Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 15. April 2015 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Gemeindeversammlung von Thusis hat vergangene Woche den Verkauf von Bauland an die Firma Allod Immobilien AG beschlossen. Trotz des guten Preises war das Geschäft umstritten, wie das «Pöschtli» in seiner neusten Ausgabe berichtet.

Das knackende Geräusch beim Auseinanderziehen von Fingern entsteht einer kanadischen Studie zufolge durch die Bildung eines Hohlraums im Gelenk. In der Untersuchung schaute sich das Team die Fingergrundgelenke eines Mannes im Kernspintomographen genauer an.

Die Schweiz hat den ersten Sommertag erlebt - zumindest in einzelnen Regionen. Am Mittwoch wurden in der Nordschweiz vielerorts die bislang höchsten Temperaturen in diesem Jahr gemessen.

Der Wolf hat in ganz Europa Gegner. Obwohl offiziell geschützt, ist er überall durch Jäger, Politiker und Wilderer bedroht.

Der Weiterflug des Solarflugzeugs «Solar Impulse 2» verzögert sich: Der in Chongqing im Zentrum Chinas für Donnerstag vorgesehene Start wurde erneut verschoben. Kräftige Winde im ganzen Land sind schuld an der Verzögerung.

Vor einer Woche ist auf dem mit 100 Touristen besetzten Ausflugsboot «Ao Nang Princess 5» auf dem Weg von Krabi nach Phuket ein Feuer im Maschinenraum ausgebrochen. Dabei kam ein zwölfjähriges israelisches Mädchen ums Leben. Alle anderen Passagiere konnten gerettet werden, darunter auch Jason O'Leary, Trainer des NLB-Eishockeyklubs Langenthal.

Als ältester Sohn eines Coiffeurs im Rheintal hätte Kuno Bont laut Familientradition eigentlich Coiffeur lernen sollen. Er wollte jedoch Schauspieler werden. Über den Umweg als kaufmännischer Angestellter, Politiker und Journalist, kam der 63-Jährige zu seinem Traumberuf als Filmemacher.

Der Frühling bringt Graubünden Sonne und warme Temperaturen. Aber nur bis Donnerstag. Das Wochenende wird kühl und in höheren Lagen kann es auch noch einmal etwas Schnee geben.

Beidrichtungsverkehr für Velos auf Davoser Einbahnstrassen grundsätzlich möglich.

Bei den Zwergen im Streichelzoo Zoolino des Zoo Zürich sind Minizwerge zur Welt gekommen. Die winzigen Lämmer und Zicklein entzücken die Besucher. In der direkten Begegnung mit den Tierkindern können Menschenkinder den respektvollen Umgang mit Tieren lernen.

Der Waadtländer Yvain Genevay ist Schweizer Fotograf des Jahres. Er gewann die Auszeichnung «Swiss Press Photo» für seine Bildserie einer trauernden syrischen Flüchtlingsfamilie.

Jedes Jahr strömen Tausende Besucher nach Chur ans Stadtfest – viele junge Leute zieht es direkt in den Stadtpark. Doch die Veranstalter des «Park live!» stehen finanziell immer mehr unter Druck. Wie das «Bündner Tagblatt» berichtet, will das die Bürgergemeinde Chur ändern.

Tausende russische Einsatzkräfte versuchen weiter, die schweren Wald- und Steppenbrände in Sibirien einzudämmen. Mehr als 150 Brandherde wüteten am Mittwoch auf einem Gebiet von mehr als 580 Quadratkilometern, wie die Waldbehörde in Nowosibirsk mitteilte.

Im Norden ziehen am Mittwoch zeitweise hohe Wolkenfelder vorüber. Zwischen Obersee, Alpstein und Unterengadin scheint die Sonne etwas weniger oft. Am Nachmittag werden die Wolkenfelder eher seltener. Meist scheint die kräftige Aprilsonne und bringt Temperaturen bis 20 Grad.

Wer an Krebs erkrankt stirbt daran. Das ist bei vielen Menschen immer noch eine verbreitete Annahme. Doch heute können rund zwei Drittel aller Krebspatienten geheilt werden.

Die Suche nach dem 35-Jährigen, der vermutlich am Davoser Jakobshorn von einer Lawine verschüttet wurde, dauert an.

Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX ist auch im zweiten Anlauf mit dem Versuch gescheitert, eine Trägerrakete nach dem Start wieder unbeschadet auf der Erde landen zu lassen. Die Raumkapsel «Dragon» ist jedoch unterwegs zur Internationalen Raumstation ISS.

Rinder aus dem Fürstentum Liechtenstein verbringen den Alpsommer in heimischen Gefielden. Bis ins Jahr 2013 wurden jeweils 400 Tiere im Vorarlberg gesömmert.

Brutale Bluttat im Klassenzimmer einer Hamburger Schule: Ein 17-Jähriger hat nach Angaben der Polizei am Dienstag in einem Unterrichtsraum einen Gleichaltrigen erstochen. Anschliessend liess er sich noch am Tatort widerstandslos festnehmen.

Der frühere Glarner Kantilehrer Jürg Biegger, Oldtimerbus-Pilot und -Sammler, beschreibt in seinem ersten Roman eine Jugend in den 1960er Jahren – mit Verboten und Defiziten, besonderer Musik und einer Art Ersatzfamilie.

Peking führt ein neues Anti-Raucher-Gesetz ein. Die Stadt bewirbt diese Vorschrift aber eher ungewöhnlich.

Bei der Wachablösung vor dem Buckingham Palace in London ist ein Gardist unsanft auf dem Hosenboden gelandet. Das war nicht die einzige Überraschung für die Zuschauer.

Ashley Jiron sah jemanden ihren Müll durchsuchen. Darauf liess sie dem Bedürftigen eine Nachricht zukommen. Die Resonanz in den sozialen Netzwerken war gross.

Rettungskräfte haben drei Wochen nach dem Germanwings-Absturz 80 Prozent der Trümmer eingesammelt. Die Identifizierung der Opfer dauert noch sechs Wochen.

Ein schockierendes Video heizt die Stimmung gegen die Polizei in den USA weiter an. Eine Dashcam hat aufgezeichnet, wie ein Polizeiauto ungebremst in einen bewaffneten Mann fährt.

Velten (27) soll bald vier weitere Geschwister erhalten. Den Sohn der Grossfamilien-Mutter Annegret R. freut dies nicht. Er fürchtet, die Kinder könnten gehänselt werden.

Francis Pusok stahl ein Pferd und flüchtete vor der Polizei. Als ihn die Beamten erwischen, prügeln sie auf ihn ein. In einem TV-Interview spricht der 30-Jährige über seine Todesangst.

Mehr als 150 Brandherde wüten in Russland auf einer Fläche, die etwa der Grösse des Bodensees entspricht. Mindestens 26 Menschen kamen ums Leben, fast 1000 wurden verletzt.

Eine Frau liess im US-Staat Texas ihr Kind (2) verhungern. Sie hatte geglaubt, ihr Sohn sei von einem Dämon besessen und nur durch Fasten zu retten.

Bei der Havarie eines Flüchtlingsboots vor der libyschen Küste sind womöglich rund 400 Menschen ertrunken. Es wäre eine der schlimmsten Flüchtlingskatastrophen im Mittelmeer.

Eine ältere Frau steckt in einer Moskauer U-Bahn-Station mit ihrem Bein zwischen Zug und Perron fest. Heldenhaft kommen ihr die Passagiere zu Hilfe.

Die französische Nationalversammlung hat für ein neues Gesundheitsgesetz gestimmt: Unter anderem sollen extrem dünne Models von den Laufstegen verbannt werden.

Ein Schüler hat in einer Schule im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg einen Gleichaltrigen mit einem Messer so schwer verletzt, dass dieser noch vor Ort verstarb.

Das Heck einer Asiana-Maschine hat bei der Landung in Hiroshima Kommunikationseinrichtungen berührt und ist vom Rollfeld abgekommen. Mehrere Passagiere wurden leicht verletzt.