Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 28. Januar 2014 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Trotz Boykottaufrufen: Scarlett Johansson bleibt Markenbotschafterin des israelischen Sodastream-Konzerns, der auch in den besetzten Palästinensergebieten Fabriken hat.

Jemanden mit einem Geschenk zum Weinen zu bringen, ist ungefähr so einfach, wie einen Löffel Zimt zu essen. Der Verlobte dieser Frau hat Ersteres geschafft.

Wer auf den Philippinen künftig jemanden auf seinem Motorrad mitnimmt, handelt illegal. Die Regierung will so die Zahl der Töff-Raubüberfälle senken.

Chinas Wahrsager warnen vor turbulenten Zeiten: Kommende Woche fängt laut Chinas klassischem Kalender das Jahr des Pferdes an. Stark, aber stur sollen diese Tiere sein.

Papst Johannes Paul II. begann damit, Tauben als Friedenssymbol freizulassen. Jüngst wurden zwei Tiere von andern Vögeln attackiert. Tierschützer wollen das nicht mehr mitansehen.

Megan Rice (83) engagiert sich für den Frieden, brach deshalb in eine Fabrik für waffenfähiges Uran ein und schrieb Slogans an die Wände. Jetzt drohen ihr bis zu neun Jahre Haft.

Beim Fischen wurde ein neuseeländischer Arzt von einem Hai gebissen. Diesen wehrte er mit dem Messer ab, nähte seine Wunde selber zu und ging dann ins Pub, um ein Bier zu trinken.

Ein schottisches Ehepaar wurde in Kalifornien von einem Braunbären überrascht. Der Bär ist in der Nachbarschaft kein Unbekannter - und erwischte den Mann an der Wade.

Auf einem Bauernhof im deutschen Rasdorf haben Milchkühe beinahe ihren Stall in die Luft gejagt. Das durch Blähungen freigesetzte Methan entzündete sich und verpuffte in einer Stichflamme.

Es nennt sich Online Dining, kommt aus Südkorea und lässt den üblichen Food Porn fad aussehen: Menschen schauen und hören Menschen beim Essen zu.

Weil Hunderte Passagiere und ein Teil der Schiffscrew auf offenem Meer über der Schüssel hingen, hat der Veranstalter eine Kreuzfahrt bei «US Virgin Island» abgebrochen.

Eric Lawson fing mit 14 Jahren an zu rauchen, stellte Ende der 70er-Jahre den verwegenen Marlboro-Cowboy dar. Jetzt starb der 72-Jährige an der Lungenkrankheit COPD.

Religiöse Hardlinier in Israel hegen Bedenken wegen des Privatlebens des Sohns des Ministerpräsidenten. Dieser hat eine norwegische, nicht-jüdische Freundin.

Australische Fischer dürfen bis Ende April Tiger- und Bullenhaie sowie die als gefährdet eingestuften Weissen Haie abschiessen. Ein erstes Tigerhai-Weibchen wurde heute getötet.

Der Wirbel um die Witze des Berner Stadtpräsidenten Tschäppät über die Italiener ist in Rom angelangt. Ein Senator findet das Schweigen der italienischen Botschaft in Bern unverständlich.

In Frankreich ist eine Frau nach einem Streit mit einem Messer auf ihren Partner losgegangen.

Filmregisseur Quentin Tarantino zieht vor Gericht, weil eine Medienfirma das Drehbuch zu seinem geplanten Western-Film «The Hateful Eight» im Internet veröffentlicht hat.

Eine aus Leipzig kommende Saab 2000 der Schweizer Fluggesellschaft Darwin Airlines hat in Paris eine Bruchlandung hingelegt.

Unglückskapitän Francesco Schettino hat nach Aussagen einer Anwältin der Costa-Reederei ungenaue Seekarten für die Havarie der «Costa Concordia» verantwortlich gemacht.

Am Wochenende hat ein Jäger, der die Passjagd auf Füchse ausübte, in Nordbünden einen Wolf geschossen. Dies geschah offenbar irrtümlicherweise.

Hunderte von begeisterten Fans haben Stanislas Wawrinka am Dienstagmittag am Flughafen Genf empfangen. Der Sieger des Australian Open kann in seiner Heimat nur kurz ruhen; bereits am Donnerstag fliegt er nach Serbien.

Bei einem Flächenbrand in Mittelnorwegen sind vermutlich etwa 140 Häuser zerstört worden. Das Feuer war am Montagabend auf einer Halbinsel in der Gemeinde Flatanger im Norden der Region Trøndelag ausgebrochen und am Dienstagmittag immer noch nicht unter Kontrolle.

Pete Seeger war eine prägende Figur der amerikanischen Folk-Szene. Am Montag starb er im Alter von 94 Jahren.

Die Zeiten des schlichten welschen Prix oder des Deutschschweizer Preises sind vorbei. Awards mussten her. Doch wer hat die Awards den Schweizern eingebrockt?