Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 31. Oktober 2012 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Kanton Bern ist ein grosser Menschenhändlerring aufgeflogen. Über 50 Frauen und Transsexuelle aus Thailand wurden gezwungen, sich in der Schweiz zu prostituieren.

Die Rückkehr in den Alltag erweist sich nach dem Hurrikan «Sandy» für viele Bewohner im Nordosten der USA als schwierig. Bis die U-Bahn wieder verkehrt und alle Haushalte mit Strom versorgt sind, kann es noch Tage andauern.

Wegen des Hurrikans sind am Montag und Dienstag 21 Flüge aus Genf und Zürich an die Ostküste der USA ausgefallen. Die New Yorker Flughäfen John F. Kennedy und Newark bleiben weiterhin geschlossen. Einzig in Richtung Boston will die Swiss am Dienstagabend wieder starten.

Der Sturm «Sandy» hat im amerikanischen Gliedstaat New Jersey die Küste erreicht und für starken Wind und Überschwemmungen gesorgt. Mindestens 16 Personen verloren im Sturm das Leben.

Das historische Segelschiff «HMS Bounty» ist gesunken. Das Schiff geriet in den Ausläufern des Wirbelsturms «Sandy» vor der amerikanischen Ostküste in Seenot. Ums Leben kam eine Nachfahrin des Meuterers Fletcher Christian.

Der Gesundheitszustand des Berner Polizisten, der am Montagmittag bei einer Rettungsübung auf der Kander verunglückte, ist weiterhin kritisch. Zum Unfall gibt es keine neuen Erkenntnisse.

Kanadas Pazifik-Küste ist zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage von einem schweren Erdbeben erschüttert worden. Eine Tsunami-Warnung wurde diesmal aber nicht ausgegeben.

Im Kanton Graubünden, gleich an der Grenze zu Italien, wird de Stausee «Lago di Lei» in diesen Tagen komplett geleert. Das Prinzip dabei ist simpel – als ob man einer Badewanne den Stöpsel ziehen würde. Nur dass alles viel viel grösser ist.

Der ehemalige Schweizer Radprofi Tony Rominger könnte im Zusammenhang mit dem jüngsten Dopingskandal im Radsport ins Visier der Justiz kommen. In der «Rundschau» spricht der Neuenburger Staatsanwalt über die Hintergründe des Skandals.

Genetiker haben die Erbgutsequenz von 1092 Menschen aus aller Welt entschlüsselt. Die Forscher, darunter auch ein Schweizer Team, erhoffen sich damit Hinweise auf die genetischen Ursachen von Krankheiten und auf mögliche Therapien.

Am Donnerstag öffnet das grösste Schweizer Spielcasino der Schweiz in Zürich seine Tore. 26 Spieltische, 400 Glücksspielautomaten, drei Bars, ein Restaurant und eine Bühne für Live-Shows sollen die Besucher anlocken. Die Casino-Betreiberin hofft auf einen jährlichen Gewinn von über 120 Millionen Franken.

Der Wettermann Jörg Kachelmann steht wieder vor Gericht. Dieses Mal aber als Kläger. Kachelmann fordert über 13'000 Euro Schadenersatz von seiner ehemaligen Geliebten. Eine Einigung der Parteien scheiterte – ein weiterer Verhandlungstag wurde angesetzt.

Mikrobiologen der Universität Zürich haben eine neue Erkrankung nachgewiesen, die durch Zeckenstiche übertragen wird. Der Grossraum Zürich gilt als Risikogebiet.

Bereits 350 Personen sind in den USA an einer seltenen Hirnhautentzündung (Meningitis) erkrankt. 28 Menschen starben. Ausgelöst hatten die Entzündung der Hirn- und Rückenmarkshäute pilzverseuchte Schmerzmittel-Spritzen.

Die neue niederländische Regierung hat Pläne für einen nationalen «Gras-Pass» wieder verworfen. Dieser wäre nur für Einwohner erhältlich gewesen, Drogentouristen wären damit aus den Amsterdamer Coffee Shops, in denen Marihuana an Gäste verkauft wird, verbannt worden.

Der Boden des Mars ähnelt nach ersten vom Forschungsroboter «Curiosity» untersuchten Proben dem von Hawaii.

Der Oktober 2012 hatte es in sich. Zwischen warmem, fast heissem Spätsommerwetter und eisigem Winterwetter war fast alles mit dabei, und die Bandbreite wurde voll ausgenutzt. In Buchs (SG) gab es einen Monatshöchstwert von 29 Grad, auf dem Jungfraujoch sank die Temperatur auf -22,3 Grad. Insgesamt war es eine Spur zu warm, meist zu grau und in der Regel auch zu nass.