Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 20. Februar 2012 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Schatzsucher entdeckten vor der spanischen Küste Silbermünzen im Wert von 380 Millionen Euro. Doch die Abenteurer habe sich zu füh gefreut. Spanien schickt zwei Flugzeuge, um den Schatz abzuholen.

Das eingefrorene Auto von Jean-Christophe Fornasari sorgte weltweit für Schlagzeilen. Jetzt ist auch die Werbebranche auf den Zug aufgesprungen - sehr zum Ärger des Autobesitzers.

Alle Jahre wieder feiern Tausende Hindus ihre Gottheit Shiva. Aber auch Blumenkinder und Schnappschussjäger lieben ihn - aus unterschiedlichen Gründen.

Auf der Donau sind in der Gegend um Belgrad bis zu einem halben Meter dicke Eisschollen abgebrochen und gegen Hunderte vor Anker liegende Boote geprallt. Viele Schiffe haben sich losgelöst oder drohen zu sinken.

Zwei Monate soll ein Schwede, in seinem Auto eingeschlossen, in der Kälte verbracht haben. Experten sprechen von einem Wunder. Der Mann schweigt.

Afghanistan erlebt den kältesten Winter seit Jahren. Über 40 Menschen sind bereits erfroren, jedes vierte Opfer war ein Kind. Die Regierung will die Betroffenen jetzt mit mobilen Kliniken schützen.

In Peru gelang 17 als sehr gefährlich eingestuften Häftlingen bewaffnet die Flucht. 200 zusätzliche Polizisten sollen die örtlichen Behörden bei der Suche nach den Flüchtigen unterstützen.

Ein Dutzend Männer haben eine Haftanstalt auf den Philippinen gestürmt, um einen inhaftierten Kameraden zu befreien. Polizisten drängten die Angreifer zurück. Bei den Tumulten kamen drei Menschen ums Leben.

Eine Trauergemeinde folgt einer Kuh, die einen Leichenwagen auf den Friedhof zieht. Das Bild könnte aus einem Emir-Kusturica-Film stammen - doch es ist echt. Wo gibts denn das?

Drakonische Strafe für eine Lehrerin in den USA: Wegen Sex mit einem 14-Jährigen wurde sie zu 40 Jahren Haft verurteilt.

In der mexikanischen Stadt Monterrey sind bei einem Gefängnisaufstand mindestens 40 Menschen getötet worden. Rivalisierende Gruppen hätten sich in der Anstalt bekämpft.

Die Zahl der Menschen, die mit einer Sterbehilfe-Organisation in den Tod gingen, ist letztes Jahr deutlich gestiegen. Gegen 450 Menschen wurden 2011 von Dignitas und Exit in den Tod begleitet.

Wegen des Sportferienbeginns beziehungsweise das -endes hat es viele Autos auf Schweizer Strassen. Besonders grosse Geduld braucht man bei den Autoverladen. Am Sonntag war es dagegen ruhig auf den Strassen.

Ein 23-jähriger Fasnächtler hat sich am Samstag auf einem Fasnachtslastwagen derart schwer verletzt, dass er Sonntag seinen Verletzungen erlegen ist.

Nachdem er von einer Lawine verschüttet wurde, schwebt Prinz Johan Friso noch immer in Lebensgefahr. Seine Mutter und seine Frau haben ihn im Spital besucht.

Im Nordosten Frankreichs ist auf der Autobahn ein Bus mit britischen Skitouristen verunglückt. Ein 61-jähriger Mann kam dabei ums Leben, 24 Menschen sind verletzt. 100 Helfer waren an der Bergung beteiligt.

Ein physikalisches Experiment, ein Aufruf zum Recycling oder einfach Kunst - was steckt wohl hinter dieser Aufnahme?

200 km/h - für die Polizei inzwischen kein Problem mehr: Sie kann mithalten und nahm am Wochenende gleich mehrere Raser auf der Autobahn fest.

Dicke Post für Sunrise: Der Telecomkonzern wollte einen neuen Werbespot für sein TV-Angebot im Schweizer Fernsehen ausstrahlen. Doch das SF weigert sich.

Sie denken, Ihre Digitalkamera sei nicht zu übertreffen? Falsch gedacht! Der US-Fotograf Dennis Manarchy hat eine zehn Meter lange Kamera gebaut. Sie schiesst unglaublich scharfe Bilder.

Forscher von der Russischen Akademie der Wissenschaften haben 30'000 Jahre alte Pflanzen zum Blühen gebracht. Diese waren im sibirischen Permafrost konserviert worden.

Die Luzerner Fasnacht ist am Güdismontag in die zweite Runde gestartet: Nach der Tagwache in der Früh folgte der grosse Wey-Umzug am Nachmittag. Bei Sonnenschein zog das Spektakel 36'000 Zuschauer an – 2000 weniger als vor einem Jahr.

Die höheren Temperaturen lassen in Europa viele Menschen aufatmen. Doch das Tauwetter nach dem Extremfrost hat auch seine Schattenseiten – zum Beispiel in der Gegend von Belgrad. Dort haben sich mächtige Eisschollen auf der Donau gelöst und stromabwärts hunderte kleiner Boote beschädigt.

Wegen des Klimawandels tauen die Permafrostböden langsam auf – mit verheerenden Folgen: Felsstücke oder Seilbahnmasten können sich lösen und in die Tiefe stürzen. Ein Forscher der Universität Zürich hat die Gefahrenzonen berechnet und seine Resultate auf Google Earth veröffentlicht.

Prinzessin Madeleine und der Investment-Banker Chris O'Neill machen einen wichtigen Schritt in ihrer Beziehung: Sie kaufen sich in Manhattan eine gemeinsame Bleibe. Madeleines Mutter, Königin Silvia, ist davon gar nicht begeistert.

1962 schickte die US-Raumfahrtbehörde Nasa den Astronauten John Glenn auf die bis dahin wichtigste Reise ins All. Als er nach 296 Minuten sicher landete, war er der erste Amerikaner, der die Erde umrundet hatte.

Wer Medikamente in erhöhter Dosis schluckt oder sie ohne ärztliche Absprache mit anderen Arzneimitteln kombiniert, riskiert unvorhersehbare Wirkungen. Vor allem, wenn auch noch Alkohol mit im Spiel ist, wie die Sendung «Puls» berichtet.

Bei zahlreichen Busunglücken sind am Wochenende einige Dutzend Menschen getötet worden. Bei einem Unfall in Ecuador starben mindestens 28 Menschen. Ein weiterer Unfall in Brasilien forderte mindestens 15 Tote. In Frankreich starb ein Passagier eines Reisebusses. In China kamen 28 Menschen bei drei Busunfällen ums Leben.

Bei einem Gefängnisaufstand im Norden Mexikos sind mindestens 40 Menschen ums Leben gekommen. Ursache sei ein Streit zwischen rivalisierenden Gruppen in der Anstalt in der Stadt Apodaca gewesen, teilte Gefängnisdirektor Gilberto Cesena mit.

Das Fasnachtstreiben hatte am Wochenende verheerende Folgen für zwei junge Menschen: In Sitten (VS) starb ein 23-Jähriger, weil er mit dem Kopf gegen eine Brücke prallte, und in Altstätten (SG) stürzte ein 300 Kilo schweres Beleuchtungselement auf eine 21-jährige Frau.