Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 29. November 2014 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Junge wurde vier Jahre lang von seinem eigenen Vater gefangen gehalten. Jetzt hat ihn die Polizei hinter einer falschen Wand gefunden.

Drogenfahndern in Sydney ist ein grosser Fisch ins Netz gegangen. Sie stellten Rauschgift mit einen Verkaufswert von 1,2 Milliarden Franken sicher.

Erneut ist über die Malaysia Airlines ein Shitstorm hinweggefegt. Ein lustig gemeinter Tweet sorgte für empörte Reaktionen. Die Fluggesellschaft gibt sich nun kleinlaut.

Erst wenn Schweine fliegen können? In den USA wäre beinahe eine Sau in luftigen Höhen anzutreffen gewesen - wenn auch nur im Flugzeug.

28 Jahre nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl wagt sich ein Kameramann mit einer Drohne in die Todeszone. Entstanden sind schöne aber gleichzeitig beklemmende Aufnahmen.

Der Bruder von Tobias Richardson sollte am Freitag in der Nähe von Sydney zur letzten Ruhe gebettet werden. Doch kurz vor der Beerdigung wurde der Leichnam unabsichtlich entwendet.

Eine junge Studentin kommt zwei Mädchen zu Hilfe - und wird ins Koma geprügelt. Heute, an ihrem 23. Geburtstag, wurden die lebenserhaltenden Maschinen abgeschaltet.

Mitten in der Rabattschlacht zum Black Friday sind in der US-Stadt San Francisco hunderte Demonstranten durch die Strassen gezogen. Einige Schaufenster gingen zu Bruch.

Offenbar aus Versehen hat ein Pilot einer Turkish-Airlines-Maschine einen Entführungsalarm ausgelöst. Kampfflugzeuge haben die Boeing an den Flughafen begleitet.

Für die Grand Jury ist klar: Der Polizist, der Michael Brown erschoss, handelte aus Notwehr. So interpretiert sie den Tathergang. Und doch bleiben Fragen offen.

Einen Truthahn ohne Ofen zubereiten? Vor diesem Problem standen an Thanksgiving Hunderttausende Amerikaner. Im Nordosten der USA war der Strom ausgefallen.

In der australischen Hauptstadt Canberra wurde der Weltrekord der Weihnachtsbeleuchtung aufgestellt. Eine Million LED-Lampen leiten dort die Weihnachtszeit ein.

Einer der schwersten Stürme seit 1985 fegte über das australische Brisbane hinweg. Durch das Unwetter wurden zwölf Personen verletzt - und Tausende sind ohne Strom.

Ein Paar aus Minnesota hat 92 Pflegekinder, zwei eigene und fünf adoptierte grossgezogen. Damit nicht genug: Jetzt will es einen kleinen Afrikaner adoptieren.

Eine neue Studie zeigt, wer, wo und wie den Rhein bereits in Graubünden verschmutzt

Aus unbekannten Gründen touchierte ein Mann mit seinem Auto die Wand des Ofeneggtunnels auf der A3.

Am Samstagvormittag ist in einem Einfamilienhaus in Fläsch ein Schwelbrand ausgebrochen. Die Feuerwehr hatte die Situation rasch unter Kontrolle. Verletzt wurde niemand.

Dieser Junglenker hat noch viel zu lernen: Ohne Fremdeinwirkung verlor er die Herrschaft über das Auto seines Vaters.

Wegen heftiger Überschwemmungen haben Tausende Palästinenser im Gaza-Streifen ihre Häuser verlassen müssen. Angesichts der Regenfälle riefen die Vereinten Nationen in der Enklave, die noch immer vom Krieg mit Israel verwüstet ist, den Notstand aus.

Mit ihrer diesjährigen Adventsserie sammelt die «Südostschweiz» Spenden für die Kinderspielgruppe Cricri der Caritas Graubünden. Armutsbetroffene Eltern können dort für den symbolischen Betrag von fünf Franken pro Tag ihre Kinder an zwei halben Tagen in der Woche frühfördern lassen.

Der Gerichtsfall, in den auch Ex-GC-Manager Erich Vogel verwickelt ist, geht in die Verlängerung. Vogel ist mit dem Urteil des Bezirksgerichts Zürich «nicht ganz zufrieden», wie er am Samstag in einem «Blick»-Interview sagt. Er legt Berufung ein.

In einer Schiffsladung hat die australische Polizei fast drei Tonnen Drogen beschlagnahmt. Die Ermittler nahmen sechs Australier im Alter von 23 bis 34 Jahren fest.

Ihre Schwester wurde in Papua Neuguinea geboren. Ihre Eltern sind Holländer. Sie selbst wuchs in Scuol auf. Esther Pfäffli-Porton bezeichnet sich selbst als typische Seconda und ist dabei eigentlich durch und durch Engadinerin. Und als solche ist sie mittlerweile Geschäftsfrau, Mutter und war lange in der Politik tätig. Am Sonntag ist Pfäffli-Porton zu Gast in der Sendung «Grischalog».

Das Auto eines 27-jährigen Deutschen ist am Freitagabend kurz nach dem Habsburgtunnel auf der A3 in Brand geraten. Der Fahrer konnte den Wagen auf dem Pannenstreifen abstellen und aussteigen. Er blieb unverletzt.

Die Leserschaft des «Terra Grischuna» und eine unabhängige Jury haben entschieden: Dora Lardelli, Präsidentin und Mitbegründerin des Kulturarchivs Oberengadin, ist Preisträgerin der Zeitschrift für das Jahr 2014.

Als erstes europäisches Staatsoberhaupt ist der französische Präsident François Hollande ins westafrikanische Ebola-Gebiet gereist. In Conakry, der Hauptstadt von Guinea rief er zu «angemessenen Massnahmen» im Kampf gegen das Virus auf.

Die «Südostschweiz» sammelt diesen Advent Spenden für die Kinderspielgruppe Cricri der Caritas Graubünden. Zum Auftakt der vierteiligen Serie wird die Hilfsorganisation vorgestellt, die hinter dem Projekt zur Frühförderung armutsbetroffener Kinder steht.

Bei einer Razzia auf 80 Flughäfen in aller Welt sind 118 Menschen festgenommen worden. Die Festgenommenen werden verdächtigt, ihre Flugtickets mit gestohlenen oder gefälschten Kreditkarten gekauft zu haben.

18 Monate nach dem Doppeltötungsdelikt von Spiez hat die Berner Polizei drei Männer festgenommen. Sie werden dringend verdächtigt, mit der Tat in Verbindung zu stehen. Die Tatwaffe wurde allerdings bis heute nicht gefunden - die Ermittlungen gehen weiter.

Spätestens im Dezember hat das lange Warten für alle Wintersportfreunde ein Ende. Sie können wieder auf die Piste oder aufs Eis. Doch auch für alle anderen hat der Winter in Graubünden einiges zu bieten. Alle Events aufzulisten, wäre unmöglich, deshalb hier eine Auswahl.

Hanspeter Beglinger gehört zu den erfahrensten Gleitschirm­piloten im Glarnerland. Seinen ersten Flug absolvierte er vor 28 Jahren in den Ennetbergen – ohne Helm und Notschirm.

Ein Mini-Tornado hat eine französischen Ortschaft an der Mittelmeerküste heimgesucht. Mit einer Geschwindigkeit von rund 165 Kilometern pro Stunde zerstörte der Wirbelsturm in Sérignan-Plage bei Béziers Häuser und einen Campingplatz. Bei den Unwettern starben in Südfrankreich zudem mindestens vier Menschen.

In Balzers ist am Donnerstagabend eine Baubaracke in Brand geraten. Verletzt wurde niemand.

Engagierte Jungbauern und tolle Produkte – dafür aber wenig Zusammenarbeit und kaum Eigeninitiative. Zum Abschluss des Uno-Jahres der bäuerlichen Betriebe ging es bei einem Podium um die Frage, wie wir heute die Bauern sehen.