CNN berichtet über angebliche Schwierigkeiten in den Alpen. Die Wetterfee macht die Zuschauer darauf aufmerksam, dass es keinen Schnee in der Schweiz gibt. Was sagt Schweiz Tourismus dazu?
Er hat die Polizei-Taktik von Bürgermeister Michael Bloomberg kritisiert. Nun ist Ex-Cop Ray Lewis, der beliebteste Uniformierte der Occupy-Wall-Street-Bewegung, festgenommen worden.
Mitglieder der Occupy-Bewegung haben in London ein leerstehendes UBS-Büro in Beschlag genommen. Sie wollen es als «Bank der Ideen» nutzen. Die UBS kündigte rechtliche Schritte an.
Eine Frau in den USA glaubte ihren Augen nicht zu trauen, als sie die Bilder der Überwachungskamera aus ihrem eigenen Haus sah. Sehen Sie, worüber die Westschweizer User lachen.
Die Polizei von Los Angeles öffnet nach über 30 Jahren die Akten zu einem ungelösten Kriminalfall nochmals. Der Hollywood-Filmstar Nathalie Wood starb 1981 unter mysteriösen Umständen.
Sie wollten schon lange mal durch die USA kurven, haben aber weder Zeit noch Geld? Kein Problem! Dank YouTube können Sie eine 55-tägige Reise durch 32 Bundesstaaten in fünf Minuten absolvieren.
Der Schweizer Stararchitekt Pierre de Meuron, dessen Büro Herzog & de Meuron den Bau der Hamburger Elbphilharmonie hätte ausführen sollen, wettert gegen den Baukonzern. Auch die Stadt habe Fehler gemacht.
Ein Pilot hämmerte in einem US- Flugzeug an die WC-Tür, weil er eingeschlossen war. Der Co-Pilot witterte Gefahr, weil ein zu Hilfe eilender Passagier mit «Nahost-Akzent» sprach. Doch alles kam gut.
Sie bedrohten junge Afrikanerinnen mit dem Tod, unterzogen sie Voodoo-Ritualen und zwangen so die jungen Frauen zur Prostitution. Jetzt stehen vier Angeklagte in Frankfurt vor Gericht.
Piranha-Plage in Brasilien: Tausende der fleischfressenden Fische tummeln sich an einem beliebten Flussstrand und haben bereits 15 Schwimmer angefallen.
41 Jahre war er auf der Flucht, bis er in Portugal den Behörden ins Netz ging. In seinem Heimatland USA hat man sich aber zu früh gefreut. Flugzeugentführer George Wright bleibt in Europa.
Ein neunjähriges Mädchen bleibt nach einem Autounfall im Wrack eingeschlossen - neben ihrem Vater, der beim Unglück starb. Zwei Tage dauert es, bis es gefunden wird.
Löwenmännchen N'Bali geht den Anwohnern des Basler Zoos mit seinem Gebrüll mächtig auf die Nerven. Doch die Raubkatzen sind nicht die einzigen, die Krach machen. Hören Sie selbst!
Bei einer Verkehrskontrolle überfuhr ein 24-jähriger Automobilist absichtlich einen Polizisten. Statt sich der Kontrolle zu unterziehen, trat der Fahrer aufs Gas und verletzte den Beamten schwer.
Nach Monaten der Wieder-Instandsetzung wird der Simplontunnel wieder für den Zugverkehr geöffnet. Im Dezember wird der Tunnel dann erweitert.
Weil sie kein Bargeld auf sich trugen, ist für vier Passagiere ein Zwischenstopp in Wien zum Ende ihrer Reise geworden. Sie hatten sich geweigert, einen Treibstoffzuschlag zu bezahlen.
Brasiliens früherer Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat sich Haare und Bart abrasieren lassen. Er will so den Folgen seiner Chemotherapie zuvorkommen.
Nach den Schüssen auf Obamas Residenz in Washington ist der 21-jährige Oscar Ramiro Ortega-Hernandez festgenommen worden. Der Secret Service glaubt inzwischen zu wissen, wieso der Mann geschossen hat.
Die Polizisten und Feuerwehrleute der Stadt Genf haben genug: Eine 39-jährige Frau hat sie während 15 Monaten rund 15 000 Mal angerufen. Nun musste sie sich vor Gericht verantworten.
Er verbindet zwei Lagerhallen und ist über 360 Meter lang: An der mexikanisch-amerikanischen Grenze wurde ein Schmuggeltunnel entdeckt - und darin 17 Tonnen Marihuana.
Am Bodensee haben jetzt die Testflüge für ein EU-Forschungsprojekt zum Klimawandel begonnen. Ab Frühjahr nächsten Jahres sollen dabei insgesamt mehr als 12'000 Kilometer für Forschungszwecke zurückgelegt werden.
Ausbleibender Regen hat die Pegelstände am Niederrhein zwischen Düsseldorf und der holländischen Grenze auf einen historischen Tiefstand sinken lassen. Viele Schiffe können nicht mehr mit voller Ladung fahren. Doch «Hilfe von oben» ist vorerst nicht in Sicht.
Der Klimawandel wird bis Ende des Jahrhunderts immer häufiger zu Dürre- und Überschwemmungskatastrophen führen. Dies geht aus dem «Sonderbericht Extremwetter» des Klimarats IPCC hervor. Im Gespräch mit «tagesschau.sf.tv» erklärt Thomas Bucheli von «SF-Meteo», wie sich die Klimaerwärmung auf die Schweiz auswirken wird.
Eine ungewohnte Art der Abzockerei erlebten diese Woche die Passagiere eines Flugs von Indien nach Grossbritannien. Bei einer Zwischenlandung in Wien forderte die Fluggesellschaft Comtel die Passagiere auf, pro Person 187 Franken nachzuzahlen. Ansonsten werde der Flug nicht fortgesetzt.
Das Bundesgericht hat einen Entscheid der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio- und Fernsehen (UBI) umgestossen. Es geht um einen Beitrag im Nachrichtenmagazin «10 vor 10» vom Juli 2009. Darin wurde die Frage gestellt, ob die FDP zu stark mit der Pharmalobby verbandelt sei.
Normalerweise liefern sich US-Polizisten wilde Verfolgungsjagten auf vier Rädern. Dieses Mal war der Flüchtige aber auf vier Pfoten unterwegs – auf vier süssen noch dazu. Der kleine Terrier entwischte seinem Herrchen aus dem Auto und rannte dann vergnügt über die Autobahn.
Im Fussball gebe es keinen Rassismus: Mit dieser Äusserung hat sich FIFA-Boss Sepp Blatter mächtig ins Abseits gestellt. Besonders in Grossbritannien gehen die Wogen hoch. Jetzt krebst Blatter zurück: Er bedauere seine Aussagen. Zurücktreten will er aber nicht.
Der weltweite Klimawandel wird bis Ende des Jahrhunderts immer häufiger zu Dürre- und Überschwemmungskatastrophen führen. Und wieder einmal sind die armen Länder besonders betroffen, wie aus dem «Sonderbericht Extremwetter» des Weltklimarats IPCC hervorgeht.
Komiker Marco Rima bekommt nochmals Nachwuchs: Der 50-Jährige wird zum vierten Mal Vater. Seine Frau Christina ist im vierten Monat schwanger.
Manchmal trauen Wissenschaftler ihren Augen nicht. Das geht auch Forschern des Teilchenforschungszentrums Cern bei Genf nicht anders. Im September zeitigten Versuche mit Neutrinos Ergebnisse, die Einsteins Relativitätstheorie relativieren. Die Expertenwelt sparte nicht mit Kritik. Aber auch die Wiederholung der Versuche entlastet Einstein nicht.