Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. November 2016 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mögen Sie schlanke, aber ausdrucksstarke Weine? Dann lohnt sich ein Blick in die französische Appellation Loire. Positiv aufgefallen ist dabei ein rotes Gewächs.

«Wein auf Bier, das rat’ ich dir; Bier auf Wein, das lasse sein.» Woher kommt diese Redewendung? Ist etwas Wahres daran?

Sich zum Diamanten pressen lassen, Themen- oder Waldgräber, fast alle Wünsche sind heute erfüllbar – je nach Geldbeutel.

Der schlichte Name ist Programm: Pasta. Basta. Doch in der Vielfalt ihrer Gestalten ist diese eine reiche Quelle des Sprachschatzes – und ein nährendes Beispiel für die Einheit von Inhalt und Form.

Der Weggefährte stammt aus der indonesischen Provinz und hat einmal gelebt. Wer das Insekt genau ist, das brachte eine Internetrecherche zutage.

Wer Bordeaux sagt, denkt sofort an Rotweine. Im berühmten Anbaugebiet Frankreichs werden aber auch spannende Weisse gekeltert, wie ein vorzügliches Beispiel zeigt.

D. G. aus Z. trinkt nicht jedes Mal eine Flasche Wein leer. Was halten Sie von den verschiedenen Konservierungsmethoden? Welche ist die beste?

Im Herbst, wenn die Früchte reif sind und vielleicht schon der erste Frost über sie gekommen ist, schmecken die Vogelbeeren viel angenehmer.

Im Herbst strömen unzählige Touristen nach Piemont – der weissen Trüffel und des Weines wegen. Auf einer NZZ-Leserreise fiel ein Barbaresco besonders auf.

R. S. aus B. schreibt, dass sich in Deutschland klassische Rebsorten wie Chardonnay, Sauvignon blanc, Merlot und Syrah immer weiter verbreitet hätten. Sie seien heute als sinnvolle Ergänzungen im Sortiment akzeptiert. Gibt es in der Schweiz ähnliche Newcomer, die sich etabliert haben?

Ein simpler Restaurantbesuch ist vielen Gästen zu langweilig, der Chef's Table verspricht Überraschung.

Er gilt vielen als der Inbegriff der gesunden Ernährung, ergo als etwas, das keinen Spass bereitet: Der Salat hat ein Imageproblem, und es ist hausgemacht, im Gegensatz zur Sauce vieler Restaurants.

Das Zähneputzen wird immer mehr zur Wissenschaft.

In der portugiesischen Anbauregion Lisboa produzieren die Winzer lieber viel statt hochwertigen Wein. Es geht auch anders, wie ein Weingut beweist.

P. M. aus N. will wissen, warum Weinflaschen in grüner, brauner oder weisser Farbe produziert werden. Gibt es für die Wahl einen bestimmten Grund?

Dill ist ein Charakter von einem Kraut, der den Speisen wildes Leben einhauchen kann – aber er wird oft gedankenlos eingesetzt.

Der Süden Frankreichs ist ein Wein-Meer. Doch nicht immer steht die Quantität vor der Qualität, wie ein Geheimtipp aus dem Languedoc beweist.

S. G. aus Z. hat bei einem Detailhändler einen Weisswein in Literflaschen gesehen. Auf der Etikette stand: aus südlicher und nördlicher Hemisphäre. Woher stammt der Wein?

Zum Teufel mit all den pauschalen Superlativen, welche die kulinarischen Berichterstattungen, Blogs und Foren zieren! Aber wenn es um die eigene Biografie geht, sind Ranglisten durchaus angebracht.

Türen öffnen sich nur noch dank ihm, Lifte sperren gewisse Etagen trotz ihm, und neuerdings verweigern Drucker ihre Dienste ohne ihn: Nichts geht mehr ohne Badge in einem modernen Unternehmen.

Aus dem französischen Loire-Tal kommen unverwechselbare Weissweine aus Chenin blanc. Dies zeigt ein Beispiel der Domaine Patrick Baudouin.

B. S. aus S. hat festgestellt, dass Verkoster und Weinkenner das Glas länger schwenken. Welches sind die Hauptgründe für dieses Prozedere? Kann man dadurch mehr Aromen riechen?

Caruru ist eine einfache Speise aus Salvador de Bahia, die sich der Gier eines Gottes verdankt.

Lagrein ist im Südtirol heimisch. Der Winzer Martin Gojer vom Weingut Pranzegg in Bozen interpretiert diese Sorte besonders virtuos.

E. M. aus M. freut sich an blühenden Rosenstöcken am Anfang oder am Ende einer Reihe von Reben. Werden diese Blumen lediglich zur Verschönerung gepflanzt, oder haben sie eine besondere Aufgabe?