Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 24. Mai 2016 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Andreas Caminada ist ein Star, lässt es sich aber nicht anmerken. In seinem 3-Sterne-Restaurant «Schloss Schauenstein» im bündnerischen Fürstenau geht es so gelassen zu wie in kaum einem anderen Spitzenlokal Europas.

H.H. aus M. stellt fest, dass alte Rebsorten eine eigentliche Renaissance feiern. Steckt dahinter mehr als nur Marketing? Welche Varietäten würden Sie als Trendsorten der Zukunft werten?

Weltweit gibt es 342 Masters of Wine. Fünf davon leben in der Schweiz. Am unbekanntesten ist die Amerikanerin Robin Kick, die in Lugano zu Hause ist.

Es ist eine aussergewöhnliche Route, die über den Saribung-Pass ins alte Königreich Mustang führt. – Unterwegs in einer der einsamsten Regionen des Himalaja.

Trotz Renaissance der Innereien-Küche schafft es die Niere vom Schwein nur sehr selten auf den Teller.

Das Anbaugebiet Bordeaux ist für seine Rotweine weltberühmt. Doch es werden auch bemerkenswerte trockene Weisse produziert, die sich sehen lassen dürfen. Dies zeigt ein Beispiel aus dem Pessac-Léognan.

Zmörgeln Sie noch, oder brunchen Sie schon? Ist Ihnen das Sicheinverleiben suspekt, das Labsal zu geschwollen und das Mümmeln zu billig? Reich und tückisch ist der Wortschatz für Formen des Essens.

Die Uhrmacherei im Vallée de Joux ist fast dreihundert Jahre alt. Im Uhrenmuseum in Le Sentier wird die Geschichte der traditionellen Handwerkskunst multimedial erzählt.

In Gletterens am Südufer des Neuenburgersees steht ein rekonstruiertes Pfahlbaudorf. In dem Freilichtmuseum erfährt man einiges über Handwerk und das Leben der Menschen der Jungsteinzeit.

Das 2012 eröffnete Bahnmuseum Albula im früheren Zeughaus beim Bahnhof Bergün kommt beim Publikum gut an. Kein Wunder: Hier darf man selber zum Eisenbahner, Planer oder Ingenieur werden.

Um Ruhe ins Fach zu bringen, will Martino Mona 40 Prozent der Studierenden im ersten Jahr durchfallen lassen. Jene, die es nicht schaffen, sollten eine Bar aufmachen oder sonst etwas tun, rät der Berner Jus-Professor.

Franco Knie ist kein Märchenprinz. Doch er könnte es sein. Er lebt ein Märchen, in dem ein Tier ein Prinz ist, der Elefant.

Es ist nicht das romantische Liebesideal, an dem der moderne Mensch scheitert. Im Gegenteil: Ein pragmatischer Narzissmus und die Gefühlsökonomie halten die Leidenschaft klein.

Es ist eine Art Schlüssel, bloss kann man mit ihm nicht Türen öffnen, sondern Geld draufladen, um am Automaten den Bedarf an Koffein und Snacks zu decken. Es bringt einen aber auch gern in soziale Misslagen.

Die CD mag man nicht mehr zum Musikhören, höchstens noch als Datenträger zum Klauen von Steuerdaten, was ziemlich sicher ein kultureller Abstieg ist.

Warum ein Vintage-Modell aus North Carolina unsere Autorin träumen lässt.

Manche Ohrstöpsel sind mehr als ein blosser Lärmschutz. Sie fühlen sich an wie eine zarte Erinnerung aus der Kindheit. Mit ihnen kann man abtauchen. Mit ihnen kann einem die Welt nichts mehr anhaben.

Er ist der populärste und erfolgreichste Agent aller Zeiten: James Bond. 007 liebt und tötet mit Stil. Dieser Tage kommt das neue Bond-Abenteuer «Spectre» in die Kinos.

Die Britin Mary Quant ist verantwortlich für einen modischen Quantensprung, der nur aus ein paar Zentimetern besteht: den Minirock.

Die widerwilligste Frühaufsteherin der Modegeschichte gilt als das bekannteste Supermodel: Sie verdiente Millionen, aber noch mehr verdiente die Mode an ihr.

Im kommenden Jahr soll in der Schweiz die Bedeutung von Gärten und Freiräumen im Mittelpunkt stehen. Eine Hauptattraktion wird die Ausstellung «Gärten der Welt» im Museum Rietberg in Zürich sein.

Laub- und Nadelgehölze gehören im Herbst in den Boden. Und Zwiebeln für Tulpen, Narzissen und Co. sowieso.

Ein Pflanzensammler-Paar experimentiert mitten in der Stadt Zürich mit kälteempfindlichen Gewächsen. Und das ziemlich erfolgreich. Im Video stellt die Gartenjournalistin Sarah Fasolin die Anlage vor.

Das neue Jahrbuch des Schweizerischen Akademischen Skiclubs, eine Publikation zum alpinen Skisport sowie neue Ski- und Schneeschuhtourenkarten machen Lust, sich im Mai die Ski nochmals anzuschnallen.

Mit 5671 Metern ist der Damavand nicht nur der höchste Berg Irans, sondern des gesamten Nahen Ostens. Wer auf Ski zum Gipfelkrater des ruhenden Vulkans steigt, erlebt landschaftliche Extreme.

Jeder zehnte Schweizer lebt heute im Ausland, die «Fünfte Schweiz» umfasst bereits rund 750 000 Menschen, ihre Anzahl hat sich seit 1950 verdoppelt. Zu den Auswanderern gehört auch die Familie Didone, die sich in Griechenland ein neues Zuhause aufbaut. Ein Reisebericht.

Ein geflügeltes Wort im Salzkammergut besagt, dass die tatsächliche Zahl der in dieser lieblichen Landschaft placierten Seen davon abhängt, wen man danach fragt. Wir haben eine Auswahl getroffen.