Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 13. November 2011 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Gleich sechs Sitze verlor die Traditionspartei im Kanton Fribourg. Sie bleibt aber weiterhin die stärkste Kraft. Bei den Staatsratswahlen erreichte bislang kein Kandidat das absolute Mehr.

Gute Nachrichten vom havarierten Frachter vor der Küste Neuseelands. Den Rettungskräften ist es gelungen, fast das gesamte Öl der «Rena» zu entfernen.

Suizid, Drogen und häusliche Gewalt sind traurige Begleiterscheinungen des Afghanistankriegs. Die Nato-Staaten nehmen ihre Kriegsheimkehrer sehr unterschiedlich in Empfang.

Ein Kleinflugzeug ist über zwischen Grossbritannien und Frankreich in Probleme geraten und ins Meer gestürzt. Von den zwei Insassen konnte sich nur eine Frau retten.

In Südkorea erhalten aufmerksame Männer und Frauen, die Gesetzesvertösse ihrer Mitbürger melden, Geld. Dies beschert nicht nur Hausfrauen einen guten Nebenverdienst.

Evelyn Lauder, Mitglied der amerikanischen Kosmetik-Dynastie, ist tot. Die Kämpferin gegen Brustkrebs und Erfinderin der rosa Schlaufe ist ihrem Eierstockkrebs erlegen.

Die republikanischen Präsidentschaftsbewerber haben das Vorgehen von US-Präsident Barack Obama gegen das iranische Atomprogramm kritisiert. Dieser sucht eine Koalition mit Russland und China.

Die beiden deutschen Rechtsterroristen haben ein Geständnis auf DVD aufgezeichnet. Darin rühmen sie sich acht türkische und einen griechischen Einwanderer ermordet zu haben.

Die englische Polizei hat bei der Verhaftung von flüchtigen Verbrechern neue Wege eingeschlagen. Mit Erfolg, wie sich jetzt zeigte.

Das sieben Wochen alte Kind einer 29-jährigen Texanerin sollte in Raten verkauft werden. Die zwei beteiligten Frauen wurden verhaftet.

Der 11.11.11 hat einem Euro Millions-Spieler aus dem Kanton Zürich viel Glück gebracht: Er kassiert fast 84 Millionen Franken. Unter den Glückszahlen war auch - wie sollte es anders sein - die 1.

Ambitioniertes Ziel für eingefleischte Globetrotter: Besuchen Sie alle sieben Naturwunder der Welt. Die Reise dürfte einige Zeit in Anspruch nehmen.

Ein Passagierschiff ist vor der türkischen Hafenstadt Izmit vermutlich von bewaffneten Kurden überfallen und entführt worden. Die Entführer haben eine Bombe.

Der goldene Herbst geht in die Verlängerung. Die ersten zehn Tage des Novembers waren mild und trocken. Und es soll so weitergehen - Sonne findet man allerdings meist nur in der Höhe.

Zugegeben, es war kein sonderlich aufregendes Spiel zwischen Jo-Wilfried Tsonga und Andreas Seppi. Aber ist das ein Grund, gleich die Augen zu verdrehen, Monsieur Domenech?

Stararchitekt Norman Foster sucht den grossen Befreiungsschlag für die alternde Infrastruktur Grossbritanniens. An der Mündung der Themse soll ein neuer Flughafen der Superlative entstehen.

Die Polizei von Rio de Janeiro hat den meistgesuchten Drogenboss der Stadt verhaftet. Der Chef der «Amigos dos Amigos» versuchte in einem Toyota Corolla aus seiner umzingelten Favela zu flüchten.

Auf der ganzen Welt versuchen Eltern, ihren Kindern den historisch einmaligen Geburtstermin zu ermöglichen. In Köln und der indischen Stadt Ahmedabat gab es eine sekundengenaue Punktlandung.

Weil er einen national bekannten Homosexuellen umgebracht hat, muss der geständige Täter 30 Jahre ins Gefängnis.

Beim Crash eines Schweizer Helikopters in Italien sind drei Italiener ums Leben gekommen. Die Maschine fing Feuer und brannte aus.

In Basel ist die erste psychiatrische Abteilung für junge Kriminelle aus der Deutschschweiz eröffnet worden. Bisher gab es keine passende Institution für junge Straftäter mit psychischen Störungen.

Die katholische Kirche der Schweiz hat sich lange nur zögerlich mit dem Thema Apartheid in Südafrika befasst. Sie hätte mehr auf die engagierte Basis und weniger auf die Wirtschaftsvertreter hören sollen, heisst es in einem Bericht von Justitia et Pax.

Mehr als die Hälfte der Schweizer Schulkinder wird therapiert, um Schulprobleme zu lösen. Viel zu viele, sagen die Autoren eines kürzlich veröffentlichten Buchs über Lernschwierigkeiten. Eltern, Lehrer und Doktoren hätten unrealistische Erwartungen.

Mehr als die Hälfte der Schweizer Schulkinder wird therapiert, um Schulprobleme zu lösen. Viel zu viele, sagen die Autoren eines kürzlich veröffentlichten Buchs über Lernschwierigkeiten. Eltern, Lehrer und Doktoren hätten unrealistische Erwartungen.

Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund lässt sein Mandat zur Begleitung von Ausschaffungs-Flügen durch neutrale Beobachter auslaufen. Die auf sechs Monate ausgelegte Pilotphase geht am 31. Dezember zu Ende. Wer diese Aufgabe übernimmt, ist unklar.

Flüchtlingsorganisationen üben Kritik am Urteil des Bundesverwaltungs-Gerichts, abgewiesene Asylsuchende wieder nach Sri Lanka zurückzuschicken. Das Gericht hat eine entsprechende Praxisänderung des Bundesamts für Migration bestätigt.

Reiche werden noch reicher, Arme immer ärmer. Warum? swissinfo.ch sucht Antworten beim Soziologen Ueli Mäder, der letztes Jahr mit der Studie "Wie Reiche denken und lenken" an die Öffentlichkeit getreten ist.

Abraham-Louis Breguet (1747-1823) war nicht nur ein genialer Uhrmacher und Erfinder, zu dessen Kundschaft Napoleon und der englische König George IV zählten, sondern auch ein versierter Geschäftsmann.

Schwarze Samtkleidung, weite Schlaghose, ein Hut mit breiter Krempe und ein Reisebündel: Die Wander-Gesellen gleichen Gestalten aus früheren Zeiten. Die jungen Handwerker sind drei Jahre lang auf der "Walz", wie es eine 800-jährige Tradition vorschreibt.

Während 500 Jahren zogen Schweizer Söldner für fremde Herrscher in die Schlacht. Diesem "Exportschlager" verdanke die Eidgenossenschaft weitgehend ihre Unversehrtheit, sagt Jost Auf der Maur, Autor des Buches "Söldner für Europa".

Er ist einer der reichsten Männer der Erde und gleichzeitig deren Verteidiger. Einen Teil seines Vermögens setzt er zum Schutz der Natur im Westen der USA ein. Für dieses Engagement hat der Berner Hansjörg Wyss dieses Jahr den Wilderness-Society-Preis erhalten.

Je höher das Selbstwertgefühl, desto höher steigt die Wahrscheinlichkeit für gute Partnerschaften, bessere Arbeit und Gesundheit, hat ein Wissenschafterteam um Prof. Ulrich Orth von der Universität Basel herausgefunden.

Dass die Bildungsdirektion des Kantons Zürich den Zugang von Schülern zu den internationalen (nicht deutschsprachigen) Schulen erschweren will, löst unter vielen Eltern Konsternation und Verwirrung aus.

Zehn Jahre nach dem schweren Brandunglück bleibt der Gotthard-Tunnel trotz Verbesserungen eine Röhre mit viel Verkehr. Was aber passiert, wenn der wichtigste Strassentunnel für die anstehende Totalsanierung über längere Zeit geschlossen werden muss?

Das Emmental ist nicht nur ein ländliches Idyll mit saftigen Wiesen, grossen Bauernhöfen und dem berühmten Käse. Auch interessieren sich die Emmentaler nicht nur für Schwingen und Hornussen. Der Film "Herz im Emmental" räumt mit alten Klischees auf.

10 Jahre sind seit dem tragischen Brandunfall mit 11 Toten im Gotthard-Strassentunnel vergangen. Dank diversen Massnahmen punkto Vorschriften, Infrastruktur und Brandschutzausbildung gehört der Tunnel heute zu den sichersten in Europa.

Mitte Oktober 2011 ist mit Mövenpick-Gründer Ueli Prager eine der kreativsten und umtriebigsten Unternehmer-Persönlichkeiten der Schweizer Nachkriegszeit gestorben. Ausser der Regelung der eigenen Nachfolge ist ihm fast alles geglückt.

Kasha Nabagesera hat in Genf den 20. Martin-Ennals-Preis für Menschenrechtler erhalten. Die ugandische Aktivistin wurde für ihr Engagement zugunsten von Homosexuellen in Uganda ausgezeichnet.

Das über 100-jährige Forensische Institut der Uni Lausanne ist die weltweit erste universitäre Institution für Gerichtsmedizin und eines der wenigen in Europa. Die am Tatort zurückgelassenen Spuren sind das tägliche Brot von Direktor Pierre Margot.

Die Bilder von leidenden Hunden und Affen in Tierversuchslabors erschüttern die öffentliche Meinung. Für Forscher sind Tierversuche jedoch ein notwendiges Übel. Anderer Meinung ist Ludovic Wiszniewski, der erfolgreich Alternativen erforscht hat.

Nach dem Erfolg seines Spiels "Do you speak Swiss?" lanciert der algerische Schweiz-Fan Hadi Barkat das Wortspiel "Pictolingua". Im November soll zudem "Cantuun" erscheinen, eine Schnitzeljagd durch die Schweizer Kantone.