So hatte sich Bob Barnard seine Sendung aus einem Naturhistorischen Museum nicht vorgestellt: Ein Schmetterling wählt sein Ohr als Nest.
Der Kontrollturm von Aix-en-Provence verfolgte auf dem Radar den fatalen Absturz der Germanwings-Maschine. Die Fluglotsen mussten danach psychologisch betreut werden.
Ein 37-jähriger ehemaliger Priester ist wegen sexuellem Missbrauchs an Minderjährigen verurteilt worden. Er hatte sich an Jugendlichen in der Dominikanischen Republik vergriffen.
Mitten in New York verhaftet die Polizei einen Wilderer. Er hat unzählige Rehe und Hirsche in einem Park getötet. Aber nicht, weil er Wild besonders gern isst.
Er sei ein Papst zum Anfassen, heisst es über Franziskus. Neapolitanische Nonnen lassen sich das nicht zweimal sagen. Die Aufnahmen sind ein Youtube-Hit.
Spektakuläre Bilder: Ein Reisebus in Brasilien wird von einem Erdloch verschlungen und gerät in einen reissenden Fluss. Die Passagiere hatten Glück im Unglück.
Von der Auswertung der Blackbox erhoffen sich die Ermittler, Hinweise zur Crash-Ursache der Germanwings-Maschine. Was für Daten liefert ein Flugschreiber?
Im Streit um das Sorgerecht erzählt eine Britin ihren Kindern Horror-Geschichten über deren Vater. Ins Visier der Polizei gerät aber ihr neuer Partner.
In der EU kamen im letzten Jahr 2014 rund 25'700 Menschen im Verkehr ums Leben - das sind durchschnittlich 70 pro Tag. Die meisten Toten sind Männer.
Die Wiedereröffnung des Nationalmuseums in Tunis - knapp eine Woche nach dem Terroranschlag - muss verschoben werden.
Robert Durst soll einen Katzenkopf vor die Haustür einer Richterin gelegt haben. Ihre Theorie: Er tötete und zerteilte Tiere, bevor er Menschen ermordete.
Ein Aquarell von Adolf Hitler wird diese Woche in Los Angeles versteigert. Startpreis: 30'000 Dollar. Übrigens: Ein jüdischer Sammler erkannte einst Hitlers Talent.
Wie die Todesstrafe durchsetzen, wenn dazu die Mittel fehlen? Das fragen sich viele US-Staaten. Utah zeigt sich nun als Vorreiter und führt wieder Erschiessungskommandos ein.
Bei einem Verkehrsunfall nördlich von Lima sind 37 Menschen gestorben, Dutzende wurden verletzt. Offenbar waren die Busse zu schnell unterwegs gewesen, ausserdem herrschte Nebel.
Über den neuen Überbauungsplan für die Meienhalde in Rapperswil-Jona ist die IG Meienberg bestürzt. Das Projekt verstosse gegen ein nationales Heimatschutz-Gutachten, behauptet sie.
Das neue Psychiatrie-Zentrum Linthgebiet in Uznach öffnete am Mittwoch erstmals seine Tore für die Öffentlichkeit. Im Beisein des Verwaltungsrats der Psychiatrieverbunde des Kantons St.?Gallen stellten die Verantwortlichen die neue Einrichtung vor. Deren grössten Vorteile sind ihr Standort und ein ganzheitlicher Behandlungsansatz.
Am Mittwoch haben Remo Stoffel und Pius Truffer ihre detaillierten Pläne zum Valser Hotelturm in Kloten vorgestellt. Davor, am Montag, informierten Stoffel und sein Architekt Thom Mayne in New York. Der Hotelturm heisst «Femme de Vals».
Die 48 Jahre alte Lavoitobelbrücke bei Tamins wird saniert. Die grösste Herausforderung ist dabei der Verkehr auf der Oberalpstrasse.
Der Flugzeugabsturz in den französischen Alpen gibt Rätsel auf. Zwar konnten die Ermittler eine Audiodatei aus dem Stimmrekorders sicherstellen. Doch die Unglücksursache bleibt weiterhin im Dunkeln.
Der männliche Wolf M41 ist nach Südtirol abgewandert. Damit halten sich mindestens drei Wölfe aus der Schweiz im Raum Südtirol – Trentino auf.
Die Song Saa Foundation unterstützt Menschen am Koh-Rong-Archipel in Kambodscha. Die Stiftung setzt sich unter anderem im Dorf Prek Svay für Hygienemassnahmen und einen nachhaltigen Landschaftserhalt ein.
Der Betrieb der Bergbahnen wird am Wochenende sowie über Ostern für die Bike-Saison geöffnet. Für Mountainbiker heisst das: Die Freeride-Strecken des Alpenbikeparks Chur sind für sie bereit.
Der britische Sender BBC trennt sich von dem umstrittenen Moderator der beliebten Autosendung «Top Gear», Jeremy Clarkson. Clarksons Vertrag werde nicht mehr verlängert, teilte BBC-Generaldirektor Tony Hall mit.
Nach über sieben Jahren ist noch immer nicht geklärt, wer die britische Studentin Meredith Kercher in Perugia ermordete.
In Ramosch ist am Montag eine Widerhandlung gegen das Gewässerschutzgesetz festgestellt worden, indem Jauche über die Kanalisation entsorgt wurde.
Um die Bedeutung der Schlacht von Marignano wird derzeit unter Historikern und Politikern gestritten. 500 Jahre nach dem blutigen Aufeinandertreffen von Eidgenossen und Franzosen widmet das Landesmuseum Zürich Ursachen und Folgen der Mailänderkriege eine Ausstellung.
Das Institut für Bewegungswissenschaften und Sport der ETH Zürich hat die diesjährigen Bewerbungen um den Sanitas-Challenge-Preis geprüft. 64 der über 180 eingereichten Projekte haben die erste Hürde genommen und wurden von der ETH für die nächste Runde nominiert. Darunter die Basketballschule Graubünden und der Verein Stellwerk-Chur.
Die Landschaftsarchitekten Maja Tobler und Olivier Zuber haben in Domat/Ems ein Gartenatelier ins Leben gerufen. Dieses dient Firmen und Privaten als Tagungsort für den fachlichen Austausch.
Am Dienstagvormittag ist an der Erlenstrasse in Mollis in zwei Wohnungen eingebrochen worden.
Am Mittwoch ist in Glarus die Verkehrsunfall- und Kriminalstatistik 2014 des Kantons Glarus vorgestellt worden. Im vergangenen Jahr registrierte die Polizei 330 Verkehrsunfälle, acht weniger als im Vorjahr.
Ein plötzliches Massensterben in einem berühmten Aquarium in Tokio gibt Rätsel auf. Bis auf einen einzigen Thunfisch sind alle der mehr als 100 Fische im Tokyo Sea Life Park aus bislang ungeklärter Ursache gestorben, wie japanische Zeitungen meldeten.
Das Schweigen nach der Katastrophe: Im deutschen Haltern trauern Mitschüler von Opfern des Flugzeugabsturzes. Ihre Schule ist geöffnet, aber normalen Unterricht gibt es nicht.
Wechselhaft präsentiert sich das Wetter in Graubünden. Es gibt viele Wolken und später auch Regen. Die Temperaturen betragen zwischen 6 und 13 Grad.
Für das neue Jona Center am Osteingang von Rapperswil-Jona hat sich der Zeitplan erneut nach hinten verschoben. Grund ist laut dem städtischen Bauchef Thomas Furrer das zugehörige Strassenprojekt. Dieses bringe Stadt und Kanton an die Leistungsgrenzen.