Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 17. Juli 2015 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mitten im Pendlerverkehr sind in der Nähe von Johannesburg zwei Züge kollidiert. Ob dabei auch Menschen ums Leben kamen, ist noch nicht bekannt.

Ein Schiff mit rund 700 Flüchtlingen an Bord konnte nicht in Sizilien landen. Italien schickte das Schiff weiter ans Festland, weil die Aufnahmelager auf der Insel voll seien.

Vor dem Gotthard staut sich der Verkehr 6 Kilometer. Es ist mit einer Wartezeit von bis zu einer Stunde zu rechnen.

Sie kommen aus aller Welt, haben oft Bildungsdefizite. Mit einem sechswöchigen Sommerkurs sollen Flüchtlingskinder in New York für die Schule vorbereitet werden.

Auch ein Jahr nach dem Abschuss eines Malaysia-Airlines-Flugzeugs über der Ostukraine bleibt die Frage nach der Schuld der Katastrophe ungeklärt. Die Niederlande fordern ein UNO-Sondertribunal.

Tara Baker und ihre Schwester wollen mit Strippern Geld für ihre Mutter sammeln - damit die kranke Frau in der Schweiz den Freitod wählen kann.

Nach seiner Flucht meldet sich der Drogenboss auf Twitter. Dass er die Tweets selber tippt, ist fraglich - etwas verrät ihn.

Ein 30-jähriger Brite soll in die Computersysteme verschiedener US-Institutionen eingedrungen sein. Die Behörden haben bereits einen Auslieferungsantrag gestellt.

James Holmes wird in allen 165 Anklagepunkten für schuldig befunden. Seine Verteidiger wollen ihn nun vor der Todesstrafe retten.

Zu Wasser, zu Land, in der Luft: Nach der spektakulären Flucht suchen Tausende nach Joaquín Guzmán. Die Zeit drängt. Denn erreicht er seine Heimatregion, geniesst er grossen Rückhalt.

Ein junger Mann greift zwei Stützpunkte des US-Militärs an. Er tötet vier Marines, dann stirbt er selbst. Obama ist erschüttert.

Der flüchtige Drogenboss Joaquín «El Chapo» Guzmán ist mit einer 35 Jahre jüngeren Schönheitskönigin verheiratet. Deren Familie hat selbst jede Menge Dreck am Stecken.

Hollywood-Stars beschweren sich über immer grössere und teurere Villen in ihrer Nachbarschaft. Die kostspieligsten Anwesen finden sich jedoch nicht nur in den USA.

Angela Merkels Reaktion auf ein weinendes Flüchtlingskind hat auf Twitter einen Shitstorm heraufbeschworen. Doch unter die Kritik mischen sich auch Skepsis und Verständnis.

Die Nasa-Sonde «New Horizons» entdeckt auf dem Pluto ein grosses gefrorenes Flachland. Dieses soll jünger als 100 Millionen Jahre alt sein.

Forscher der ETH Zürich haben mit einem Solarflugzeug einen Weltrekord aufgestellt: Das von ihnen entwickelte sieben Kilogramm schwere Modell «Atlantik-Solar» flog ununterbrochen während 81,5 Stunden.

In Griechenland bekundet die Feuerwehr Mühe, mehrere Waldbrände unter Kontrolle zu bekommen. Italien verzeichnet derweil die stärkste Hitzewelle seit 70 Jahren.

Etwa 40 Alpinisten haben am Freitag auf dem Matterhorn einen Akt der Freundschaft unterzeichnet. Damit gedachten sie auch des historischen Wettlaufs bei der Erstbesteigung vor 150 Jahren.

Während Westeuropa unter der Hitzewelle leidet, sehen viele Bewohner in Queensland den ersten Schnee in ihrem Leben. Die Ostküste Australiens erlebt derzeit Schneefälle wie seit 20 Jahren nicht mehr.

Tagelanger Regen hatte das Unglück ausgelöst: Beim Einsturz einer Mauer eines Kohletagebaus auf den Philippinen sind fünf Arbeiter verschüttet worden. Für vier weitere Vermisste besteht kaum Hoffnung.

Fast drei Jahre hat es gedauert, bis der Amoklauf in einem amerikanischen Kino juristisch bearbeitet wurde. Der Schuldspruch lautet: lebenslänglich Gefängnis oder Todesstrafe.

Anwohner waren durch ein Schluchzen aufmerksam geworden: In Spanien hat die Polizei ein Baby aus einem Müllcontainer geborgen. Die Mutter sagte später, sie sei mit ihren Kräften am Ende gewesen.

Der verurteilte norwegische Attentäter Anders Behring Breivik darf von seiner Zelle aus Politische Wissenschaften studieren. Noch 2013 war er abgelehnt worden.

Im Berner Oberland ist am Freitag ein Gleitschirmpilot verunglückt. Er war an der Lenk gestartet und in Richtung Gstaad geflogen. In der Region Fangweid verunfallte er aus noch zu klärenden Gründen.

Ein Flugzeug mit 181 Personen an Bord ist in Berlin ausserplanmässig zwischengelandet, weil einige Passagiere über Unwohlsein klagten.

Wie die BBC meldet, ist der Schauspieler Omar Sharif 83-jährig gestorben. Bekannt war er vor allem für seine Rollen in den Filmen Doktor Schiwago und Lawrence von Arabien.

Der Kensington-Palast hat die offiziellen Fotos zur Taufe von Prinzessin Charlotte vom vergangenen Sonntag veröffentlicht. Zu sehen sind die Eltern Prinz William und seine Frau Kate mit dem Kind im historischen Taufkleid und dem stolzen Brüderchen George.

Der amerikanische Schauspieler Tom Selleck sieht sich im dürregeplagten Kalifornien mit dem Vorwurf des Wasserdiebstahls konfrontiert.

Die Astronauten der Internationalen Raumstation ISS haben sich wegen herannahendem Weltraumschrotts vorübergehend in eine Sojus-Kapsel geflüchtet.

Eine Ariane-5-Rakete hat einen Telekom- und einen Wettersatelliten ins All gebracht. Der Lastenträger setzte seine Fracht in der Nacht auf Donnerstag erfolgreich aus.

Australien wird umso gefährlicher, je weiter weg man von dem Land lebt. So scheint es, wenn man ausländische Medienberichte über die angebliche Invasion von Giftspinnen in australischen Städten liest.

Ein auf den Schienen schlafender Mann ist im amerikanischen Gliedstaat New York von zwei Lokomotiven eines kilometerlangen Güterzuges überrollt worden.

Bei einem Brand in einem Wohnblock im Thurgauer Ort Gottlieben ist eine Person ums Leben gekommen. Hotelgäste mussten evakuiert werden.

Das sonnige Wetter hat auch Schattenseiten: Bis Mitte Juli sind in der Schweiz bereits 26 Personen ertrunken. das ist eine Person weniger als im gesamten letzten Jahr.

So hat man das Matterhorn noch nie gesehen. In einem neuartigen 3-D-Modell zeichnet die NZZ nach, wie der Gipfelsturm vor 150 Jahren in einer Katastrophe endete.

Im Alter von sechs Jahren kam Egon Holländer mit seinen Eltern zunächst nach Ravensbrück, später wurde er mit seiner Mutter nach Bergen-Belsen deportiert. Die Erinnerungen quälen ihn noch heute.

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs endete der Naziterror, dem sechs Millionen Juden zum Opfer fielen. Nur wenige überlebten die Lager. Eine von ihnen ist Martha.

Als Jugendlicher wurde Gábor Hirsch 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Seinen Peinigern entkam er mit Glück und List. Inzwischen sagt er, er habe sich mit seinem Schicksal arrangiert.

Festlich und elegant, grosszügig und glänzend organisiert war dieses Treffen auf dem Bürgenstock, ein «weekend de l`élégance» im wahrsten Sinne des Wortes. Schweizer Modeschöpfer luden 1955 die internationalen Medien zum Mode-Defilee.

Dieser bunte Vogel ist ein ausgesprochener Einzelgänger und ein gewiefter Überlebenskünstler. In den 1930er Jahren ist der Wiedehopf in der Schweiz fast ausgestorben.

Zu wilder Musik tanzt das kriegerische Bergvolk der Skipetaren seine charakteristischen Reigen. Zeitzeugnisse aus dem Gebiet der albanischen Minderheit in Jugoslawien 1951.