Nach dem Nachtclub-Brand vom Freitag in Bukarest ist die Zahl der Toten auf 31 angewachsen. Die Inhaber der Disco sind verhaftet worden.
Ein britisches Model schrieb sich an der Uni bloss ein, um Studiendarlehen zu ergattern. Grössere Brüste sind ihr wichtiger als «langweilige Bücher».
Fieberhaft suchen die Ermittler den Grund, warum der russische Airbus in Ägypten abstürzte. Vier Theorien kursieren zurzeit.
Lange waren die Chinesen ein Volk von Einzelkindern. Das soll sich nun ändern. Die Ankündigung sorgte an der Börse für gemischte Gefühle.
US-Aussenminister John Kerry hält zusammen mit dem usbekischen Präsidenten eine Pressekonferenz ab. Die kritischen Fragen einer Journalistin sind allerdings unerwünscht.
Im nordfranzösischen Calais sind zehn Wale gestrandet. Tierschützer versuchen, vier noch lebende Tiere zu retten. Ein Wettlauf gegen die Zeit.
Am Flughafen London Heathrow wurden rund 45 Flüge gestrichen. Dichter Herbstnebel macht in Grossbritannien Probleme im Verkehr.
Ein US-Soldat ging als Selbstmordattentäter auf eine Party und löste den Bombenalarm aus. Nahe der Schweizer Grenze jagte ein Mann mit einer Kettensäge Passanten.
Die Polizei in Malaga hat einen Schweizer Immobilienchef verhaftet, der wegen Unterschlagung international gesucht wurde.
Auf der deutschen Autobahn A5 kam es am Sonntag zu einem tödlichen Unfall. Aus ungeklärten Gründen stoppte ein Schweizer sein Auto vor einem LKW, der nicht mehr bremsen konnte.
Die traurige Gewissheit ist da: der im Juli verschwundene Elias ist tot. DNA-Untersuchungen haben die Aussage des geständigen Mörders Silvio S. bestätigt.
Im Hurrikan Joaquin verschwunden, jetzt wieder gefunden: Das Frachtschiff El Faro soll in 4500 Meter Tiefe vor den Bahamas liegen.
In der somalischen Hauptstadt Mogadiscio hat eine Gruppe Bewaffneter ein Hotel gestürmt. Es kam zu Schüssen und Explosionen.
Aus noch unbekannten Gründen hat ein Mann in einer Innenstadt mehrere Menschen getötet. Die Polizei erschoss darauf den Täter.
Das Feuer in einer rumänischen Diskothek hat laut jüngsten Meldungen mindestens 31 Personen das Leben gekostet. Gegen die Besitzer des Klubs wird inzwischen wegen einer möglichen Mitschuld ermittelt.
Schwere Unwetter haben den Süden Europas getroffen. Autos wurden von den Fluten fortgerissen, Anwohner mussten ihre Häuser verlassen. Zwei Personen kamen bei den Unwettern ums Leben.
Der Ausstoss krebserregender Kohlenwasserstoffe ist seit den Achtzigern rückläufig. Einige dieser Stoffe halten sich in den Böden aber lange, wie die Nationale Bodenbeobachtung herausgefunden hat.
In Grossbritannien macht dichter Nebel den Flugreisenden zu schaffen, vor allem jenen in England und Wales. Allein in Heathrow in London wurden am Montag vorsorglich etwa 45 Flüge gestrichen.
Sein ganzer Körper war in Nylonseilen gefangen: Vor Kalifornien haben Rettungskräfte einen Wal aus einer Angelschnur befreit. Experten vermuten, dass das Klima die Tiere an die Küsten treibt.
Ein Zyklon ist über die jemenitische Insel Socotra hinweggezogen und hat dabei mindestens 30 Häuser zerstört. Etwa 9000 Einwohner wurden in Sicherheit gebracht.
Das Gasthaus Äscher im Alpstein ziert die Titelseite eines Buchs von «National Geographic». Es gehört zu den schönsten Orten der Welt, ist aber ungeeignet als Rummelplatz.
Laut Ermittlern ist die russische Chartermaschine in hoher Flughöhe auseinandergebrochen. Ein schnelles Absacken aus hoher Höhe könnte darauf hindeuten, dass im Gepäckraum der Maschine eine Bombe explodiert sei, lautet eine der Spekulationen.
Zwei Trampassagiere hatten mehrere gefüllte Tragtaschen bei sich, als sie am Freitag von Grenzwächtern in Basel kontrolliert wurden. Diese wurden sogleich fündig.
Beim Abstieg vom 2600 Meter hohen Hahnen nach Engelberg ist am Samstag eine 39 Jahre alte Frau tödlich verunglückt. Sie war ausgerutscht und 15 Meter in die Tiefe gestürzt.
Ein 78-jähriger Italiener ist am Freitagabend im Unterwallis auf einem Fussgängerstreifen von einem Auto erfasst worden. Er war auf der Stelle tot.
Bei einer Frontalkollision zweier Autos im Tessiner Bleniotal ist in der Nacht auf Samstag ein 21-jähriger Mann ums Leben gekommen.
Lange wurde um eine Überstellung des Oscar-prämierten Regisseurs an die amerikanische Justiz gerungen. Doch ein polnischer Richter biegt diese ab. Es geht um ein Sexualdelikt aus dem Jahr 1977.
Der israelische Designer Alber Elbaz verlässt nach 14 Jahren das Pariser Modehaus Lanvin. «Lanvin und Alber Elbaz haben entschieden, ihre Zusammenarbeit zu beenden», hiess es.
Der Mexikaner Andrés Moreno, mit 435 Kilogramm wohl der schwerste Mann der Welt, will mit Hilfe von Ärzten in einer Klinik in Guadalajara deutlich abnehmen.
Buzz Aldrin, der zweite Mensch auf dem Mond, kommt im November für ein «Moon Race» nach Lausanne. Und in diesen Tagen startet Schweiz Tourismus eine Werbekampagne mit dem Apollo-11-Astronauten.
Der Oktober hat der Schweiz dieses Jahr Wärme und Frost zugleich gebracht. Im langjährigen Vergleich fiel der Oktober auf der Alpennordseite zu trocken und zu kalt aus.
In der psychiatrischen Klinik Münsterlingen bringt das deutsche Bundesjugendballett die Patienten zum Tanzen. Das ist ein Beispiel vorbildlicher Kunstvermittlung.
Nach dem verheerenden Brand in einem Bukarester Nachtklub mit 29 Todesopfern wendet sich in Rumänien der Volkszorn auch gegen das Halloween-Fest.
Unwetter haben im Süden der USA mindestens fünf Personen das Leben gekostet. Am schlimmsten traf es Huston im Gliedstaat Texas, wo starker Regen fiel und Tornados Schäden anrichteten.
Bei einem Brand in einem Bukarester Nachtclub sind am späten Freitagabend mindestens 29 Personen ums Leben gekommen. Offenbar wurden gesetzliche Vorschriften nicht eingehalten.
Ein Blick auf die Uhr, der Griff nach dem Handy, ein Selfie – und weg sind sie wieder, die über 100 Bergsteiger, die an einem Sommertag den Gipfel des Matterhorns erreichen.
Im Alter von sechs Jahren kam Egon Holländer mit seinen Eltern zunächst nach Ravensbrück, später wurde er mit seiner Mutter nach Bergen-Belsen deportiert. Die Erinnerungen quälen ihn noch heute.
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs endete der Naziterror, dem sechs Millionen Juden zum Opfer fielen. Nur wenige überlebten die Lager. Eine von ihnen ist Martha.
Als Jugendlicher wurde Gábor Hirsch 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Seinen Peinigern entkam er mit Glück und List. Inzwischen sagt er, er habe sich mit seinem Schicksal arrangiert.
Die erste generelle Reglementierung der Armee-Uniform wurde erst 1852 beschlossen. Noch im Jahr 1792 gab es vermutlich mehr als 250 verschiedene Uniformen in der Eidgenossenschaft.
Um das Verständnis für das Tier zu wecken und somit auch eine tiergerechtere Haltung zu fördern, wird zu Beginn der 1950er Jahre in Zürich der «Kreis der Tierfreunde» gegründet. Dessen Auszeichnungen für besondere Tierrettungsaktionen gehen auch ins Ausland.
Lodernde Wälder, einsame Strände und fette Buckelwale: das ist der Indian Summer an der Küste Neuenglands. Eine Einladung zum Eintauchen.