Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 24. März 2012 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Er hat Fondue auf 6400 Metern über Meer gekocht, sein Restaurant liegt in 3600 Metern Höhe: Besuch bei Jean-Claude Berchier in den bolivianischen Anden.

Von ihren neun Leben hat Kätzchen Sugar beim Sturz aus dem 19. Stock eins verloren. Das Büsi hatte Schwein. Aber nicht nur.

In der Nacht auf Sonntag werden in der Schweiz die Uhren umgestellt. Allerdings wissen längst nicht alle Schweizerinnen und Schweizer, was sie genau tun müssen. Das zeigt eine Videoumfrage. Hauptsache es wird früher hell, oder?

Die Satire-Figur Borat hat in Kasachstan bereits für einigen Ärger gesorgt. Nun wurde aus Versehen seine Verarsche-Hymne an einer Siegerehrung verwendet. Sehr zum Leid der Siegerin.

Mit den Bus-Lottomillionären hatte Corby seit langem wieder mal eine gute Schlagzeile. In den vergangenen zwei Jahrzehnten war die Stadt ein Symbol für die sterbende britische Industrie.

Der Buddhist von Toolooz war ein Hoax. Doch der konservative Nachrichtensender Fox News vertauscht tatsächlich Fakten und sorgt für Verwirrung. Oft sogar ohne Absicht.

Mit Drogen, Waffen und lebendigen Schlangen machen schöne Frauen aus Zimbabwe ihre Opfer gefügig und zwingen sie zu Sex. Mit dem gesammelten Sperma wollen sie das grosse Geschäft machen.

Was ändert sich, wenn man plötzlich Lotto-Millionär ist? In Corby haben selbst Töchter der Neureichen ihren Job gekündigt. Busfahrer fürchten um ihre Glaubwürdigkeit.

Namhafte Blogs und Online-Medien berichteten vom Mann, der mit selbstgebastelten Flügeln wie ein Vogel davonflattert - bis die Story wie das Wachs bei Ikarus dahinschmolz.

Der SBB-Zugbegleiter, der mit seinen Scherz-Durchsagen die Passagiere zwischen Bern und Zürich unterhielt, erobert im Nu die Herzen der Schweizer. Ein Leser hat alles aufgenommen.

Der wohl weltgrösste Liegestuhl steht dieses Wochenende im britischen Bournemouth. Er soll daran erinnern, dass am Sonntag die Uhren für die Sommerzeit umgestellt werden.

«Nächster Halt Bahnhof Jungfraujoch». Mit dieser und ähnlichen Durchsagen narrte ein Zugbegleiter von Bern nach Zürich die SBB-Passagiere. Was mit ihm geschieht, haben die SBB noch nicht entschieden.

Die Szene könnte aus einem Bond-Film stammen, doch sie ist echt. Ein kürzlich aufgetauchtes Video zeigt den dramatischen Absturz eines Apache-Helikopters in Afghanistan.

Bob Carey fotografiert sich seit Jahren Fotos im Ballet-Röckli. Erst ging es um Selbstverwirklichung, dann um Brustkrebs. Wer seine Bilder kauft, unterstützt Frauen im Kampf gegen die Krankheit.

Die Steuerprobleme der Schweiz mit andern Ländern ziehen für die Auslandschweizer ernsthafte Probleme nach sich. Mit einer einstimmig verabschiedeten Resolution protestiert der Auslandschweizerrat gegen die "Diskriminierungen".

Zum ersten Mal hat ein UNO-Organ über die Diskriminierung von Homo- und Transsexuellen debattiert. John Fisher, Lobbyist bei der UNO, zieht Bilanz über die Fortschritte im Menschenrechtsrat, der diese Woche seine Session beendet.

Das Bundesstrafgericht in Bellinzona bestätigte am Mittwoch sieben Freisprüche und zwei Schuldsprüche in der Neuauflage des Prozesses gegen ehemalige Zigarettenschmuggler. Die Bundesanwaltschaft will das Urteil erneut nicht schlucken.

Mit 92 Jahren noch immer als Wirtin tätig. Ein Portrait von Samuel Trümpy.

Der Schweizer Presse fehlen die Worte, um den Horror des Carunglücks im Kanton Wallis zu beschreiben, bei dem 28 Menschen den Tod fanden, darunter 22 Kinder. Die Verletzten konnten unterdessen alle identifiziert werden.

Sie sind über 60'000 in der Schweiz. Sie kommen aus Afrika und haben beschlossen, sich gemeinsam Gehör zu verschaffen. Erstmals in der Schweiz trafen sich afrikanische Immigranten an einem Kongress, um über Integration und Entwicklung zu sprechen.

Nach dem schweren Busunglück im Wallis sind Angehörige der Opfer in der Schweiz eingetroffen. Bundespräsidentin Widmer-Schlumpf sprach den Betroffenen ihr Beileid aus. Beim Unfall des belgischen Reisecars waren 28 Menschen getötet worden, davon 22 Kinder.

Ein Jahr nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima hat die Umwelt-Organisation Greenpeace Japaner aus der betroffenen Region in die Schweiz eingeladen. Mit diesem Besuch wollte Greenpeace Schweiz der AKW-Katastrophe "ein menschliches Gesicht geben".

Für viele Jugendliche ist sexueller Missbrauch eine traurige Realität. Laut einer Befragung von 6700 15- bis 17-Jährigen sind 15% von ihnen schon mindestens einmal Opfer eines sexuellen Übergriffs geworden. Oft sind die Täter Gleichaltrige.

Sei es für ein jüngeres Aussehen oder nach Unfällen – immer mehr Ausländer interessieren sich für schönheitschirurgische Behandlungen in der Schweiz. Ein wichtiger Faktor sind dabei die Qualität und Diskretion, die sich die Patienten versprechen.

St. Gallen will eine Zeitbörse ins Leben rufen. Wer betagten Menschen hilft, erwirbt damit das Recht auf Betreuung für die Zeit, in der er oder sie selber Hilfe benötigt. Mit dem Projekt will die Behörde Sozialkosten sparen und Solidarität fördern.

Die Krise veranlasst viele Spanier und Portugiesen, ihr Land zu verlassen. Doch der Traum vom schöneren Leben kann zum Alptraum werden, wie die Erzählungen von Emigranten zeigen. Viele haben keine Arbeit gefunden und nicht einmal ein Dach über dem Kopf.

Der Prozess um die Ölpest, die durch die Explosion einer Ölplattform im Golf von Mexiko verursacht wurde, beginnt am Montag. Transocean, BP und weiteren Firmen drohen hohe Geldstrafen. Eine aussergerichtliche Einigung ist nicht ausgeschlossen.

Der französische Nuklear-Gigant Areva und Nestlé haben die Wirtschaftsspionage ins Rampenlicht gerückt, nachdem angeblich solche Fälle vorgekommen sind. Schweizer Ermittler sollen beteiligt sein.

Mehr als 700'000 Schweizer leben im Ausland. Der grösste Teil in Europa. Laut der Auslandschweizer-Organisation gibt es einen klaren Trend dazu, aus beruflichen Gründen und lediglich für eine gewisse Zeit auszuwandern.

Menschen mit schweren körperlichen Behinderungen können bald mit einem einzigen Klick mit der Welt kommunizieren. Möglich macht dies ein Mobiltelefon der neuesten Generation, das Schweizer Ingenieure entwickelt haben.

Der Einsatz der Schweizer Armee in Kosovo verschiebt sich immer mehr vom relativ stabilen Süden in den Norden, wo der Konflikt zwischen Albanern und Serben für Unruhen sorgt. swissinfo.ch war mit der Swisscoy im tief verschneiten Land unterwegs.

Schwarzarbeit erlaubt vertragslosen Arbeitern nicht nur, Steuern und Sozialbeiträge zu umgehen, sondern auch ihre Anstellungsfähigkeit und Würde zu erhalten. Zu diesem Schluss kommt eine breite Studie von Soziologen der Universität Neuenburg.

Das Schweizer Parlament will – mit Blick auf die zunehmende Verschuldung der Jugendlichen - die Werbung für Kleinkredite verbieten. Doch es brauche mehr als das, warnen die Sozialdienste.

Infolge höherer Lebenserwartung steigt die Zahl der Menschen mit Demenz in der Schweiz massiv an. Die Kosten dürften enorm sein, die Herausforderungen riesig. Wie soll die Gesellschaft diesem Phänomen begegnen? Braucht es eine nationale Demenzpolitik?

Selten hat im Wallis eine Volksinitiative so zu reden gegeben, wie jene gegen den Bau von Zweitwohnungen, ganz besonders im Val d'Anniviers. Die Initiative bedrohe die Existenz der Talschaft, warnt der Gemeinderat in corpore. Ein Augenschein.