S. B. aus W. interessiert, ob für ein Barrique auch andere Holzarten wie Eiche eingesetzt werden. Wenn ja, wie unterscheiden sich diese geschmacklich im fertigen Wein?
Ana Keller leitet das Gut Keller Estate in Kalifornien. Die Chefin mit Schweizer Wurzeln will elegante, ausgewogene Weine mit Reifepotenzial produzieren.
Das Unfallrisiko abseits der Pisten lässt sich mit guter Vorbereitung verringern – vermehrt auch mit moderner Technologie. Ohne Eigenverantwortung geht es allerdings nicht.
Ist der Tausendsassa namens Thermomix ein Fluch oder ein Segen? Ein Erfahrungsbericht nach anderthalb Jahren im regelmässigen Gebrauch.
R. B. aus R. bekommt in seinem Umfeld öfters die Aufgabe, Weine für eine grössere Gästerunde auszuwählen oder zu organisieren. Auf welche Tropfen soll der Leser setzen, damit alle Beteiligten daran Freude haben?
Zu Neudeutsch mag es Wendungen wie «From nose to tail» geben, doch der Dialekt hat für Situationen, in denen alles aufgegessen wird, eine weit charmantere Wortfolge parat: «Rübis und stübis».
Frank Oehler tritt in der TV-Serie «Die Kochprofis» auf, führt aber auch ein Restaurant. Für die einzige Irritation in der Stuttgarter «Speisemeisterei» sorgt der Boss persönlich.
Am Titlis reicht die Skisaison bis weit in den Frühling, und das Klosterdorf Engelberg bietet Kulturinteressierten um Ostern Besonderes.
Reisen und gleichzeitig Gutes tun - dies entspricht dem Wunsch vieler Reisenden. Doch diese Art des vermeintlich wohltätigen Tourismus hat viele unerwünschte Nebenwirkungen.
Für Viola Heinzelmann, Chefärztin der Frauenklinik in Basel, ist die Forschung das Leben - entscheidend dafür sei der richtige Mann. Doch wo sind die Jungen, die ihre Ideale teilen?
Geschätzte 7 Millionen Zierfische schmücken Schweizer Wohnstuben, Büros, Restaurants. Wer nicht weiss, wie man mit den rund 50 relevanten Zierfischarten umgeht, kann viel Tierleid verursachen.
Manche Ohrstöpsel sind mehr als ein blosser Lärmschutz. Sie fühlen sich an wie eine zarte Erinnerung aus der Kindheit. Mit ihnen kann man abtauchen. Mit ihnen kann einem die Welt nichts mehr anhaben.
Die in Paris präsentierte Mode für den nächsten Winter gefällt und wirkt eher klassisch-konservativ. Für Europas Wirtschaftslage verheisst das nichts Gutes.
In Paris, Mailand, London und New York dominiert die Opulenz – bei Schnitten und Materialien. Der wichtigste Trend lautet Oversize.
Auf dem roten Teppich des Dolby-Theatre wird wieder mehr Farbe getragen – aber nicht jede hat in den richtigen Topf gegriffen.
Er ist der populärste und erfolgreichste Agent aller Zeiten: James Bond. 007 liebt und tötet mit Stil. Dieser Tage kommt das neue Bond-Abenteuer «Spectre» in die Kinos.
Die Britin Mary Quant ist verantwortlich für einen modischen Quantensprung, der nur aus ein paar Zentimetern besteht: den Minirock.
Die widerwilligste Frühaufsteherin der Modegeschichte gilt als das bekannteste Supermodel: Sie verdiente Millionen, aber noch mehr verdiente die Mode an ihr.
Im kommenden Jahr soll in der Schweiz die Bedeutung von Gärten und Freiräumen im Mittelpunkt stehen. Eine Hauptattraktion wird die Ausstellung «Gärten der Welt» im Museum Rietberg in Zürich sein.
Laub- und Nadelgehölze gehören im Herbst in den Boden. Und Zwiebeln für Tulpen, Narzissen und Co. sowieso.
Ein Pflanzensammler-Paar experimentiert mitten in der Stadt Zürich mit kälteempfindlichen Gewächsen. Und das ziemlich erfolgreich. Im Video stellt die Gartenjournalistin Sarah Fasolin die Anlage vor.
Die erste Winterbesteigung des Nanga Parbat ist geglückt. Nun gibt es nur noch einen Achttausender, auf dessen Gipfel in der kalten Jahreszeit noch niemand stand.
Früher lieferten Führerliteratur, Hüttenwarte oder Freunde Berggängern die einzigen verlässlichen Informationen. Heute nutzen viele das Internet. Eine Entwicklung, die kritisch zu betrachten ist.