Als wärs ein Suva-Film: Eine Frau will bei geschlossenen Barrieren noch schnell über die Gleise. Sie hätte ihre Ungeduld beinahe mit dem Leben bezahlt.
In den Südstaaten der USA wird das Ritual des Schlangenaufhebens gepflegt. Erst kürzlich starb ein bekannter Schlangen-Pastor. Doch das bizarre Ritual geht weiter.
Schlange gegen Krokodil. Im australischen Bundesstaat Queensland kam es zu einem harten Kampf um Leben und Tod zwischen zwei Reptilien.
So einen Wettbewerb kann es nur in Kuba geben. Zigarren-Fans treffen sich, um herauszufinden, wer den grössten Aschezylinder schafft.
Ein amerikanischer Basejumper stürzt sich vom höchsten Berg der Welt. Der Sprung soll live im Internet gezeigt werden.
Der US-Fotograf Joshua Hoffine inszeniert schaurig-schöne Albtraum-Bilder. In der Hauptrolle seiner fantastischen Shootings treten die eigenen Töchter auf.
Eine 36-jährige Frau ist acht Jahre lang von ihrer eigenen Mutter in einer Wohnung in Neapel gefangen gehalten worden. Nur zweimal pro Woche brachte die Mutter ihr etwas zu essen.
Der staatliche Wetterdienst sah für die USA einen warmen Winter voraus. Das Gegenteil trat ein - genau wie es der 197 Jahre alte «Farmers' Almanac» prognostiziert hatte.
First Lady Michelle Obama setzt sich für eine gesunde Lebensweise ein und bat ihren Mann um Unterstützung. Daraufhin krempelten der Präsident und sein Vize die Ärmel hoch.
Den Schock seines Lebens hatte ein Bestattungsunternehmer im US-Bundesstaat Mississippi: Als er die vermeintliche Leiche eines Mannes aufbahren wollte, gab dieser plötzlich ein Lebenszeichen von sich.
Bei Gartenarbeiten schnitt sich ein Amerikaner mit einer Machete in den Arm. Seine kleine Tochter entsperrte daraufhin sein Handy und alarmierte sofort den Notruf.
In China sind vier Babyhändlerringe aufgeflogen. Die Polizei hat über tausend Verdächtige festgenommen. Sie hatten die Babys unter dem Deckmantel der Adoption verkauft.
In einem Video der Nasa sind spektakuläre Aufnahmen der Erde bei Nacht zu sehen. Sie zeigen, dass sich nicht alle Länder eine flächendeckende Beleuchtung leisten.
Drogenbaron «El Chapo» geniesst in seiner Heimat grossen Rückhalt in der Bevölkerung. Hunderte Mexikaner sind auf die Strasse gegangen, um gegen seine Auslieferung zu protestieren.
Nicht nur hierzulande spielt das Wetter verrückt: Im Norden Spaniens sorgte ein Sturmtief für starke Böen und haushohe Wellen.
Paralympics-Star Oscar Pistorius steht in Pretoria vor Gericht, weil er seine Freundin erschossen hat. Korrespondent Johannes Dieterich schildert seine Eindrücke aus dem Gerichtssaal.
Sie habe zuerst «markerschütternde Schreie» und dann vier Schüsse aus Oscar Pistorius' Haus gehört: Das sagte eine Zeugin am ersten Tag des Mordprozesses gegen den südafrikanischen Paralympics-Star.
Auf dem roten Teppich der Oscars sind die Männer bloss Statisten, alles dreht sich um die Frauen und ihre Kleider. Eine Stilkritik.
Heute auf dem Boulevard: Tamara Ecclestone tobt +++ Kalte Schulter für Robin Thicke
Alljährlich bekriegen sich die Bewohner des Städtchens Ivrea in Italien mit mehreren hundert Tonnen Orangen. Es handelt sich um einen sehr alten Fasnachtsbrauch.
Ab heute steht in Pretoria Oscar Pistorius, der «schnellste Mann ohne Beine», wegen Mordes vor Gericht. Ein Prozess, bei dem es auch um zwei Gesetze geht, eines für die Weissen und eines für die Schwarzen.
Tausende leicht bekleidete Samba-Queens zogen am Karneval in Rio durch die Strassen. Der Fussball kam nicht zu kurz.
Vor der Insel Okinawa Honto in Japan hat sich ein Erdbeben der Stärke 6,7 ereignet.
Ein etwas anderer Frühlingsauftakt im Tessin: Im Süden fiel am Wochenende kräftig Schnee.
Nun steht das endgültige Untersuchungsergebnis fest: US-Schauspieler Philip Seymor Hoffman nahm am 2. Februar eine tödliche Mischung aus Heroin, Kokain, Amphetaminen und einem Beruhigungsmittel zu sich.
Die Todesschüsse auf seine Freundin beendeten seine glanzvolle Karriere als Sportidol.
Ein im US-Staat Mississippi für tot erklärter 78-jähriger Mann erlangte beim Bestatter wieder das Bewusstsein. Wahrscheinlich setzte sein Herzschrittmacher für ein Weilchen aus.
Bei einem gross angelegten Schlag gegen den Kinderhandel hat die chinesische Polizei mehr als tausend Verdächtige festgenommen. Die Aktion zeigt, wie akut das Problem der Kindesentführungen in China ist.
Im Raum Düsseldorf wurden in zwei Anwaltskanzleien zwei Frauen getötet. Die Polizei nahm wenig später den mutmasslichen Täter fest. Der Mann war in einen Rechtsstreit verwickelt.