Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 29. August 2011 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Über 30 Tote und Schäden in Milliardenhöhe: Das ist die Bilanz des Hurrikans Irene in den USA. Bis Normalität einkehrt, wird es Wochen dauern. Der nächste Sturm braut sich im Süden schon zusammen.

Die Warnung von Meteo Schweiz am Freitag war dramatisch: Ein schwerer Sturm steure auf das Land zu. Es kam anders. Der Wetterdienst nimmt nun Stellung. Zudem wird klar: Der Sommer 2011 war zu warm.

Ein Spanier, der mit einer Wallfahrt zu einem Heiligtum sein Überleben eines Verkehrsunfalls feiern wollte, ist von einem Auto überfahren worden. Zwei Tanten, die ihn begleiteten, kamen ebenfalls ums Leben.

Während der Umbauarbeiten am Deutschen Theater in München ist am Mittag ein Grossbrand im Dachstuhl des Gebäudes ausgebrochen.

Heute auf dem Boulevard: +++ Beyoncés Riesenüberraschung +++ Hilton shoppt +++ Carrey wütend auf Banker +++ Was tut Pippa Middleton? +++

Nach der missglückten Landung eines Flugzeugs in Südindien sind die Passagiere aus den Türen gesprungen, noch bevor die Gangway-Treppen eingetroffen waren. Sie hatten Angst, dass das Flugzeug brennen könnte.

Auf dem Weg in die Ferien hat ein französisches Elternpaar den achtjährigen Sohn auf einem Parkplatz vergessen. Sie fuhren ohne ihren Sprössling los – und bemerkten das Malheur erst nach 70 Kilometern.

Nach dem tragischen Ausgang eines Familienstreits in Huttwil BE laufen die Ermittlungen der Polizei auf Hochtouren. Eine Frau wurde mit kochend heissem Wasser übergossen. Die Kinder mussten zusehen.

Im Bündner Oberland haben die Feuerwehren in der Nacht einen Waldbrand nach fünf Stunden löschen können. Das Feuer verursacht hat vermutlich ein Blitzschlag während eines Gewitters am Samstag.

Bei einem Strassenbahnunglück in Rio de Janeiro verunglückten fünf Menschen tödlich. Die gelben Wagen der «Bondinhos» galten seit jeher als Touristenattraktion.

Tausende Menschen mussten wegen Irene vorübergehend ihr Zuhause verlassen. Viele der Sturmflüchtlinge wissen nicht, wann sie wieder zurückkehren können. Eindrücke aus einem Evakuierungslager.

Obwohl Hochseilartist Nock die Überquerung des Thunersees abbrechen musste, hat er den Weltrekord geschafft. Niemand hatte bisher auf einem Seil eine Strecke von 2 Kilometern über dem Wasser zurückgelegt.

Der Ex-Skirennfahrer Paul Accola zieht nicht ins Davoser Parlament ein. Wie die übrigen vier Bewerber erreichte der SVP-Kandidat in den Ersatzwahlen das absolute Mehr nicht.

Bei Badeunfällen sind in der Schweiz zwei Männer ums Leben gekommen. In einem kleinen See bei Sitten ertrank ein 19-jähriger Portugiese. Im Tessin starb ein 34-Jähriger.

Knapp drei Monate nachdem der Kaiserpinguin in Neuseeland gestrandet ist, soll Happy Feet morgen in seine Heimat zurückkehren. Ein Forschungsschiff soll das Tier zurück in die Antarktis bringen.

Der Hochseilartist Freddy Nock hat den Weltrekordversuch in Thörishaus BE verschoben. Die längste Fahrrad-Überquerung auf einem Seil sei aus organisatorischen Gründen nun erst am Donnerstag geplant, teilten die Veranstalter mit.

Der Ätna auf Sizilien ist erneut erwacht: Noch vor dem Sonnenaufgang begann das Schauspiel aus Feuer, Lava und Asche. Die neuen Eruptionen traten im Südostkrater auf.

Schweizer Forscher sind besorgt über die zunehmende Verbreitung der Ambrosia-Pflanze in Europa, die schwere Allergien hervorrufen kann. Ihre neue Bekämpfungsstrategie: Der invasiven Pflanze soll mit Insekten zu Leibe gerückt werden, die deren Pollen und Samen fressen.

Die populäre Beutelratte aus dem Leipziger Zoo zeigt erste Anzeichen von Altersschwäche. Vitaminreiche Nahrung und Ruhe vor ihrem männlichen Partner sollen Heidi den Lebensabend versüssen.

Weltweit sind hunderttausende Menschen auf der Suche nach Angehörigen, die seit einem Krieg oder einer Naturkatastrophe unauffindbar sind. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz und das Schweizerische Rote Kreuz machen zum Tag der Verschwundenen auf ihr Schicksal aufmerksam.

Stadtlärm macht nicht nur Menschen zu schaffen, auch Tiere leiden darunter. Eine neue Studie zeigt: Das Getöse lässt Kohlmeisen höher zwitschern – was sie unattraktiver für Weibchen macht.

Für die meisten war der Sommer 2011 eine Enttäuschung, die Statistik spricht hingegen eine andere Sprache: In der ganzen Schweiz war es gut 1 Grad zu warm, auch die Sonnenscheindauer entsprach dem langjährigen Durchschnitt. Die Hitzeperiode in der zweiten Augusthälfte schönte die Sommerstatistik.

Erschöpft und ausgehungert war er vor zwei Monaten mit letzter Kraft an Neuseelands Küste gestrandet: Königspinguin «Happy Feet». Sein Schicksal bewegte und die Öffentlichkeit bangte lange Tage um das Leben des Frackträgers. Nun ist er wieder im Vollbesitz seiner Kräfte und kehrt zurück in die Freiheit. Die ersten paar hundert Kilometer heimwärts geniesst er aber noch auf der «Tangaroa».

Die dicht besiedelten Gebiete hat Wirbelsturm «Irene» hinter sich gelassen und in New York war alles gar nicht so schlimm. Doch der Sturm ist noch da und wütete in der Nacht in Neuengland. Millionen waren ohne Strom. Weiter südlich begann unterdessen das grosse Aufräumen.

Der Hurrikan «Irene» hat an der amerikanischen Ostküste weniger stark gewütet, als befürchtet worden war. Vor allem New York kam relativ glimpflich davon. Dennoch sind beim Unwetter in den USA mindestens 21 Menschen ums Leben gekommen. Und die Schäden dürften in die Milliarden gehen. US-Präsident Obama sieht eine nur langsame Erholung voraus.