Ein grosser Fang ist den Polizisten bei einer Kontrolle auf dem Flughafen Tocumen in Panama-Stadt gelungen. Drei honduranische Männer wollten die Blüten in dem zentralamerikanischen Staat waschen.
Erst musste eine Propellermaschine in Neuseeland am Strand notlanden - dann krachte sie beim erneuten Start ins Meer.
So lustig, da so wahr: Den fiesesten Seitenhieb an den Golden Globes musste Leonardo DiCaprio für seine Vorliebe für Supermodels einstecken.
Der Walliser Bruno Jelk soll Olympia vor Lawinen schützen. Besonders die Abfahrts- und Super-G-Piste in Sotschi sind laut dem Spezialisten lawinengefährdet.
Was als Performance angefangen hat, ist zum weltweiten Gruppen-Strip ausgeartet: Der «No Pants Subway Ride» geht um die Welt.
Unternehmer in England haben eine bahnbrechende Marktlücke entdeckt: Warnwesten für Haushühner. Die Nachfrage ist gross.
Es klingt absurd: In den USA wurde eine Jagdlizenz für die Tötung eines Schwarzen Nashorns in Namibia versteigert. Der Erlös soll dem Tierschutz zugutekommen.
Die Altstadt von Dukezong gilt als Touristenattraktion. Ihre engen Gassen wurden nun zum Verhängnis: Die Feuerwehrfahrzeuge können einen Brand nicht löschen, weil sie nicht durchkommen.
Vor fünf Jahren verlor der Mischling Hachi sein Herrchen bei einem Verkehrsunfall. Seither wartet er an der Unfallstelle in der bolivianischen Stadt Cochabamba.
In Nebraska ist ein kleiner Junge den Eltern entzogen worden. Die Polizei hatte ein Video entdeckt, das zeigt, wie dem Kleinen Fluchwörter beigebracht werden.
Julia Navarro (58) ist für ihre ungeborene Tochter Mutter und Grossmutter zugleich. Sie hat sich eine befruchtete Eizelle ihrer Tochter Lorena (32) einpflanzen lassen.
Wer das traditionelle «Lucky Man»-Rennen im japanischen Hyōgo gewinnt, darf sich offiziell «Glückspilz des Jahres» nennen. Ein 19-Jähriger heimste den Titel unter dem Jubel der Zuschauer ein.
François Hollande ist nicht das einzige Staatsoberhaupt Frankreichs, dem eine Affäre nachgesagt wird. Die Liebschaften der französischen Präsidenten sind legendär.
Im australischen Queensland fielen in den letzten Tagen ganze Fledermaus-Kolonien tot zu Boden. Schuld ist eine Hitzewelle.
Die Autobahnen Zürich–Bern und Basel–Zürich sind am Montag im Ostaargau während fast 7 Stunden in beiden Richtungen vollständig gesperrt gewesen. Das führte zu langen Staus und einem Verkehrschaos. Um 17 Uhr 15 wurde die Fahrbahn der A1 Richtung Zürich wieder freigegeben, eine Stunde später auch die Fahrbahn Richtung Bern/Basel.
Das Solothurner Obergericht beurteilt seit Montag als zweite Instanz den Schenkkreis-Mord in Grenchen vom Juni 2009 mit drei Toten. Für die Verhandlung sind fünf Tage angesetzt.
Eine kurze Kundgebung vor Gericht und eine Schweigeminute. So begehen Überlebende den zweiten Jahrestag der «Costa Concordia»-Havarie. Und auch am Ort der Tragödie bewegt das Unglück noch zwei Jahre danach.
Die Leichen der vier Personen, die bei einem Flugzeugabsturz in Deutschland ums Leben kamen, sind geborgen worden.
Nie zuvor gab es so wenige Tote im weltweiten Luftverkehr wie 2013, besagen Analysen. Zwischenfälle gab es dennoch - sie wirbelten die Liste der 60 sichersten Airlines durcheinander. Für die Swiss sind die Aussagen solcher Studien ungenau, weil sie die Komplexität des Themas nicht zu spiegeln vermögen.