Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 03. Februar 2012 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Glauben Sie, nur Hunde können Schafe in Zaun halten? Da liegen Sie falsch. Dieses Häschen hats faustdick hinter den Ohren.

Dass der nordkoreanische Diktator von seinem Vater Kim Jong-Il nicht nur Macht, sondern auch Hobbys geerbt hat, davon zeugen viele Fotos. Nun sind erste Videos von Ausflügen aufgetaucht.

Die kalten Temperaturen sorgen in der Einsatzzentrale des TCS für heisse Köpfe. Allein am Freitagmorgen gingen über 1000 Anrufe ein. Und es dürften auch übers Wochenende noch viele hinzukommen.

2010 verursachte John Goodman betrunken einen Unfall mit Todesfolge. Der kommende Prozess könnte den Multimillionär ruinieren. Um das zu verhindern, macht er nun seine Freundin zur Tochter.

Das sibirische Hoch «Dieter» lässt die Schweiz zittern. Noch nie war es in diesem Winter so kalt wie letzte Nacht. Übers Wochenende wirds mit bis -17 Grad im Flachland noch kälter.

Sie hat die Jahrhundert- und Jahrtausenwende erlebt und viele ihrer Nachfahren überlebt: Dies zumindest behauptet Juana Rodríguez, die heute 127 Jahre alt sein will.

Hoch über der Jet-Set-Destination St. Moritz im Oberengadin thront seit kurzem eine Skulptur einer sanften Frauenhand. Grob hingegen ist die Geste, die die Hand vollführt.

Auf einem Flug eine nette Bekanntschaft gemacht, aber nicht nach der Telefonnummer gefragt? Auf einer neuen Website bekommen schüchterne Passagiere eine zweite Chance.

Jährlich grüsst Murmeltier «Phil»: Der kleine Nager aus dem US-Städtchen Punxsutawney prophezeite einen langen, harten Winter.

Bei einem Bootsunglück vor der Küste von Papua Neuguinea sind zahlreiche Menschen ums Leben gekommen. 238 Überlebende sind bisher gerettet worden. 350 Menschen waren an Bord.

Bei einer Schlägerei ist ein 33-jähriger Ägypter in Lausanne so schwer verletzt worden, dass er kurz darauf verstorben ist. Der mutmassliche Täter soll den Mann mit blossen Händen getötet haben.

Philippinische Marines suchen mit Hochdruck nach dem verschleppten Schweizer Tierpräparator. Nun schildert sein Begleiter, wie er in extremis vor den Kidnappern fliehen konnte.

An einer Wahlkampfveranstaltung ist der französische Präsidentschaftskandidat François Hollande von einer Frau attackiert worden - mit einem Sack Mehl.

Bereits könnte bei uns mit dem Schmallenberg-Virus infiziertes Fleisch im Umlauf sein. Im Gegensatz zu Russland will man in der Schweiz aber kein Importverbot verhängen.

Nach den Ausschreitungen an einem Fussballspiel in Port Said wächst die Wut auf die Sicherheitskräfte und die Regierung. Fussballfans demonstrieren in Kairo und wollen zum Innenministerium ziehen.

Die Suche nach Vermissten im Innern der havarierten «Costa Concordia» wurde endgültig eingestellt. Einzig Tauchgänge für Untersuchungen am Wrack-Äusseren werden fortgeführt.

Jetzt ist sie da, die sibirische Luft. In der ganzen Schweiz sind die Thermometer nicht über die Nullgrad-Marke geklettert. Und es wird noch schlimmer.

Lorenzo V. wollte auf den Philippinen Nashornvögel fotografieren, nun ist er womöglich in Geiselhaft von Islamisten geraten. Berufskollegen sind bestürzt.

Zwei Ornithologen - ein Schweizer und ein Holländer - sind mit ihrem lokalen Führer im Süden der Philippinen verschleppt worden. In dieser Gegend sind militante Islamisten aktiv.

Ein Holzbaubetrieb in Spiringen UR ist komplett abgebrannt. 140 Mitarbeiter von Feuerwehr und Polizei sowie eine Ambulanz standen im Einsatz. Die Klausenstrasse bleibt bis auf Weiteres gesperrt.

Die Privatfirma SpaceX will Ende März ihre unbemannte Raumkapsel «Dragon» zur Internationalen Raumstation (ISS) schicken. Ein genaues Datum für den Testflug solle Mitte Februar genannt werden, kündigte ein Sprecher der US-Raumfahrtbehörde NASA an.

Neuste Gesteinsproben im Val Medel im Bündner Oberland sind vielversprechend ausgefallen. Ein Explorationsunternehmen hat unter anderem sieben Proben mit über 10 Gramm Gold pro Tonne Gestein zu Tage gefördert.

Die Extremkälte in Europa bringt jeden Tag mehr Menschen den Tod: Inzwischen sind auf dem Kontinent über 200 Menschen erfroren, vor allem in Osteuropa. Seit dem Wochenende sind allein in der Ukraine mehr als 100 Menschen gestorben, viele von ihnen auf der Strasse.

In Italien sind Gläubige einem bandenmässigen Betrug um Wasser aus dem Wallfahrtsort Lourdes aufgesessen. Heilende Wirkung sollte das für teures Geld verkaufte Elixier haben – de facto handelte es sich um Leitungswasser. Heilende Wirkung wird diesem aber nur selten nachgesagt.

Bei einer Baustelle im Unterwallis ist die Verschalung einer Strassenbrücke auf die SBB-Fahrleitung gestürzt. Beim Unfall wurde niemand verletzt. Die doppelspurige SBB-Strecke zwischen Ardon und Saxon wird voraussichtlich erst am Samstagmorgen wieder freigegeben.

Der Iran hat nach eigenen Angaben einen kleinen Satelliten in eine Erdumlaufbahn gebracht. Dies ist bereits der dritte Satellit, der im Zuge des ambitionierten iranischen Weltraumprogramms ins All gebracht wurde.

Die letzte Nacht war in der Schweiz die kälteste Nacht dieses Winters - bisher, denn es wird noch kälter. Im bündnerischen Samedan beispielsweise dürfte das Thermometer bis auf minus 30 Grad sinken.

Aufgrund der Überschwemmungen im Osten Australiens sind tausende Menschen von der Aussenwelt abgeschnitten. In New South Wales und Queensland stecken insgesamt rund 7200 Bewohner in ihren Häusern fest, wie die Behörden mitteilten.

Facebook will noch in diesem Jahr an die Börse. Dies wird viele zu Multimillionären machen. Einer davon ist Graffiti-Künstler David Choe. Er erhält voraussichtlich 200 Millionen Dollar – für das Besprühen von Wänden.

Das frostige Winterwetter hat dazu geführt, dass der Betrieb auf vielen Baustellen in der Schweiz eingestellt werden musste. Denn: Niedrige Temperaturen beeinträchtigen Beweglichkeit, Feingefühl und Geschicklichkeit.