Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 21. April 2016 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Silvana und Albi von Felten führen nicht einfach ein Landrestaurant an der Grenze von Solothurn und dem Aargau, sondern ein kulinarisches Gesamtkunstwerk. Der Gast will nur noch eines: wiederkommen.

Die Weine aus Genf fristen in der Deutschschweiz ein Mauerblümchen-Dasein sein. Mit dem Label «L'Esprit de Genève» haben 19 Produzenten einen Botschafter geschaffen.

In einem Zwischengeschoss des Airport Center bietet der Flughafen Zürich eine seiner gediegeneren öffentlichen Essgelegenheiten. Auf den über fünffränkigen Espresso kann man aber gut verzichten.

R.B. aus R. interessiert sich nicht für Mainstream-Weine. Warum haben solche Tropfen aber einen derart grossen Erfolg? Wodurch unterscheiden sie sich vom restlichen Angebot? Zieht die Branche eine Grenze zwischen diesen Wein-Typen?

Von teuren Preisen sollte man sich im «Le Pont de Brent» nicht abschrecken lassen. Das Restaurant zählt zu den besten Adressen der französischsprachigen Schweiz. Zu den konsequentesten sowieso.

2012 gilt im Bordeaux als guter, aber keinesfalls grosser Jahrgang. Wer auf Château Léoville-Barton aus dem St-Julien setzt, macht fast nie etwas falsch.

V. H. aus S. will wissen, ob Fisch und Rotwein gut harmonieren würden. Welche Kombinationen sind besonders zu empfehlen?

Beim Wandern auf dem alten Handelspfad zwischen Rodi Fiesso und Faido lässt sich die Verkehrsgeschichte der Leventina hautnah erleben. Besonders eindrücklich präsentiert sich hier die Gotthardbahn.

Ihre Kindheit in Tennessee prägten Rassentrennung und Rachitis. Dann wurde Othella Dallas zur Tänzerin, Sängerin, kam in die Schweiz. Heute ist sie alt und wirkt doch so jung.

In der Gastronomie zu arbeiten, hat mit Leidenschaft zu tun, aber auch mit Leiden. Mancher Lernende wirft das Küchentuch hin. Doch das Umdenken hat bereits eingesetzt.

Warum sich Armon Bättig, gelernter Koch, von seinem einstigen Traumberuf abgewandt hat und heute Lebensmitteltechnologie studiert.

Warum ein Vintage-Modell aus North Carolina unsere Autorin träumen lässt.

Manche Ohrstöpsel sind mehr als ein blosser Lärmschutz. Sie fühlen sich an wie eine zarte Erinnerung aus der Kindheit. Mit ihnen kann man abtauchen. Mit ihnen kann einem die Welt nichts mehr anhaben.

Die in Paris präsentierte Mode für den nächsten Winter gefällt und wirkt eher klassisch-konservativ. Für Europas Wirtschaftslage verheisst das nichts Gutes.

In Paris, Mailand, London und New York dominiert die Opulenz – bei Schnitten und Materialien. Der wichtigste Trend lautet Oversize.

Er ist der populärste und erfolgreichste Agent aller Zeiten: James Bond. 007 liebt und tötet mit Stil. Dieser Tage kommt das neue Bond-Abenteuer «Spectre» in die Kinos.

Die Britin Mary Quant ist verantwortlich für einen modischen Quantensprung, der nur aus ein paar Zentimetern besteht: den Minirock.

Die widerwilligste Frühaufsteherin der Modegeschichte gilt als das bekannteste Supermodel: Sie verdiente Millionen, aber noch mehr verdiente die Mode an ihr.

Im kommenden Jahr soll in der Schweiz die Bedeutung von Gärten und Freiräumen im Mittelpunkt stehen. Eine Hauptattraktion wird die Ausstellung «Gärten der Welt» im Museum Rietberg in Zürich sein.

Laub- und Nadelgehölze gehören im Herbst in den Boden. Und Zwiebeln für Tulpen, Narzissen und Co. sowieso.

Ein Pflanzensammler-Paar experimentiert mitten in der Stadt Zürich mit kälteempfindlichen Gewächsen. Und das ziemlich erfolgreich. Im Video stellt die Gartenjournalistin Sarah Fasolin die Anlage vor.

Mit dem Modell Downmat Winterlite hat die Schweizer Firma Exped eine Isolationsmatte für die kalte Jahreszeit entwickelt, die an Gewicht und Packmass einige Sommermatten übertrumpft.

Zehn Tage übten Nina Caprez und Barbara Zangerl in der Wand, bevor sie eine der schwierigsten Mehrseillängenrouten im bündnerischen Rätikon wiederholen konnten.