Um den Stress vor den Abschlussprüfungen für die Studenten zu mindern, hat sich die Universität im australischen Canberra etwas Besonderes ausgedacht: Tierbabys!
Nach der Geburt ihrer Tochter hatte eine 40-Jährige Frau keinen Puls mehr. Die Ärzte erklärten sie für tot. Da fing plötzlich ihr Herz wieder an zu schlagen.
Die Polizei von Montpellier hat einen Jungen festgenommen, als dieser versuchte ein Auto anzuzünden. Er wird verdächtigt bereits früher Brände gelegt zu haben.
Ein von einer Pfarrei gemieteter Reisebus ist in der Nacht auf Sonntag eine steile Böschung hinab gestürzt. Dabei starben über zehn Personen, mehrere Dutzend wurden verletzt.
Haben Sie Angst vor Keimen in Bus oder Tram? Dann könnte eine neue Jacke, die in San Francisco entwickelt wurde, das Richtige für Sie sein. Vor allem in Zeiten von Ebola.
18 Kumpel wurden in einer Mine in der türkischen Provinz Karaman verschüttet. Die Polizei verhaftete nun acht Verantwortliche des Bergwerks.
Ein 16-Jähriger wollte an seiner Schule in Maryland ein Massaker anrichten. Dazu kam es nie - der Schüler war dafür zu alkoholisiert.
Trotz eines früheren Streikendes kam es auch am Samstag zu vielen Zugausfällen und Verspätungen auf dem deutschen Schienennetz. Profiteure sind die Fernbuslinien und Mitfahrzentralen.
Über 60 Millionen US-Amerikaner leiden an einer psychischen Erkrankung. Die meisten von ihnen suchen nie Hilfe. Das Projekt «Talkspace» will das nun ändern.
Ein 15-jähriger Schüler, der bei einem Amoklauf im US-Bundesstaat Washington Ende Oktober schwer verletzt wurde, ist am Freitag gestorben.
Bisher durften Autos mit 50 Stundenkilometer durch New Yorks Häuserschluchten brettern. Doch wegen der vielen Verkehrstoten wurde das Tempolimit nach unten gedrückt.
Die amerikanische Autostadt Detroit wurde im Jahr 2013 zahlungsunfähig. Nun soll ein Sanierungsplan den Schuldenberg von 18 Milliarden Dollar schrumpfen lassen.
2011 haben in einem Vorort von Paris vier selbsternannte Exorzisten bei einer Frau eine «Teufelsaustreibung» durchgeführt. Für die Folter müssen sie nun ins Gefängnis.
Über einen Monat nach dem Verschwinden Dutzender Studenten im Südwesten Mexikos haben drei mutmassliche Mitglieder den Mord eingeräumt.
Mit Hochdruck suchen die Behörden nach einer geheimsamen Quelle von Infektionen in Vila Franca de Xira bei Lissabon. Als Reiseziel für Ausländer hat dieser Ort keine grosse Bedeutung.
Ein Hochzeitskleid von Madonna, das goldfarbene «Dangerous»-Hemd von Michael Jackson und eine Nickelbrille von John Lennon: All diese Erinnerungsstücke waren in einer Auktion in den USA zu haben. Fans zahlten Zehntausende Dollar.
Pulver gut und Sonne pur: Bei prächtigem Wetter haben am Wochenende an einigen Winterstationen Skifahrer und Snowboarder ihre ersten Schwünge der Saison in den Schnee ziehen können.
Der amerikanische Schauspieler Robin Williams hatte kurz vor seinem Tod im August weder Drogen noch Alkohol zu sich genommen. Nach dem am Freitag veröffentlichten Autopsiebericht fanden die Gerichtsmediziner lediglich geringe Spuren verschreibungspflichtiger Medikamente.
Mit ihrem Auftritt bei «The Voice of Italy» überraschte sie alle, sang sich mit ihren stimmgewaltigen Auftritten in die Herzen der Zuschauer. Nun veröffentlicht die italienische Nonne Cristina ihr erstes Album. Auf die Erfüllung eines Wunsches wartet sie aber noch.
In der Region Murcia ist ein Bus eine Böschung hinabgestürzt. Dabei sind mindestens 14 Personen ums Leben gekommen. Weitere 41 sind verletzte. Die Pilgergruppe war auf dem Weg nach Madrid.
Film und Leinwand gehören gewöhnlich zusammen. Das Genfer Filmfestival «Tous Ecrans» lotet neue Formen im Filmschaffen aus und macht auch vor virtuellen Räumen nicht halt.
Früher als geplant wollen die deutschen Lokführer am Samstagabend zurück an die Arbeit gehen. Bis alle Züge wieder normal fahren, wird es aber noch dauern. Und die Gewerkschaft GDL droht mit weiteren Streiks.
Sie spielt mit ihrem Team von der Universität Bern eine wichtige Rolle bei der Sonde Rosetta. Die Physikerin Kathrin Altwegg setzt sich aber auch intensiv für die akademische Frauenförderung ein.
Ein 22-jähriger Mann aus Murg SG ist mit dem diesjährigen Prix Courage ausgezeichnet worden. Erstmals vergab die Zeitschrift «Beobachter» zudem einen Jugend-Prix-Courage. Er ging an zwei 16-jährige Mädchen aus Hombrechtikon ZH.