Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 21. Februar 2014 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Drei Jugendliche sind in Oregon wegen Raubs und gefährlicher Körperverletzung angeklagt. Vorbild für ihre Taten war offenbar der Kinofilm «Inglourious Basterds» mit Brad Pitt.

Fussball-Stars signierten ein Trikot und einen Fussball für Papst Franziskus, der die Geschenke von der brasilianischen Präsidentin entgegen nahm und zu Scherzen aufgelegt war.

Auch Banken ausrauben will gelernt sein. Diesem Mann passieren während eines Coups gleich mehrere Missgeschicke.

In 31 japanischen Bibliotheken wurden aus den Werken Seiten zerfetzt und herausgerissen. Täter und Motive waren zunächst unbekannt. Die Polizei ermittelt.

Barack Obama hatte gegen den kanadischen Regierungschef einen Kasten Bier auf die US-Eishockey-Teams gewettet - und verloren. Doch es bleibt ihn noch eine Revanche.

Kaum zu glauben: Eine Horde streunender Chihuahuas macht den Bewohnern der US-Stadt Phoenix seit Wochen das Leben zur Hölle. Die Tierkontrollstelle ist machtlos.

Weil die Ermittlungen in einem Mordfall manipuliert waren, sass David Ranta jahrelang unschuldig im Gefängnis. Die Stadt New York entschuldigt sich mit einem fetten Scheck.

Gemäss einer Studie ist seit Beginn der Krise die Zahl der Erkrankten stark angestiegen. Besorgniserregend ist die weite Verbreitung von Depressionen.

Da bleibt einem das Ale im Hals stecken: Am frühen Morgen taucht in einem englischen Pub plötzlich eine mysteriöse Gestalt auf. Eine Filmkamera hält den Spuk fest.

Schwarzer Rauch, tausende Menschen, Chaos. Die Videos der Drohne eines Fernsehsenders in Kiew sind eindrücklich und zeigen das Schlachtfeld Maidan.

Kayla Finley aus South Carolina hätte vor neun Jahren einen Film in die Videothek zurückbringen müssen. Jetzt verbrachte sie dafür eine Nacht im Gefängnis.

Die US-Armee gibt gepanzerte Monster-Trucks aus Afghanistan und dem Irak kostenlos an Polizeibehörden ab. Jetzt regt sich der Protest gegen die Militarisierung der Cops.

Chinesische Soldaten haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten an Körperumfang zugelegt. Das hat Folgen: Sie passen nicht mehr in das ältere Panzermodell.

«Wir bringen Spass in das Begräbnis», lautet die Unterschrift eines Bildes auf Twitter, das 14 US-Soldaten vor einem Sarg zeigt. Angehörige von gefallenen Soldaten finden den Schnappschuss respektlos.

Die schwere Finanzkrise in Griechenland hat auch dramatische Auswirkungen auf die Gesundheit der Bürger. Laut einer Studie ist die weite Verbreitung von Depressionen besonders alarmierend.

Die schwedische Prinzessin Madeleine ist Mutter geworden – aber wie wird ihre Tochter heissen? Einige Namen stehen besonders hoch im Kurs.

Drei kleine Mädchen sind während einer Hochzeit in Indien wahrscheinlich von einem Verwandten entführt und getötet worden. Der Entführer habe später geklagt, dass alle in seiner Familie heiraten würden, nur er habe noch niemanden gefunden.

Im Mordfall des behinderten Sportstars Oscar Pistorius ist Beweismaterial bekannt geworden, das den Südafrikaner entlastet. Allerdings glaubt die Staatsanwalt, auch Belege für eine Mordtat zu haben.

Ein Jahr nach dem Amoklauf in einer Holzfabrik in Menznau benötigen einige der Betroffenen immer noch psychologische Betreuung. Das Tatmotiv bleibt weiter unklar.

Wegen eines Warnstreiks des Sicherheitspersonals am Frankfurter Flughafen fallen am Freitag mindestens 41 Flüge aus. Es werden vor allem die Verbindungen gestrichen, die auch gut mit der Bahn zu erreichen sind.

Die Verdachtsmomente haben sich nicht erhärtet: Gegen den am Dienstag festgenommenen Verdächtigen im Mordfall von Annecy wird keine Anklage erhoben. Möglicherweise ist er aber in ein anderes Delikt verstrickt.

Am Freitag ist nahe Tunis ein Flugzeug abgestürzt. Bei dem Unglück kamen alle Passagiere an Bord ums Leben.

In Bern bleibt die Gewerblich-Industrielle Berufsschule am Freitag und Samstag geschlossen. Laut der Polizei hatte eine Person mit einer grossen Anzahl von Toten gedroht.

Bedürfte die symbiotische Beziehung zwischen der Schweiz, den Schweizern und ihren Bahnen eines Symbols: Die Bahnhofsuhr würde sich dafür anbieten. Ein neues Buch vermittelt einen Einblick in ihre Genese und Wirkung.