Zum fünften Geburtstag ihrer Tochter organisiert eine US-Familie eine riesige Party. Es ist das letzte Wiegenfest des krebskranken Mädchens.
46 Geldpakete verschluckte eine 39-Jährige und wollte damit in Kolumbien einreisen. Die Polizei brachte die Frau ins Spital, da sie sechs der Kapseln nicht wieder ausscheiden konnte.
Glück im Unglück hatte ein Autofahrer in San Franciso: Ein Laternenpfahl landete direkt auf der Kühlerhaube seines Autos. Jetzt will die Stadt handeln.
Nach dem Tod des Löwen Cecil sorgt sich die Welt um seinen Nachwuchs. Die Jungen seien in Lebensgefahr, hiess es. Ein Experte winkt jetzt ab.
Weil TV-Serien wie «Game of Thrones» und «Vikings» ein Renner sind, lernen Schüler in Norwegen jetzt zu kämpfen und zu segeln wie ihre Vorfahren.
Die rechtspopulistischen Schwedendemokraten machen mit einer Plakatkampagne Stimmung gegen Bettler.
Der Streik bei der Londoner U-Bahn hat den Berufsverkehr der Metropole ausgebremst. Busse, Züge und Bahnen sind total überfüllt - Pendler nerven sich auf Twitter.
17 Monate lang gab es bei der Suche nach dem verschollenen Flug MH 370 nichts Neues. Jetzt überschlagen sich die Stellungnahmen.
Statt nur mit der Familie zu feiern, verschenkt ein türkisches Brautpaar sein Hochzeitsessen an 4000 syrische Flüchtlinge. Dafür ernten sie auf Social Media viel Lob.
Unbekannte haben bei Atlanta das Mietshaus einer schwarzen Neuzuzügerin verwüstet und mit rassistischen Parolen verschmiert.
Erneut ist es in einem US-Kino zu einer Schiesserei gekommen: In Nashville stürmte ein Mann eine «Mad Max»-Vorführung und verletzte drei Menschen. Die Polizei tötete den Schützen.
Mal rannten sie durch die Strassen, dann hielten sie sich wieder versteckt: Zehn Tage lang haben zwei Lamas Polizei und Anwohner in der Gemeinde Péron beschäftigt.
Der britischen Hauptstadt droht ein Verkehrschaos: wegen eines Tarifkonflikts streiken die Tube-Angestellten. Alle 270 Stationen sind dicht gemacht und bleiben bis Donnerstagabend zu.
Zwei für Streiche bekannte Blogger sahen den Anhalter-Roboter zum letzten Mal, bevor er zerstört wurde. Waren sie es?
Nach ersten Analysen steht mit grösster Wahrscheinlichkeit fest, dass eine auf La Réunion entdeckte Flügelklappe vom verschollenen Flug MH370 stammt.
Ein Streik bei der U-Bahn in London hat viele Berufspendler und Touristen Zeit und Nerven gekostet. Vom frühen Donnerstagmorgen an waren Busse, Vorortszüge und Stadtbahnen überfüllt.
Versteckte Ziffern, die Art des Anstrichs oder die Herkunft der angewachsenen Muscheln – dies sind einige der Hinweise, mit denen die Ermittler in Toulouse dem Flug MH370 auf die Spur kommen wollen.
Der mutmassliche Vergewaltiger von Emmen ist auch nach zwei Wochen noch immer flüchtig. Die Luzerner Staatsanwaltschaft setzt bei der Suche auf aussergewöhnliche Methoden.
Während die französischen Behörden noch zögern, ob das letzte Woche angeschwemmte Wrackteil tatsächlich zur verschollenen Boeing 777 gehört, gibt die malaysische Regierung den Fund weiterer Trümmer bekannt.
2015 könnte ein ausgezeichnetes Weinjahr werden. Der Reifungsprozess der Chasselas-Trauben hat zwei Wochen früher begonnen als sonst. Und frühreife Weine waren in den letzten 91 Jahren immer gut.
In einem Einfamilienhaus in Staad am Bodensee ist ein totes Kleinkind entdeckt worden. Die Polizei geht von einem Tötungsdelikt aus. Die Eltern wurden festgenommen. Die Kesb hatte nach einem Hausbesuch Verdacht geschöpft.
Angehörige der Vermissten des Flugs MH370 werfen der malaysischen Regierung vor, voreilig vollendete Tatsachen schaffen zu wollen. Die Identifizierung der Flügelklappe wühlt auf.
Die DNA-Analyse hat es bestätigt: Die menschlichen Überreste, die im vergangenen Jahr am Fuss des Matterhorngletschers gefunden worden waren, stammen von zwei japanischen Bergsteigern.
Am Donnerstagmorgen hat ein 88-jähriger Autofahrer auf der A13 auf der Höhe von Au im Kanton St. Gallen einen Unfall verursacht: Er war in die falsche Autobahneinfahrt eingebogen und als Geisterfahrer in Richtung Chur unterwegs.
Tschechien kämpft mit extremer Trockenheit. Die Böden sind bis in eine Tiefe von 20 Zentimetern stark ausgetrocknet. An den Flüssen sollen die Pegelstände weiter fallen.
Unweit der Schweizer Grenze ist ein französischer Viehtransporter auf der Autobahn verunglückt. Sieben Rinder kamen ums Leben, drei wurden verletzt und müssen wohl eingeschläfert werden.
Die russische Weltklassetaucherin Natalia Moltschanowa ist nach einem Tauchgang bei der spanischen Insel Formentera am Sonntag nicht an die Oberfläche zurückgekehrt und wird seither vermitsst. Am Mittwoch ist die Suche nach der 53-Jährigen eingestellt worden.
Andreas Caminada übernimmt ab Dezember die «Äbtestube» im «Grand Resort Bad Ragaz». Er setzt dort aber eine Brigade ein, so dass er Gastgeber in seinem Schloss Schauenstein bleiben kann.
Kokain schnupfen in einem roten Büstenhalter. Brisante Aufnahmen sind einem Lord des britischen Oberhauses zum Verhängnis geworden. Am Dienstag trat er zurück.
Pendler und Touristen in London stehen bis Freitagmorgen vor geschlossenen U-Bahn-Stationen. Es ist bereits der zweite Streiktag der Zugführer.
Jüdische Gäste haben in Arosa, Davos und St. Moritz seit langem Tradition. Für drei Wochen im Sommer werden auch sonst stillgelegte Hotels zu jüdischen Gästehäusern mit koscherer Küche, Gebets- und Bademöglichkeiten.
Man kann von der Schweiz um die halbe Welt fliegen – und doch wieder in Grindelwald landen. Wie es kam, dass ein Holländer seiner Wahlheimat Tasmanien ein Stück Schweiz implantierte.
Wegen Ölschlieren auf dem Rhein haben die Basler Behörden am Mittwoch vorübergehend vom Schwimmen im Fluss abgeraten.
Von der Analyse des im Indischen Ozean angeschwemmten Wrackteils erhoffen sich Experten rasch Aufschluss über eine mögliche Verbindung zu Flug MH370.
Mehr als drei Monate nach dem verheerenden Himalaya-Erdbeben sind 20 Leichen in einer beliebten Wanderregion in Nepal gefunden worden.
So hat man das Matterhorn noch nie gesehen. In einem neuartigen 3-D-Modell zeichnet die NZZ nach, wie der Gipfelsturm vor 150 Jahren in einer Katastrophe endete.
Im Alter von sechs Jahren kam Egon Holländer mit seinen Eltern zunächst nach Ravensbrück, später wurde er mit seiner Mutter nach Bergen-Belsen deportiert. Die Erinnerungen quälen ihn noch heute.
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs endete der Naziterror, dem sechs Millionen Juden zum Opfer fielen. Nur wenige überlebten die Lager. Eine von ihnen ist Martha.
Als Jugendlicher wurde Gábor Hirsch 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Seinen Peinigern entkam er mit Glück und List. Inzwischen sagt er, er habe sich mit seinem Schicksal arrangiert.
Am 23. August 1924 ertönt zum ersten Mal das muntere «Hallo, Radio-Zürich!» aus den Lautsprechern. Das Zürcher Radiopublikum lauscht gebannt und fasziniert.
Sportlerinnen und Sportler ziehen sich heutzutage das Trikot mit den Farben ihres Clubs oder Landes über, sie bekennen Farbe. Dies war nicht immer so. Von nackten Olympioniken, unbeweglichen Ritterrüstungen und Pariser Läufern mit Peitschen.
1931 findet das erste internationale Rover-Lager der Pfadfinder statt. Von überall kommen sie ins Berner Oberland, diese naturnahen "Buffalo Bills", um ihr Können zu demonstrieren und ihr bemerkenswertes Wissen auszutauschen. Von Zeltlagern, Dudelsäcken und einem gerührten Baron Baden-Powell.