Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 23. November 2011 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sie sollen 142 junge Frauen in Brasilien angeworben und in drei Bordellen im Raum Solothurn zum Arbeiten gezwungen haben. Jetzt fordert der Bundesstaatsanwalt für einen 60-jährigen Solothurner eine Freiheitsstrafe von achteinhalb Jahren.

Tierschützer sind ausser sich vor Freude: Als wohl erste Stadt der Welt verbietet West Hollywood den Verkauf von Pelzen.

Der als «Richter Gnadenlos» bekannt gewordene texanische Richter, der seine behinderte Tochter verprügelt hatte, ist suspendiert worden. Er findet aber alles nicht so schlimm «wie es auf dem Video aussieht».

Auf der spanischen Ferieninsel Gran Canaria sind bei einer Gasexplosion in einem Hotel sechs Menschen schwer verletzt. 1000 Gäste mussten evakuiert werden.

Ein 20-jähriger Mann ist vom Neuenburger Kriminalgericht wegen Mordes an seiner Ex-Freundin zu 13 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Der Mann hatte im November 2010 die 19-jährige Frau mit einem Küchenmesser brutal erstochen.

Ein Mann in Surfshorts, ein Nobelrestaurants und ein Koffer voll Geld: die Zutaten einer Geschichte, die momentan Sydneys Einwohner rätseln lassen.

Wäre ein vorsichtiger Australier nicht mit seinem iPad in die Ferien gereist, wäre sein gesamtes Hab und Gut jetzt weg.

Bei einem Raserrennen sind 2007 in Perly GE drei junge Männer ums Leben gekommen. Jetzt muss ein 26-Jähriger dafür büssen: Er erhielt vom Genfer Strafgericht dreieinhalb Jahre Gefängnis aufgebrummt, sechs Monate davon unbedingt.

In der Schweiz sind seit über einem Monat nur geringe Regenmengen gefallen. Solche Trockenperioden sind zwar selten, aber nicht einzigartig.

Die 13-jährige Agnès Morin wurde von einem 17-jährigen Mitschüler brutal vergewaltigt und ermordet. Die Schulbehörde hatte die Vorstrafe des Täters verschwiegen.

Eine Blutegel-Plage macht der Bevölkerung in der vietnamesischen Hauptstadt derzeit zu schaffen. Viele Menschen wollten mit der Zucht der Blutsauger Geld verdienen.

Die Polizeifotos sind erschreckend: Die falsche Ärztin, die ihren Patientinnen das Gesäss mit Zement aufpolsterte, hatte offenbar ihre gefährliche Methode zuerst an sich selbst ausprobiert.

Eine Umfrage an 14 Schweizer Hochschulen hat die Sportgewohnheiten der Studierenden unter die Lupe genommen. Resultat: Überdurchschnittlich viele von ihnen bewegen sich.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel sorgte für Lacher, als während ihres Referats vor den Arbeitgeberverbänden ihr Telefon klingelte. Wer wohl dran war?

Dutzende Schiffspassagiere eines Kreuzfahrtschiffes liegen mit einem Magen-Darm-Infekt flach. Eine Frau ist tot. Nun untersuchen die Behörden die Wasser- und Lebensmittelqualität an Bord.

Beim Aufbau eines Weihnachtsbaumes in Neuseeland berühren die Rotorblätter Kabel. Es kommt zur Katastrophe - doch der Pilot bleibt wie durch ein Wunder unverletzt.

Weil ein Fahrgast nicht den vollen Preis bezahlen wollte, überführ ein Taxifahrer im englischen Bristol ihn mit voller Absicht. Jetzt muss er sechs Monate hinter Gitter.

Das Freihandelsabkommen mit den USA hat im südkoreanischen Parlament für heftige Tumulte gesorgt. Ein Politiker attackierte seine Amtskollegen gar mit Tränengas.

Nach der Havarie des Frachters Rena litten Pinguine in Neuseeland unter dem verunreinigten Wasser. Freiwillige haben nun 49 Tiere gereinigt, aufgepäppelt und sie wieder in die Freiheit entlassen.

Der Detailhändler Denner muss alle Zwei-Liter-Flaschen der Mineralwasser-Marke «San Andrea» zurückrufen. Beim Öffnen einer der betroffenen Flaschen macht sich sofort ein intensiver Aceton-Geruch breit.

Ein 20-jähriger Mann ist vom Kriminalgericht Neuenburg zu einer Haft von 13 Jahren verurteilt worden, weil er vor einem Jahr seine ehemalige Freundin erstochen hatte. Der Mann besuchte damals die Frau in der Hoffnung, die in die Brüche gegangenen Beziehung wieder zu kitten. Dabei kam es zur verhängnisvollen Tat.

Bei einem Karambolage von acht Fahrzeugen sind am Mittwochmorgen auf dem Greyerzer Autobahn-Viadukt im Kanton Freiburg drei Personen verletzt worden, eine davon schwer. Ein Zusammenstoss eines Autos mit einem Militärlastwagen in der Waadt forderte ebenfalls drei Verletzte.

Silvio Berlusconis spektakulärer Prozess um Sex mit minderjährigen Prostituierten und Amtsmissbrauch verspricht einen Aufmarsch von über 200 teils prominenten Zeugen wie George Clooney.

Die Schweizer Studierenden sind sportlich. In einer Umfrage an 14 Hochschulen in der Schweiz gaben 92 Prozent der Studenten an, zumindest gelegentlich Sport zu treiben. Die Hälfte ist nach eigenen Angaben bis zu drei Stunden in der Woche körperlich aktiv.

Die russische Weltraumbehörde Roskosmos hatte ihre Marsmond-Sonde «Phobos-Grunt» schon aufgegeben. Jetzt hat die eurpäische Raumfahrtorganisation offenbar Kontakt zu der gestrandeten Sonde herstellen können. «Phobos-Grunt» sollte auf dem grössten Marsmond Bodenproben sammeln.

Nun hat es auch den Süden Italiens erwischt. Nach der Unwetterkatastrophe in Ligurien vor zwei Wochen haben seit Dienstagabend heftige Regenfälle auf Sizilien Schlammlawinen und Erdrutsche ausgelöst. Bereits sind vier Todesopfer zu beklagen.

In Pakistan ist es künftig verboten, in SMS obszöne Wörter zu verwenden. Die Telekommunikationsbehörde hat dazu eigens eine schwarze Liste mit Flüchen und unanständigen Wörtern erstellt. Wie die Zensur umgesetzt werden soll, ist schleierhaft.

Die SBB sind eines der bestdokumentierten Unternehmen der Schweiz. Seit zehn Jahren wird das historisch Erbe - vom alten Fahrplan bis zum Roten Pfeil - von der Stiftung SBB Historic gepflegt.

Sie wachsen unter der Erde und gedeihen nur in Symbiose mit Bäumen. Sehr viel ist biologisch über Trüffeln aber noch nicht bekannt, die in unseren Breiten immer häufiger vorkommen. Ein Forscherteam der Universität Freiburg im Breisgau und der eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft nimmt die schwarzen Knollen unter die Lupe.

Der Funkkontakt zur Marsmondsonde «Phobos-Grunt» bleibt abgebrochen. Ende Monat schliesst sich das Zeitfenster für einen Flug zum Mars.

Bei einer Karambolage von vier Fahrzeugen bei dichtem Nebel sind am frühen Dienstagmorgen auf der Autobahn A6 zwischen Biel und Bern zwölf Personen verletzt worden. Wegen des Unfalls musste die Autobahn gesperrt werden.

Am frühen Morgen ist es im Zürcher Bahnhof Stadelhofen zu einer Kollision eines leeren S-Bahn-Zugs mit einem Kleinbus gekommen. Der Unfall hatte weitreichende Folgen für den morgendlichen Pendlerverkehr im Grossraum Zürich.

Britische Fernsehproduktionen haben bei den internationalen Emmys fünf Preise abgeräumt. Bei der Verleihung in New York wurde unter anderem die Serie «Accused» als bestes Drama ausgezeichnet.

Wie Istrien im 20. Jahrhundert staatlich und politisch auch immer gerade verfasst war: Die Promenade von Opatija hat alle Grenzziehungen überstanden und viel von ihrem einstigen Glanz zurückgewonnen.

Wegen beträchtlicher Sicherheitsmängel dürfen Flugzeuge der honduranischen Fluggesellschaft Rollins Air künftig nicht mehr auf Flughäfen in Europa landen. Auch für einen Teil der Flotte von Jordan Aviation aus Jordanien gelten Beschränkungen.

Unfreiwillig auf den Hund gekommen ist ein Taschendieb am Düsseldorfer Flughafen. Er hatte am Sonntag einem niederländischen Mädchen am Check-in-Schalter eine edle Handtasche vom Gepäckwagen geklaut.

Bei einem Brand während einer Versammlung von Eunuchen in der indischen Hauptstadt Delhi sind mindestens 15 Menschen getötet und dutzende weitere verletzt worden. Einsatzhelfer machten einen Kurzschluss für den Brand verantwortlich.

Ein chinesischer Blogger hat seinen Kühlschrank öffentlich zertrümmert, weil Siemens seine Qualitätsbeschwerde ignorierte. Die Webgemeinde applaudiert.

BERN. Die fehlenden Niederschläge im November führen vor allem in der Westschweiz zu einer schlimmen Trockenheit. Wie MeteoSchweiz am Samstag mitteilte, zeigen die Flusspegel Tiefststände und das Niederschlagsdefizit in einigen Regionen beträgt fast 50 Prozent.

Die Fälle, in denen die Rechte der Kinder angetastet oder gar verletzt werden, sind komplex. Die Umsetzung und Sicherstellung der UNO-Konvention ist und bleibt in der Schweiz ein Dauerthema. Am morgigen Internationalen Tag der Kinderrechte wird die Situation der Kinder kritisch hinterfragt.