Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 20. Dezember 2014 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In New York kam es zu einem tödlichen Angriff auf Polizisten. Ein Angreifer schoss einem Polizisten in den Kopf, verletzte einen zweiten und tötete sich danach selbst.

Drei Polizisten wurden bei einer Attacke von einem Mann verletzt. Die Polizei erschoss den Angreifer.

George Stinney soll 1944 zwei weisse Mädchen ermordet haben. Stinney war damals 14 Jahre alt. Jetzt, 70 Jahre später, ist klar: Er war unschuldig.

Die Bilder des Tages zeigen täglich die besten Fotos aus aller Welt. Von sehenswerten Schnappschüssen über wichtige Ereignisse bis hin zu den wichtigsten Momentaufnahmen.

Maskierte und bewaffnete Männer haben einen Überfall auf das noble Kaufhaus des Westens verübt 11 Menschen wurden verletzt, die Täter konnten flüchten.

Bei den acht Opfern im australischen Cairns handelt es sich um vier Mädchen und vier Buben. Die Mutter der sieben Jüngsten ist unter Mordverdacht im Spital.

Der Tod von acht Kindern erschüttert Australien. Die Polizei geht von einem Familiendrama aus. Die Aussagen von Nachbarn scheinen diese Theorie zu stützen.

Eine Kanadierin verursachte wegen ihrer Liebe zu Tiere einen tödlichen Unfall. Ihren Führerausweis ist sie für ein Weilchen los, an den Wochenenden muss sie zudem ins Gefängnis.

Nachdem in Ohio ein 12-Jähriger wegen einer Spielzeugwaffe erschossen wurde, will New York diese nun verbieten. Zumindest sollen sie auffällig markiert werden.

Die Polizei hat in Frankreich einen ausgesetzten Affen mit einem Taser gestoppt. Kinder fütterten das Tier mit Schokolade - der Zucker machte das Tier aggressiv.

In der australischen Stadt Cairns ereignete sich in der Nacht auf Freitag ein Drama. In einem Haus fand die Polizei die Leichen von acht Kindern sowie deren verletzte Mutter.

Gleich sieben Mädchen im Alter von 13 und 14 Jahren kehrten schwanger von einem Schulausflug zurück. Über diesen Fall debattiert bereits ganz Bosnien.

Vor zwei Jahren verunstaltete die Rentnerin Cecilia Giménez ein Jesus-Fresko - Spott und Häme folgten sogleich. Doch ihr Bild hat das Dorf Borja zur Attraktion gemacht.

Es ist der letzte Wille einer verstorbenen Frau aus dem US-Bundesstaat Indiana: Ihre Hündin Bela soll ebenfalls sterben. Tierschützer sind empört, aber machtlos.

Am Samstagmittag haben sich Corinne und Steve Hafner, die aus der Region Zürich stammen, in der Urdenbahn zwischen Lenzerheide und Arosa das Ja-Wort gegeben. Doris Tönnissen Blatter hat diesen Tag in ihrer Hochzeitswerkstatt in Arosa organisiert.

Die Stiftung Pro Näfels gibt es nicht mehr. Ihre Aufgaben übernimmt heute eine Fachstelle Ortsbildschutz und Denkmalpflege, respektive die Gestaltungskommission der Gemeinde Glarus Nord.

Nach zehn Jahren Tätigkeit als Pfarrer von Kaltbrunn wechselt Lukas Hidber als Standespfarrer nach Appenzell. Der 43-Jährige wird künftig für rund 11'000 Katholiken zuständig sein.

Bei sonnigem Wetter ist die neue Gondelbahn auf den Solothurner Hausberg Weissenstein am Samstag feierlich eröffnet worden. Die 25 Millionen Franken teure Anlage transportiert mit 49 Gondeln bis zu 900 Personen pro Stunde auf den 1280 Meter hohen Weissenstein.

Erheblicher Sachschaden, aber keine Verletzte: Das ist die Bilanz einer Auffahrkollision mit drei beteiligten Fahrzeugen am Samstag in Näfels.

Am Samstag kurz vor Mittag hat sich auf der Molliserstrasse in Netstal ein Selbstunfall mit Sachschadenfolge ereignet. Die Lenkerin blieb unverletzt.

Am Samstag um 2.15 Uhr hat sich auf der Autobahn A3 in Bilten eine Auffahrkollision mit grosser Sachschadenfolge ereignet. Dem Unfallverursacher wurde der Führerausweis an Ort und Stelle abgenommen.

Am Freitag ist in Rapperswil-Jona ein 48-jähriger Autofahrer verletzt worden. Er war in eine Auffahrkollision verwickelt worden.

Ein betrunkener Autofahrer ist in St. Margrethen SG mit dem Auto auf dem Dach gelandet. Unverletzt entstieg der 25-Jährige dem Wagen und lief nach Hause. Dort legte er sich schlafen - bis er von der Polizei geweckt wurde.

Ein Mottbrand in der Lugnezer Ortschaft Vignon hat am Freitagnachmittag grossen Sachschaden verursacht. Verletzt wurde beim Brand niemand.

Im schwer beschädigten japanischen Atomkraftwerk Fukushima sind alle radioaktiven Brennstäbe in einem von vier havarierten Reaktoren entfernt worden. Mehr als 1500 Brennelemente seien aus dem Reaktorkomplex gebracht worden, teilte der Betreiber Tepco am Samstag mit.

Winterliche Temperaturen sind dieses Jahr vor Weihnachten nicht in Sicht: Erst in der Nacht auf den Stephanstag am 26. Dezember werden die Temperaturen merklich sinken. Bis und mit Weihnachten kann die Schweiz mit mildem und trockenem Wetter rechnen.

Das Berliner Luxuskaufhaus KaDeWe ist überfallen worden. Mehrere Täter hätten nach 10 Uhr am Morgen das Gebäude betreten und Reizgas versprüht, sagte ein Polizeisprecher. Sie hätten offenbar einen Sicherheitsmann ausser Gefecht setzen wollen. Mehrere Menschen wurden leicht verletzt.

Ein betrunkener Autofahrer hat am frühen Samstagmorgen auf der Fürstenlandbrücke in St. Gallen einen Unfall verursacht. Eine Frau wurde dabei verletzt und musste ins Spital eingeliefert werden. Die Brücke musste über zwei Stunden lang gesperrt werden.

Als Eishockeyspieler habe er nicht viel erreicht, sagt Fredi Pargätzi. Dafür ist er als OK-Präsident des Spengler Cups umso erfolgreicher. Am Sonntag ist Pargätzi zu Gast im «Grischalog» auf Radio Grischa.

Am letzten Tag seiner Reise durch von der Ebola-Epidemie betroffene Staaten in Westafrika hat UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon Guinea besucht. Am Flughafen der Hauptstadt Conakry wurde er am Samstag von Regierungsvertretern und zahlreichen Helfern begrüsst.

Spätestens im Dezember hat das lange Warten für alle Wintersportfreunde ein Ende. Sie können wieder auf die Piste oder aufs Eis. Doch auch für alle anderen hat der Winter in Graubünden einiges zu bieten. Alle Events aufzulisten, wäre unmöglich, deshalb hier eine Auswahl.

Nach dem Blutbad in Australien hat die Polizei die Opfer identifiziert. Es handelt sich um vier Mädchen im Alter von 14, zwölf, elf und zwei Jahren sowie vier Knaben im Alter von neun, acht, sechs und fünf Jahren, wie die Polizei am Samstag mitteilte.

Im Sommer ist sie als erste Frau überhaupt zur Dekanin der Bündner Synode gewählt worden. Im Wocheninterview mit der «Südostschweiz» spricht die Davoser Pfarrerin Cornelia Camichel Bromeis über die Kirche, den Glauben und über ihr ganz persönliches Weihnachtsfest.

«suedostschweiz.ch» zeigt im Advent täglich ein Bild aus dem Adventskalender der Bildagentur Keystone. Dieser widmet sich in diesem Jahr dem Thema Zahlen.