Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 14. September 2014 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Es ist ein Phänomen der letzten Jahre: Fussgänger haben nur noch Augen für ihr Smartphone. Eine chinesische Stadt hat nun einen Sicherheitsstreifen eingeführt - mit mässigem Erfolg.

Thailändische Behörden haben rund 2000 Schulbücher zurückgerufen. Statt einer Lehrerin ist auf dem Cover eine Porno-Darstellerin zu sehen.

In den 1960er Jahren waren Frankreichs Strände bekannt für ihre freizügigen Sonnenanbeterinnen. Heute zeigen sich die Damen lieber zugeknöpft - überwiegt die Angst vor den sozialen Medien?

Auf dem Twitter-Account der deutschen Partei «Alternative für Deutschland» (AfD) in Hessen wurden nationalsozialistische Parolen publiziert. Doch nicht die AfD steckte dahinter.

Der US-Amerikaner Matthew Miller muss für sechs Jahre in ein Arbeitslager. Ein nordkoreanisches Gericht verurteilte ihn, weil er versucht haben soll den Gefängnisalltag auszuspionieren.

Eine achtjähriges Mädchen aus Malaysia ist am Freitag auf einem Jahrmarkt im australischen Adelaide aus einem der Fahrgeschäfte geschleudert und tödlich verletzt worden.

Der Kalifornier Param Sharma hat sich einen Namen als «Rich Kid of Instagram» gemacht. Jetzt sitzt er seit 24 Tagen in einem Gefängnis in San Francisco.

Ein Chinese verstarb auf einer Samenbank. Die Krankenschwestern fanden ihn leblos am Boden - mit einem Porno-Magazin in der Hand.

Zwei Männer und eine Frau aus der Schweiz spazierten ohne Kleider durch die kroatische Hauptstadt Zagreb. Die Polizei hatte wenig Freude an den hüllenlosen Künstlern.

Ein Restaurant in Mexiko Stadt bereitet Tacos mit einem ungewöhnlichem Belag zu: Spinnen und Skorpione. Dabei achtet der Betrieb auf wilde Zutaten.

Eine halbe Million Dollar zahlt der australische Radiosender an die Familie der Krankenschwester von Kate Middleton, die sich nach einem Telefonjux zum Zustand der Herzogin das Leben nahm.

Das milde Urteil gegen Paralympics-Star Oscar Pistorius hat in Südafrika eine Flut von ungläubigen und wütenden Reaktionen ausgelöst.

Angesichts der Fluten in der Kaschmir-Region haben Experten Deiche gesprengt, um Flüsse umzuleiten und so Städte zu schützen. Bei den Unwettern kamen bereits 500 Menschen um.

In Los Angeles bekommt die Welt erstmals den «Blue Moon Diamond» zu Gesicht. Der tiefblaue Zwölfkaräter wurde in sechsmonatiger Arbeit geschliffen und gilt als absolute Rarität.

Europas Gemüseproduzenten leiden unter dem russischen Importstopp. Vier niederländische Jungunternehmer liessen als Gegenmassnahme 200'000 Tomaten durch die Luft fliegen.

Zum wiederholten Mal sind bei der Berner Kantonspolizei hohe Geldbeträge aus laufenden Verfahren entwendet worden. Die Spurensuche führt ins Leere.

Nach der Lufthansa treten auch die Air-France-Piloten in den Streik. Nun reagiert die Airline. Auch die Flughäfen Zürich und Genf sind betroffen.

Beim Abstieg vom Grand Muveran im Wallis stolperte eine 59-jährige Bernerin und stürzte 200 Meter in die Tiefe.

Vor einer Insel in der Nordmolukken-Provinz ist es zu einem Bootsunglück gekommen. 14 Menschen starben, zwölf weitere werden vermisst.

Das Ausmass der Zerstörung durch die Überschwemmungen in Pakistan und Indien wird immer grösser. Die Fluten sollen erst in einer Woche zurückgehen.

Ein Flugzeug der Malaysia Airlines musste bei einem Flug nach Indien nach Kuala Lumpur zurückkehren.

Vor einem Jahr ging sein Ölkonzern pleite, nun hat die Staatsanwaltschaft in Rio de Janeiro Anklage gegen Eike Batista erhoben. Dem einst reichsten Mann Brasiliens wird Marktmanipulation vorgeworfen.

Auf dem Albsigüetli sind mitten zwischen Chilbibahnen und Essständen zwei Teenager niedergestochen worden. Sie schweben in Lebensgefahr. Die Bluttat ereignete sich kurz nach dem Ende des Festbetriebs.

In der kroatischen Hauptstadt wurden drei Schweizer festgenommen. Sie hatten während eines alternativen Kunstfestivals einen Nacktgang durch die Stadt gemacht.

Bei den schweren Überschwemmungen in Pakistan starben bisher fast 500 Menschen. Mit Sprengungen versucht das pakistanische Militär nun, bedrohte Städte zu retten. Bereits haben sich Seuchen ausgebreitet.

Ein Handyvideo könnte neuen Schwung in die Ermittlungen im Fall des in Ferguson erschossenen US-Teenagers Michael Brown bringen.

Schock, Unverständnis und Wut: Das Pistorius-Urteil ist heute auf den Frontseiten der südafrikanischen Zeitungen das grosse Thema.

Ein Homosexuellen-Aktivist ist in Belgrad lebensgefährlich verletzt worden. Der Deutsche war für eine Konferenz zu den Rechten von Lesben, Schwulen und Bisexuellen in der serbischen Hauptstadt.

Weil sie Auskunft über die schwangere Herzogin Kate gab, nahm sich eine Spitalangestellte im Dezember 2012 das Leben. Die Hinterbliebenen erhalten nun Geld.

Wegen eines Magentumors tritt der global bekannte Bürgermeister von Toronto, Rob Ford, nicht mehr zu den Wahlen an. Dafür springt sein Bruder in die Bresche.

Falls Oscar Pistorius zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wird, erhält er dann Privilegien? Was Rechtsexperten und Aktivisten glauben.

Für viele Beobachter hat das Verfahren gegen Oscar Pistorius den für ihn bestmöglichen Ausgang genommen. Die Wut in Südafrika ist gross.

Das Gericht sprach den südafrikanischen Sprintstar der fahrlässigen Tötung seiner Freundin Reeva Steenkamp schuldig. Noch muss er aber nicht ins Gefängnis. Der Onkel von Pistorius bedankt sich bei der Richterin.

Vor 41 Jahren stürzte in Chile das Militär unter dem Kommando von General Augusto Pinochet die Regierung. Am Jahrestag kam es in Santiago de Chile zu heftigen Ausschreitungen.