Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 24. Dezember 2016 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Fuss der Akropolis spielte ein Gitarrist kongolesische Musik. Er warnte vor Dieben. Aber auch die selbstgebrannte CD, die er verkaufte, weckte Misstrauen.

Bis vor kurzem lief man mit einem Kapuzenpullover noch Gefahr, in der terroristischen Rasterfahndung zu landen. In diesem Jahr ist der Hoodie auf dem Laufsteg angekommen. Wie konnte das passieren?

Die Weisse Trüffel ist das teuerste Genussmittel der Welt. Für sie wird gefälscht, geschmuggelt, getötet. Vom umkämpften Weg eines duftenden Pilzes auf die Teller in unseren Restaurants.

Trüffeln sind exklusiv – und dies nicht nur, was ihren Preis und ihre Seltenheit angeht. Auch Daten zu ihrer Biologie sind rar.

In der österreichischen Wachau fühlen sich die beiden Rebsorten Grüner Veltliner und Riesling wohl. Aus Einzellagen entstehen Weissweine mit grossem Entwicklungspotenzial, wie ein Beispiel aus dem hervorragenden Jahr 2015 zeigt.

N. O. aus Z. serviert an Weihnachten traditionsgemäss ein Fondue chinoise. Welcher Wein lässt sich am besten mit diesem Gericht kombinieren?

Der Master of Wine (MW) ist die schwierigste Weinprüfung der Welt. Bis jetzt haben 354 Personen den Titel erhalten. Romana Echensperger ist erst die dritte deutsche Frau.

Die Rote Bete ist eines der freundlichsten, der charaktervollsten und der schönsten Gemüse überhaupt. Sie ist ein warmer Verwöhner an kalten Tagen – aber sie kann auch anders.

Die Heilsgeschichte des Ingwers beginnt in Asien und erobert gerade unsere grünen Märkte und veganen Cafés. Ingwer beruhigt den Magen und wärmt die inneren Organe – und vieles mehr

Die Tessiner Cantina Kopp von der Crone Visini in Barbengo feiert in diesem Jahr das zehnjährige Bestehen – mit einem gradlinigen, komplexen Schaumwein.

M. C. aus R. fragt, warum die Weine in Flaschen unterschiedlicher Farbe abgefüllt werden. Spielt es eine Rolle, ob es sich um eine grüne, eine braune oder eine weisse handelt?

Jeder Mensch mit Handy besitzt In-ear-Kopfhörer. So gut sie zum Musikhören sind – sie verheddern sich ständig und senden auch unerwünschte Abschottungssignale aus.

Granatäpfel fürs Auge und Zimt für die Zunge gehören zum Advent. Doch beide Gewächse sind gar nicht in Europa heimisch.

Vorbei sind die Zeiten, da uns der Samichlaus für richtige Streiche tadelte. Heute nimmt er die Rute aus dem Sack, um uns für Ernährungsgewohnheiten zu massregeln. Und zur Strafe gibt's Heuschrecken.

Im Languedoc-Roussillon sind viele Massenweine zu finden. Doch aus der südfranzösischen Appellation kommen auch Spitzengewächse, wie ein Pionier-Weingut beweist.

A. K. aus D. hat beobachtet, dass es Personen gibt, die ihre Weinflaschen mit einer Klarsichtfolie einlagern. Gibt es dafür einen bestimmten Grund?

Der Magen vom Schwein kann es mit den riesigen Verdauungsapparaten wiederkäuender Haustiere kaum aufnehmen. Er hat ungefähr Grösse und Aussehen eines Fussballs, aus dem man die Luft rausgelassen hat.

Die Champagner-Häuser legen Wert darauf, aussergewöhnliche Prestige-Cuvées auf den Markt zu bringen. Das gilt auch für Louis Roederer.

M. L. aus K. stellt fest, dass in den Regalen der Händler mehrheitlich manipulierte, Barrique-verseuchte Alkoholbomben und konfektionierte Konfitürenweine von nah und sehr fern zu finden seien. Wo sind die ehrlichen, charaktervollen Gewächse geblieben? Wie bringt man wieder Viel- statt Einfalt ins Sortiment?

Brot auf dem Restauranttisch ist wichtiger denn je. Es wird sogar als eigener Gang serviert. Der vermeintliche Dickmacher hat die Aufwertung verdient.

Moderne Ernährungstrends nähmen mehr und mehr religiöse Züge an, wird gerne und mit Eifer behauptet. Man braucht kein Religionswissenschafter zu sein, um dies als Unsinn zu entlarven.

Eine mitfühlende Kinderladenverkäuferin sieht auf den ersten Blick, was mit dem Jungvater los ist. Und schenkt ihm die Lösung für erholsamere Nächte.

Am Zürichsee gibt es eine Reihe von innovativen Winzern, die eine vielfältige Palette von Rebsorten pflegen und hegen. Gute Resultate liefert der Blauburgunder oder Pinot noir, wie ein Beispiel zeigt.

F. Z. aus B. will wissen, ob ein Wein für 100 oder mehr Franken wirklich wesentlich besser schmecke als einer, der lediglich 20 Franken koste. Womit kann man die grossen Preisunterschiede rechtfertigen?

Cinzia Merli hat das Weingut Le Macchiole an die toskanische Spitze geführt. Ihre Weine verfügen über ein bemerkenswertes Reifepotenzial.