Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 15. Juli 2016 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Alt Couturier Pierre Cardin zeigt in Südfrankreich, dass er auch mit 94 noch voller Ideen steckt. Er lädt in sein Schloss, das einst Marquis de Sade gehörte. Nur: Wer soll seine Kreationen heute tragen?

Wenige europäische Metropolen wirken entspannter und entspannender als die dänische Hauptstadt. Auch im «Clou» hat man sich auf Lässigkeit eingestellt und serviert Speisen, die überwiegend begeistern.

Portugal hat überraschend die Fussball-Europameisterschaften gewonnen. Auf den Triumph stösst man am besten mit einem schönen Rotwein aus dem Douro an.

Wenn mit Theresa May eine neue britische Premierministerin in der Downing Street N° 10 in London einzieht, dürfte immer auch der Fuss von Interesse sein. Denn aus den Schuhen ist ein Kommando ablesbar.

M.M. aus L. will für seinen Sohn einen Jahrgangswein kaufen und diesen zum 18. Geburtstag schenken. Welche Sorten eignen sich am besten zum Genuss bei Volljährigkeit des Stammhalters?

Vom Fressbeizli bis zur Dorfbeiz: Das Beizensterben ist in aller Munde. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Begriff? Einige Anmerkungen aus etymologischer und anderer Sicht.

Niemand schien den Kreiselstand auf dem Markt in der Toskana zu beachten. Der Alte hinter dem Stand gehörte zu diesen leidenschaftlichen Leuten, denen man gern zuhört, unabhängig vom Thema.

Das «Scala» im «Art Deco Hotel Montana» bietet eine einzigartige Sicht über Luzern, See und Alpen. Während sich die Küche kleinere Fehler erlaubt, spiegelt der Service das Prestige des Hauses wider.

Die wohl besten Chardonnay-Weine stammen aus dem französischen Burgund. Besonders frische, mineralische und elegante Beispiele werden im Chablis produziert, wie ein Premier Cru beweist.

J. S. aus L. will wissen, ob vegane Weine angeboten werden. Besteht für diese Gewächse eine Deklarationspflicht?

Es ist eine Geschichte der Enthüllung, aber auch der moralischen Entrüstung. Am 5. Juli 1946 trat der Bikini seinen Siegeszug an. Die Zeit war reif für das freizügige Badekleid.

In der österreichischen Steiermark fühlen sich weisse Rebsorten wie Sauvignon blanc wohl. Zu den Spitzenbetrieben zählt das Weingut Lackner-Tinnacher, das von der 30-jährigen Katharina Tinnacher geführt wird.

Tee ist eine Lebenshaltung, wie Meister Chen Huan-Tang aus Taiwan erklärt.

Die Zwiebel nimmt seit mindestens 5000 Jahren eine zentrale Stellung in den Küchen ein.

Wenn es dem Koch gelingt, die Düfte und Geschmäcker fein abzustimmen, dann stellen das kraftvoll-ernste Fleisch und die blumige Exaltiertheit der Rose eine hinreissende Kombination dar.

Im Sommer profitieren Restaurants wie der «Güterhof» von Lage und Terrasse. Doch auch ein Ausflugslokal sollte sich davor hüten, den vom Wetter abhängigen Andrang auf die leichte Schulter zu nehmen.

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten sind im Vormarsch. Beim diesjährigen Bioweinpreis hat ein Rotwein aus einer solchen Neuzüchtung den ersten Rang geholt.

I.K. aus Z. würde gerne wissen, wie man bei Weissweinen eine cremige Textur hinbekomme. Welche Faktoren spielen bei der Vinifikation eine Rolle?

Marktfrische, saisonale Küche: Die schreibt sich heute so ziemlich jeder Wirt auf die Fahnen oder zumindest in die Speisekarte. Doch Papier ist geduldig, auch in der Gastronomie.

Wie sich ein Musikinstrument vom hässlichen Entlein zum Schwan verändert – und «singt» wie kein anderes.

Markus Gass' Küche im «Adler» basiert auf klassischen Grundlagen, entwickelt sich aber stetig fort. Dass hier vegane Spezialitäten serviert werden, ist auch mit persönlicher Neugier zu erklären.

Osteuropäische Weine bilden hierzulande eine Nische. Das könnte sich mittelfristig ändern. So erlebe Serbien derzeit einen Wein-Boom, sagt der US-Kritiker Robert Parker. Ein gutes Gewächs ist Beleg für diese These.

G.D. aus Z. genoss kürzlich sehr schöne Lambruscos in Bologna. Vor allem ein Sorbara habe ihn begeistert. Warum findet man solche Weine nicht in unseren Läden?

Einfach auswärts essen zu gehen, ist vielen Gästen nicht mehr spannend genug. Pop-up-Lokale bereichern vielerorts die Gastroszene. Uneingeschränkt ist die Begeisterung allerdings nicht.

Der Förster Peter Wohlleben sieht im Wald ein riesiges Wood Wide Web. Die Leser seiner Bücher lieben das.