Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 01. April 2014 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Luft zum Atmen ist in der chinesischen Provinz Henan Mangelware. Deshalb hat sich eine lokale Reiseagentur einen passenden Werbegag einfallen lassen: Bergluft in Beuteln.

In den USA entkam ein sechs Meter langer Python nur knapp dem Tod. Zu verdanken hat er das einem mutigen Feuerwehrmann.

Das Walfang-Verbot des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag löst unter Tierschützern Jubel aus. Freuen sie sich zu früh?

Der Beifang aus dem Internetz liefert Antworten auf Fragen, die Sie sich nie gestellt haben. Heute: Wie viele Amische braucht es, um ein gesamtes Haus zu verschieben?

Die neue Werbekampagne eines dänischen Reiseveranstalters sorgt für Furore: Mit einem Video und dem dazugehörigen Gewinnspiel will sich dieser für mehr Ferien-Babys einsetzen.

Tinte ist teurer als Parfüm. Dank der Entdeckung eines 14-Jährigen können Druckkosten erheblich reduziert werden. Man muss nur die richtige Schrift wählen.

Wochenlang sorgte er in Südafrika für Aufsehen, jetzt ist er verschwunden: Behörden in Johannesburg haben den kleinen Hasen aus einer Statue Nelson Mandelas entfernt.

Dank DNA-Analyse konnte der lange zurückliegende Mord an der kleinen Christina im deutschen Salzgitter geklärt werden. Der 46-jährige Täter wurde nach Jugendstrafrecht verurteilt.

Was tun, wenn man eine gute Flasche Wein öffnen will, aber keinen Zapfenzieher zur Hand hat? Ganz einfach: Man benutzt einen Schuh und eine stabile Wand.

In der norwegischen Provinz Örje hat die Bürgermeisterin neue witzige Verkehrsschilder aufstellen lassen. Doch jetzt droht ihr Ärger mit dem Strassenbauamt.

Kokain, Heroin oder Crystal Meth macht aus jungen Menschen in kurzer Zeit lebende Zombies. Das zeigen die Bilder einer neuen Kampagne der US-Organisation Rehabs.

Ein Reiseschriftsteller bringt an den Tag, was die Rockefeller-Dynastie nicht wahrhaben will: Familienspross Michael Rockefeller wurde 1961 in Neuguinea von Kannibalen aufgegessen.

In keiner anderen US-amerikanischen Stadt stehen so viele Häuser leer wie in Detroit. Nun sollen Sanierungsprojekte die Stadt retten. Dass dies aufgeht, ist jedoch unwahrscheinlich.

Keine Diät hatte der Britin Carolyn Ekins beim Abnehmen geholfen. Dann entdeckte sie ein Rationsbuch inklusive Rezepten aus dem Zweiten Weltkrieg. Seitdem purzeln die Pfunde.

Seit Montagmittag wurde ein elf Jahre altes Mädchen aus Unterägeri im Kanton Zug vermisst. Am Dienstagabend wurde es von der Polizei gefunden.

Er war der Erfinder des House und Remixer für Stars wie Whitney Houston und Michael Jackson: Nun ist Frankie Knuckles, einer der besten DJ der Welt, überraschend gestorben.

Eine kürzlich publizierte, aufsehenerregende Studie zur Verjüngung von Zellen soll manipuliert worden sein. Diverse Teams versuchen seit Wochen erfolglos, die Experimente zu wiederholen.

Am Montag gegen 22 Uhr 30 hat in der Schweiz und in Deutschland ein leuchtendes Objekt für Aufregung und Werweissen gesorgt. Die Wissenschafter sind sich nicht einig darüber, was es war. Ein Meteorit? Weltraumschrott? Gar ein Geheimsatellit?

Nach der Sichtung von Nacktwanderern mit oder ohne Schneeschuhen in der Ostschweiz ist nun auch das Mittelland von diesem Thema betroffen. In Solothurn haben zwei Unbekleidete für Aufsehen gesorgt.

Ein Flug von München nach Budapest musste am Dienstagmorgen umkehren. Grund war ein Passagier, der eine Flugbegleiterin bedroht hatte.

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Flugzeug von einem Blitz getroffen wird, ist relativ gering. Denn in der Regel findet das Wetter unterhalb der Reiseflughöhe statt. Schlechtwetterzonen und Gewitter werden dank Wetterradars grossräumig umflogen.

Am Samstag wurde ein Anwalt aus St. Gallen mutmasslich nach Deutschland entführt, kurz darauf wurde er wieder freigelassen. Vermutlich wurde er zufällig Opfer eines Verbrechens, so die Polizei.

Tinte ist doppelt so teuer wie Parfum, doch wenn es ums Sparen geht, denkt man nur an Papier: Ein Teenager in den USA will nun durch einen simplen Trick bei Behörden viel Geld einsparen.

Beim Zusammenstoss von zwei Schiffen vor der Nordwestküste Spaniens sind mindestens drei Seeleute ums Leben gekommen.