Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 30. Januar 2012 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ob gestochen, aufgespiesst oder implantiert: In Venezuela traf sich die Crème de la Crème der Freaks zu einem Stelldichein - oder zum «Gireizle» an der eigenen Haut.

Ein irischer Rennpferde-Trainer hat eine TV-Reporterin gehörig ins Schwitzen gebracht. Er freute sich derart über einen Sieg, dass er im Interview sämtliche Anstandsregeln vergass.

Schwule und Lesben sind eine lukrative Zielgruppe. Mit dem Label «Gayfreundliche Hotels» will Schweiz Tourismus diese Premium-Gäste jetzt vermehrt in die Schweiz locken.

Ein Brasilianer schoss sich bei einem Überfall in den Fuss - nun lacht die ganze Welt über den Möchtegern-Gangster. Doch mit seinem Missgeschick «steht» er nicht alleine da.

Manche wollen mit dem Kopf durch die Wand, andere sprechen mit ihr. Die Foto-Künstlerin Cecilia Paredes verschmilzt mit der Tapete, wie ihr neustes Werk «Landscapes» zeigt.

Orival Raimundo de Souza Junior war gerade Mal ein Jahr alt, als ihn sein Vater verliess. 17 Jahre später kam es nun zum ungeplanten Wiedersehen. Vater und Sohn wurden beide innert kurzer Zeit verhaftet und eingebuchtet.

Die Swiss klagt über eine massive Zunahme von unflätigen Fluggästen. Ein ehemaliger Angestellter erzählt von der zermürbenden Arbeit an der Front - und wie man dagegen ankommen könnte.

Höher, schneller, weiter: Mit der Kalaschnikow der fünften Generation setzt der russische Rüstungskonzern Ischmasch JSC auf eine tödliche Tradition - und schielt auf den Exportmarkt.

Die Erde bebte in Peru am Morgen ziemlich stark. Über 100 Menschen wurden verletzt.

Seit 1986 wird in Perton, England, der Tough Guy gelaufen. Ein zwölf Kilometer langes Rennen führt die Teilnehmer durch Feuer und Wasser, über 21 Hindernisse - und das bei eisigen Temperaturen.

Der 29-jährige Mann, der den Friedensrichter des Falls Luca angegriffen hat, ist von der Polizei gefasst worden. Der Mann hatte den Richter mit Faust- und Kopfschlägen traktiert.

Fünf Autos und sechs Sattelschlepper sind auf einer Autobahn in Florida ineinander gefahren. Schlechte Sicht wegen eines Buschfeures könnte zu dem schlimmen Unfall geführt haben.

Für seine Amokfahrt auf der Gegenfahrbahn einer tschechischen Schnellstrasse erhielt er drei Jahre Haft. Nun hat sich der Innerschweizer das Leben genommen.

Eine Boeing der Qantas musste wegen einer Rauchentwicklung im Cockpit auf einem abgelegenen Flughafen in Queensland notlanden. Doch dort gab es keine Treppen für den Ausstieg der Fluggäste.

Der Tod muss nicht das Ende der Kreativität bedeuten: In London sind surreale Särge aus Grossbritannien und Ghana ausgestellt. Die schönsten Friedhöfe aber liegen in Rumänien und Mexiko.

Ein Friedensforschungsinstitut hat offengelegt, auf welchen Schiffen am häufigsten Drogen und Waffen entdeckt werden. Ganz vorne liegen nicht Nordkorea und Panama, sondern ausgerechnet zwei europäische Staaten.

Die Wahl um das Vizepräsidium der SVP-Fraktion führt bei der Partei intern zu heftigen Streitereien. SVP-Politiker sprechen von einem «Aufstand gegen die mächtige Zürcher SVP».

Der Taschenrechner eines Amokläufers, der Armreif eines Psychopaten - in den USA ist ein morbider Markt mit Gegenständen von Serienmördern entstanden. Opfer-Angehörige sind entsetzt.

Erstmals in diesem Winter schneite es im Tessin bis in die Niederungen. Dort fielen bis zu 30 cm Schnee. Für die kommende Woche sagen die Meteorologen sibirische Kälte mit bis zu minus 30 Grad voraus.

Ein ehemaliger Untersuchungsrichter ist am Samstagabend mit Kopfstössen und Fausthieben geschlagen worden. Der Angreifer soll geschrien haben, «ich werde dir dasselbe antun wie Luca».

Die User der gesperrten Online-Tauschplattform Megaupload könnten bald ihre Daten verlieren. Filme, Musikdateien und Fotos sind bei externen IT-Dienstleistern gespeichert. Diese müssen möglicherweise die Inhalte der Megaupload-Nutzer löschen.

Vor der Insel Giglio sind die gefährlichen Bergungsarbeiten von Opfern wegen hoher Wellen weiterhin auf Eis gelegt. Mit dem Abpumpen des Treibstoffs aus dem havarierten Kreuzfahrtschiff «Costa Concordia» konnte ebenfalls noch nicht begonnen werden. Marinetaucher sprengten jedoch ein Loch in den Schiffsrumpf.

Eisige Luft aus Sibirien kühlt Europa herunter. Verantwortlich für die klirrende Kälte ist das Hoch «Cooper». Der Bise aus dem äussersten Osten Russlands sind bislang mindestens 30 Menschen zum Opfer gefallen. Am Mittwoch erreicht «Cooper» die Schweiz.

Eine britische Studie räumt mit einem hartnäckigen Vorurteil auf. Frauen finden schneller einen Parkplatz, positionieren ihr Auto exakter und schaffen es im Rückwärtsgang besser in eine Lücke als Männer. Doch auch die haben ihre Qualitäten.

Die gewaltigen Schneemassen im Obwaldner Skigebiet Lungern-Schönbüel fordern ihren Tribut. Die Schneelast hat am Sonntagmorgen einen Masten des Sessellifts samt Verankerung aus dem Boden gedrückt. Die Bahn fährt seither ab der Mittelstation nicht mehr.

Prinz William verliert seinen Platz in der Liste der 50 bestgekleideten Männer. Sein Vater Prinz Charles und selbst Bruder Harry hingegen bleiben drin. Der bestgekleidete Mann überhaupt ist gemäss dem Magazin «GQ» der Rapper Tinie Tempah.

Die Flaschenpost, die angeblich in 30 Jahren vom Rheintal bis nach Südafrika schwamm, ist ein Scherz. Die Finder haben sie aus dem Bodensee gefischt und einer Bekannten nach Kapstadt mitgegeben. Von dort sandte diese den Brief zurück an den Absender in Oberriet.

Oft klingelt das Telefon und ein unbekannter Verkäufer will Telefon-Abos, Zeitschriften oder Versicherungen verkaufen. Wie Sie diese mühsamen aber redegewandten Anrufer abwimmeln, erklärt «Espresso» mit schlauen Zuhörer-Beispielen in der Rubrik «Trick 77».

Bei einer Massenkarambolage auf einer Autobahn in Florida sind mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen. Mindestens fünf Autos und sechs Sattelschlepper waren an dem Unfall beteiligt, einige von ihnen fingen Feuer.

Bis das Wrack des Kreuzfahrtschiffs «Costa Concordia» vor der italienischen Küste gehoben wird, kann bis zu ein Jahr vergehen. Dies teilte der Krisenstab mit. Allein für das Abpumpen des Treibstoffs sind bis zu vier Wochen veranschlagt. Die Bürger der Ferieninsel Giglio sind in Sorge um ihre Einkünfte.