Zehn Tage übten Nina Caprez und Barbara Zangerl in der Wand, bevor sie eine der schwierigsten Mehrseillängenrouten im bündnerischen Rätikon wiederholen konnten.
Die spanische Tapas-Kultur hat viele Anhänger. Sie birgt allerdings auch so manche Verständnisprobleme, nicht nur rein sprachlicher Art, wie der Kolumnist von einer Andalusienreise zu berichten weiss.
Warum ein Vintage-Modell aus North Carolina unsere Autorin träumen lässt.
Wer zu Hubert Erni in den «Blinker» fährt, tut auch mittags gut an einer Reservierung. Die etwas andere Beiz gilt als Chamäleon der Zuger Gastronomie und ist dementsprechend beliebt bei vielen Gästen.
Das Hotel Atlantis am Fuss des Üetlibergs in Zürich ist vor wenigen Monaten auferstanden. Wir haben dort getafelt, allerdings nicht im Spitzenrestaurant «Ecco», sondern im Zweitlokal «Hide & Seek».
S. B. aus W. interessiert, ob für ein Barrique auch andere Holzarten als Eiche eingesetzt werden. Wenn ja, wie unterscheiden sich diese geschmacklich im fertigen Wein?
Ana Keller leitet das Gut Keller Estate in Kalifornien. Die Chefin mit Schweizer Wurzeln will elegante, ausgewogene Weine mit Reifepotenzial produzieren.
Bald wird der Tourismus auf den klassischen laotischen Flussschiffen nicht mehr möglich sein. Dem längsten Fluss Südostasiens wird allmählich das Wasser abgegraben.
Niemand ist mit dem Leben zufriedener als die Dänen. Doch auch die übrigen Skandinavier sind ihnen dicht auf den Fersen. Wie machen die das bloss?
Nicht alle Menschen ziehen Barbara Davatz an. Jenen aber, die sie anziehen, bleibt die Fotografin treu. Mit 72 Jahren erfährt sie nun den grössten Erfolg.
Die Betätigung im Garten ist ein neu entdecktes, aber eigentlich altes Phänomen.
Manche Ohrstöpsel sind mehr als ein blosser Lärmschutz. Sie fühlen sich an wie eine zarte Erinnerung aus der Kindheit. Mit ihnen kann man abtauchen. Mit ihnen kann einem die Welt nichts mehr anhaben.
Die in Paris präsentierte Mode für den nächsten Winter gefällt und wirkt eher klassisch-konservativ. Für Europas Wirtschaftslage verheisst das nichts Gutes.
In Paris, Mailand, London und New York dominiert die Opulenz – bei Schnitten und Materialien. Der wichtigste Trend lautet Oversize.
Auf dem roten Teppich des Dolby-Theatre wird wieder mehr Farbe getragen – aber nicht jede hat in den richtigen Topf gegriffen.
Er ist der populärste und erfolgreichste Agent aller Zeiten: James Bond. 007 liebt und tötet mit Stil. Dieser Tage kommt das neue Bond-Abenteuer «Spectre» in die Kinos.
Die Britin Mary Quant ist verantwortlich für einen modischen Quantensprung, der nur aus ein paar Zentimetern besteht: den Minirock.
Die widerwilligste Frühaufsteherin der Modegeschichte gilt als das bekannteste Supermodel: Sie verdiente Millionen, aber noch mehr verdiente die Mode an ihr.
Im kommenden Jahr soll in der Schweiz die Bedeutung von Gärten und Freiräumen im Mittelpunkt stehen. Eine Hauptattraktion wird die Ausstellung «Gärten der Welt» im Museum Rietberg in Zürich sein.
Laub- und Nadelgehölze gehören im Herbst in den Boden. Und Zwiebeln für Tulpen, Narzissen und Co. sowieso.
Ein Pflanzensammler-Paar experimentiert mitten in der Stadt Zürich mit kälteempfindlichen Gewächsen. Und das ziemlich erfolgreich. Im Video stellt die Gartenjournalistin Sarah Fasolin die Anlage vor.
Das Unfallrisiko abseits der Pisten lässt sich mit guter Vorbereitung verringern – vermehrt auch mit moderner Technologie. Ohne Eigenverantwortung geht es allerdings nicht.
Einen Monat lang kämpften eine englisch-amerikanische und eine deutsche Mannschaft 1966 um die erste Direktroute durch die berüchtigtste Wand der Alpen, gegen das häufig miese Wetter, gegen ungenügende Ausrüstung – und auch ein wenig gegeneinander.