Jetzt ist sie tot - und die Polizei hegt einen schlimmen Verdacht.

Protest beim russischen Geheimdienst: Pjotr Pawlenski fackelt die Tür der FSB-Zentrale ab. Das ist ganz nach dem Geschmack des Aktionskünstlers.

Im Film war sie mit einer Kreissäge und einem Magnetfeldgenerator ausgestattet: Die Uhr, die Roger Moore im Film «Leben und sterben lassen» trug, hat den Besitzer gewechselt.

Touristen kleben seit 20 Jahren ihre Kaugummis an die «Gum-Wall» in Seattle – damit ist jetzt Schluss. Eine Million Gummi-Klumpen werden von Putztrupps entfernt.

Im Bahnhof Lenzburg kann ein SBB-Zug nicht weiterfahren. Der Grund: überhitzte Bremsen.

Weil ein Paket mit Zieladresse im arabischen Raum hörbar tickte, rückten gar Sprengstoffspezialisten aus Zürich an.

In den Berner Alpen kam es zu einem neuen Temperaturrekord: Heute Mittag kletterte das Thermometer auf 7,2 Grad Celsius. Das ist deutlich mehr als der bisherige Rekord.

Schock für die Besucher von drei Berner Restaurants: In den Damentoiletten lagen tote Hunde.

Auf der Flucht vor der Polizei erkletterte ein Mann eine Abschrankung und fiel auf die Gleise.

Der ehemalige Hallauer Verleger, Rechtskonservative und Rimuss-Fabrikant Emil Rahm ist tot. Wegen seiner Ansichten stand er oft in der Kritik und beschäftigte auch die Justiz.

Das Regionalgericht in Bern verurteilte einen Spanier zu 20 Jahren Gefängnis. Im Sommer 2013 erstach er seine Freundin auf offener Strasse.

Heute auf dem Boulevard: +++ Justin Bieber über seine Nacktfotos +++ Terenzi inflagranti erwischt +++ Mariah Carey zieht zu ihrem Milliardär +++

Nach dem Willen der indonesischen Behörden sollen auf einer Insel verurteilte Drogenhändler zusätzlich von Krokodilen bewacht werden.

Zwei junge Schweden sausten in Sydney in einem Einkaufswagen mit 80 Stundenkilometer eine Strasse hinunter. Sie krachten in ein entgegenkommendes Auto.

Die neuen Skimasken sehen verblüffend echt aus.

Der Fernsehauftritt des an Leukämie erkrankten früheren Aussenministers Guido Westerwelle bewegt Deutschland. Die Zahl der Stammzellenspender stieg sprunghaft an.

Im Film war sie mit einer Kreissäge und einem Magnetfeldgenerator ausgestattet: Die Uhr, die Roger Moore im Film «Leben und sterben lassen» trug, hat den Besitzer gewechselt.

Eindrückliche Bilder zeigen, wie sich Mega-Citys verändern, wenn die Klimaerwärmung nicht gestoppt werden kann.