Raphael Lienhard ist vielleicht der einzige Schweizer, der einen Zombie-Angriff überleben würde: 20 Minuten hat ihn für sein Survival-Kit ausgezeichnet.
Selbst was der Kaiser darunter trug, ist kostbar - zumindest für einen Sammler. Dieser zahlte für die Unterhose von Kaiser Franz Joseph 2500 Euro.
Zwei amerikanische Kids erfahren vor laufender Kamera, dass sie ein Geschwisterchen bekommen. Die euphorische Reaktion der beiden ist rührend.
Eine kleine Überwachungskamera sollte das Baby von Familie Schreck aus Cincinnati beschützen. Alles lief gut - bis eines Abends eine Männerstimme aus dem Kinderzimmer ertönte.
Wer gewinnt, wenn der Zauberer mit der Blitznarbe gegen einen Streiter der Energieklingen antritt? Verfolgen Sie den grossen Kampf zwischen zwei legendären Helden der Fantasie!
Können Pornos das Waldsterben stoppen? Eine Porno-Seite verspricht, für jedes hunderste angeschaute Video einen Baum pflanzen. Das gilt aber nur für eine spezielle Porno-Kategorie.
Am Dienstagabend wurde Clayton Lockett eine nicht erprobte Giftmischung verabreicht. Erst 43 Minuten später starb der Todeskandidat - an einem Herzinfarkt.
Der MMA-Kämpfer Cathal Pendred hat eine harte Schale und offenbar einen weichen Kern. Als er ein verletztes Delfin-Baby im Meer sieht, stürzt er sich sofort ins Wasser.
Eine Luxus-Krippe in New York verspricht die frühestmögliche Bildung für Babys. Das teure Institut ist ideal für Eltern, die mehr Geld als Zeit haben.
Eine Österreicherin hat in Dubai einen Mann angezeigt. Sie gab an, dass er sie vergewaltigt hat. Nun hat ein Gericht die Anzeige-Erstatterin zu vier Monaten Haft verurteilt.
Sie war Hitlers «Stubnmadl» in Obersalzberg in Bayern. Lange hatte Elisabeth Kalhammer geschwiegen. Nun redet sie über ihre Zeit an der Seite von Adolf Hitler und Eva Braun.
Tragischer Unfall auf einer Autobahn in North Carolina: Eine Autofahrerin teilt ihren Freunden auf Facebook mit, wie glücklich sie sei. Wenige Sekunden später ist sie tot.
Die japanische Katze ist im Stadtstaat dermassen beliebt, dass im Jahr 2000 eine McDonald's-Aktion zu Verletzten und Festnahmen führte. Nun könnte sich die Geschichte wiederholen.
Papst Franziskus hat die früheren Kirchenoberhäupter Johannes XXIII. und Johannes Paul II. am Sonntag in Rom heiliggesprochen.
Die Vancouver Art Gallery (VAG) hat dem Architekturteam von Herzog & de Meuron den Zuschlag für einen Entwurf für ein neues Gebäude erteilt. Das Projekt, das in Vancouver selber stark umstritten ist und dessen Finanzierung noch keineswegs feststeht, ist das erste der Basler Firma in Kanada. Vorprojekte sollen Anfangs 2015 vorliegen.
Der über eine Sex-Affäre gestolperte ehemalige Chef des Internationalen Währungsfonds (IMF), Dominique Strauss-Kahn, will nicht hinnehmen, dass ein belgisches Bordell nach ihm benannt ist. Er will vor Gericht ziehen.
Die Himalaja-Kennerin Billi Bierling hat die Folgen der Katastrophe am Mount Everest hautnah miterlebt. Sie beschreibt, was die Sherpas bewegt und wie sich die Situation für die Alpinisten jetzt darstellt.
Im Papiliorama in Kerzers haben Mitarbeitende zwei weitere Leopardengeckos gefunden. Schon Anfang April hatten Tierpfleger Geckos im tropischen Schmetterlingsdom entdeckt. Die Tiere ernähren sich von Schmetterlingen.
Auch ohne Zugausfälle gibt es zur Rushhour in London oft Gedränge. Wenn dann noch die Angestellten der U-Bahn streiken, geht vor allem an Knotenpunkten kaum noch etwas. Am zweiten Streiktag streiten Gewerkschaft und Unternehmen, wie gross das Chaos wirklich ist.
Der Unglückskapitän der "Costa Concordia", Francesco Schettino, hat alle Verantwortung an dem Schiffbruch mit 32 Toten vor der italienischen Insel Giglio von sich gewiesen. "Die ganze Schuld liegt bei meinen Offizieren", sagte Schettino der Genueser Tageszeitung "Il Secolo XIX".
Ein verheerender Waldbrand greift in Sibirien auf ein Waffendepot über. Bei schweren Detonationen sterben zahlreiche Menschen. Die Staatsanwaltschaft vermutet Schlamperei hinter dem Unfall.
Der Prinz ist wieder zu haben: Harry, jüngerer Bruder von Prinz William, und seine Freundin Cressida Bonas sollen sich getrennt haben. Britische Medien spekulieren über die Gründe.
Die Zahl der bei einer Serie von Tornados in den USA getöteten Menschen hat sich laut Medienberichten auf mindestens 35 Opfer erhöht. In den Bundesstaaten Mississippi, Alabama und Tennessee kamen am Montag 17 Menschen ums Leben, wie der Fernsehsender CNN am Dienstag berichtete.