Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 23. Januar 2015 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Aufgrund des steigenden Antisemitismus haben Juden Bedenken, sich mit traditioneller Kopfbedeckung zu zeigen. Ein Coiffeur hilft.

Gluta strahlt, sofern Hunde das können, auf jedem Foto, das ihr Besitzer von ihr macht. Lange hatte es die Strassenhündin aus Thailand nicht leicht.

Grausiger Fund bei Berlin: Eine Hund spürte in einem Waldstück eine verkohlte Frauenleiche auf. Die 19-Jährige wurde auf schreckliche Weise getötet.

Mit der neuen Zeitschrift «Bombastic» wollen Aktivisten in Uganda für mehr Toleranz gegenüber Homosexuellen werben. Das Risiko ist allerdings gross.

Nordkoreas Regime warnt die Berlinale vor der Aufführung von «The Interview». Dabei handelt es sich aber möglicherweise um eine Verwechslung.

Caryl Venzo hebt bei einer Bank 800 Dollar ab. Mit dabei: seine Mutter im Rollstuhl. Laut Angstellten hat sich die Frau jedoch nicht bewegt.

«Schlampe», «Ghetto» oder «dreckiger Mexikaner»: So soll ein Aufseher McDonald's-Mitarbeiter genannt haben. Zudem soll er sexuelle Andeutungen gemacht haben.

Ein Jäger hatte 45 Kilogramm Schokolade und Doughnuts als Köder für Bären ausgelegt. Später wurden in der Nähe vier tote Bären entdeckt.

Polizisten schiessen im US-Bundestaat Florida bei Zielübungen auf Fotos von Afroamerikanern. Der Polizeichef findet das nicht problematisch.

Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo will Fox News verklagen. Der US-Sender habe mit seiner Berichterstattung dem Image der Stadt geschadet.

In Grossbritannien sollen Zigipackungen wie in Australien künftig ohne Markenname, dafür mit gross aufgedruckten Gesundheitswarnungen daherkommen.

In sieben von zehn Ländern liefern Mädchen in der Schule bessere Leistungen ab als Buben, wie eine Studie zeigt. Selbst in Ländern, in denen Frauen stark benachteiligt sind.

Urinieren im Stehen gehört zum vertragsgemässen Gebrauch einer Wohnung, findet ein Richter. Selbst wenn dabei der Boden kaputtgeht.

Kou Thao hat einen Mann erschossen und ist mit dessen abgetrenntem Kopf im Kofferraum nach Hause gefahren. Dafür muss er nun für 40 Jahre ins Gefängnis.

In seinem Schlussplädoyer hat der Staatsanwalt dem Costa-Concordia-Kapitän schwere Versäumnisse vorgeworfen. Das Urteil soll voraussichtlich im Februar fallen.

Der saudiarabische König Abdallah war der älteste Monarch weltweit – nun rückt die Königin von England nach. Es bleibt nicht ihr einziger Rekord in diesem Jahr.

In Biel (BE) ist eine 70-Jährige mit einem Sattelmotorfahrzeug kollidiert, in Einsiedeln (SZ) stiess ein 29-Jähriger mit einem Auto zusammen. Beide erlagen ihren Verletzungen.

Heute auf dem Boulevard: Das Styling-Battle von Hollywood ++ Klum im Liebesrausch

Die Polizei hat nach einer Grossfahndung einen Mann in Rapperswil SG verhaftet. Er soll eine Frau getötet und zwei weitere Personen verletzt haben.

Die Kommunistische Partei in China stockt die Beamtenlöhne auf. Aber bisher scherten sich die Funktionäre in der Volksrepublik offenbar ohnehin kaum um ihr Gehalt.

Untreue kostete sie das Leben: Ein 40-Jähriger hat seine Frau getötet – und in die Rhone geworfen. Das Genfer Kriminalgericht hat den Mann wegen Mordes zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt.

Ärzte machten erneut auf den schlechten Gesundheitszustand des zu 1000 Peitschenhieben verurteilten saudiarabischen Bloggers aufmerksam. Ob das die Regierung kümmert, ist ungewiss.

Ein 27-Jähriger hat seine Ex-Freundin abgefangen und auf sie eingestochen. Nun ist der Kosovare wegen der versuchten vorsätzlichen Tötung verurteilt worden.

Ein römisches Museum stellt 4500 illegal erworbene Kunstobjekte im Wert von über 50 Millionen Franken aus. Der ehemalige Besitzer dieser Sammlung ist ein in Basel wohnhafter Olivenölproduzent.

Heute auf dem Boulevard: +++ Wolfgang Joop greift Udo Jürgens an +++ Ashton Kutcher und der Serienmörder +++ Gianna Nanninis Probleme mit dem Steueramt +++

Gestern wurde das Comeback von Roger Köppel auf Roger Schawinskis Sender Radio 1 angekündigt. Doch der Disput ist offenbar noch nicht beigelegt.

Die Kommunistische Partei Chinas hat ein Problem: Ihre Landsleute verhalten sich auf Reisen so schlecht, dass das Land um sein Ansehen in der Welt fürchtet. Nun greift die Regierung zu drastischen Mitteln.