Die «sizilianische Weltraumbehörde» hat erfolgreich ein Cannolo ins All geschickt. Das süsse Gebäck stieg bis in die Stratosphäre.
Schwule und Lesben werden in vielen Teilen der Welt verfolgt. Tausende beantragen Asyl in Europa. Einer von ihnen ist Joseph B. Er wartet im Kanton Luzern auf die Antwort auf sein Asylgesuch.
In einer kleinen ukrainischen Ortschaft rosten Hunderte Panzer aus der Sowjetzeit vor sich hin. Ein Fotograf hat den zuvor geheimen Ort entdeckt und erstaunliche Bilder gemacht.
Ein Brite sitzt im Gefängnis, weil er unter anderem dreimal die gleiche Bank überfallen hat. Jetzt hatte er einen Tag Freigang. Und was hat er da wohl gemacht?
Täuschend echte Zeitschriften-Covers publiziert eine Frauenorganisation zum Internationalen Tag der Frau. Die Schlagzeilen mögen zynisch sein, doch die Botschaft ist stark.
Trotz Warnsignalen fiel ein blinder Mann in der U-Bahn von Los Angeles vom Bahnsteig und wurde von einem einfahrenden Zug überrollt. Die Feuerwehr konnte ihn unverletzt befreien.
In Massachusetts darf niemand mehr Frauen unter dem Rock fotografieren. Der Bundestaat schliesst nach einem aktuellen Fall eine uralte Gesetzeslücke.
Ein Selbstporträt eines dänischen Kampfpiloten erobert zurzeit die sozialen Netzwerke. Es zeigt ihn während des Flugs in voller Action - inklusive Raketenabschuss.
Ein 26-jähriger Wanderer hat sich im australischen Outback verirrt. Als ihm die Nahrung ausging, ass er Fliegen. Die Retter konnten seine Geschichte kaum glauben.
Zehn Jahre lang war die Familie Bogdanov auf einer Diebestour durch mehrere US-Bundesstaaten - bis sie diese Woche endlich gefasst werden konnte.
Vor wenigen Tagen erst sagte der Papst, dass er den Hype um seine Person ablehnt. Jetzt erscheint eine Illustrierte, in der es nur um ihn geht. Verlegerin ist Berlusconis Tochter.
Drei kanadische Pornosender bangen um ihre Lizenzen. Sie müssen sich Ende April vor der Rundfunkkommission erklären, wieso sie nicht mehr Sexfilme aus Kanada zeigen.
Vier Hunde haben ein japanisches Mädchen in Neuseeland angegriffen. Trotz der starken Verletzungen hat sie überlebt. Nun wird nach den Hundebesitzern gefahndet.
In Malaysia ist die neuste Ausgabe des japanischen Comics «Ultraman» verboten. Grund dafür ist die Verwendung des Wortes «Allah». Es könnte einen Teil der Bevölkerung stören.
Die Retter konnten nur noch seinen Tod feststellen: Ein 64-Jähriger ist in den Waadtländer Alpen bei L'Etivaz rund 50 Meter in die Tiefe gestürzt.
Im verschollenen malaysischen Flugzeug waren vor allem Chinesen unterwegs. Ihre Angehörigen sind verzweifelt und wütend auf die Fluggesellschaft.
Ein malaysisches Flugzeug ist verschwunden. Die Behörden dementieren Berichte über einen Absturz. Gewissheit über das Schicksal der 239 Menschen an Bord gibt es noch immer nicht.
Das verschollene Flugzeug der Malaysia Airlines ist eine Boeing 777. Sie gilt als eine der beliebtesten und sichersten Maschinen der Welt.
Der US-Bundesstaat hat kürzlich eine Gesetzeslücke entdeckt – und nun schleunigst geschlossen.
Silvio Berlusconi will nun offenbar doch nicht ein drittes Mal heiraten.
Achim Reisdorf, Mitarbeiter am Naturhistorischen Museum Bern und der Uni Basel, hat einen Mythos widerlegt: Faulgase können keinen Kadaver zur Explosion bringen. Für diese Erkenntnis hat er den Alexander-von-Humboldt-Gedächtnispreis erhalten.
Heute auf dem Boulevard: +++ Zungenkrieg bei Miley Cyrus +++ Lindsay Lohan und der Milchbubi +++ Kochen mit Cameron Diaz +++
Die Suche nach Christoph Egger hat ein Ende. Der flüchtige Pädophile ist gestern Abend in Berlin verhaftet worden.
Was geschah in den Minuten nach den tödlichen Schüssen auf das Model Reeva Steenkamp im Februar 2013? Vor Gericht schildert ein Zeuge die dramatischen Szenen.
Der Frühling kehrt ein: Für das Wochenende sind Rekordtemperaturen zu erwarten. Dies zeitigt Folgen für die Skipisten.
Heute auf dem Boulevard: +++ Katy Perry über den Cyrus-Kuss – und als Wetterfee +++ Ist Oprah Lohans letzte Chance? +++ Shakira will viele, viele Kinder +++
Vier Bullterrier haben in Neuseeland eine 7-Jährige attackiert. Die Japanerin überlebte nur durch ein Wunder.
Farbe, Essensreste und Metallgegenstände: Maria Aljochina und Nadeschda Tolokonnikowa wurden von Männern attackiert. Resultat: Verätzung am Auge und eine Gehirnerschütterung.
Farbe, Essensreste und Metallgegenstände: Maria Aljochina und Nadeschda Tolokonnikowa wurden von Männern attackiert. Resultat: Verätzung am Auge und eine Gehirnerschütterung.