Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 11. März 2016 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Frank Oehler tritt in der TV-Serie «Die Kochprofis» auf, führt aber auch ein Restaurant. Für die einzige Irritation in der Stuttgarter «Speisemeisterei» sorgt der Boss persönlich.

Erfreulicherweise werden bereits zahlreiche Weine nach biologischen oder gar biologisch-dynamischen Methoden produziert. Gewisse Beispiele sind zudem vegan, wie ein Beispiel aus dem Kanton Zürich zeigt.

In Paris, Mailand, London und New York dominiert die Opulenz – bei Schnitten und Materialien. Der wichtigste Trend lautet Oversize.

Wir sind hier tatsächlich in der oberen Liga, was das Stück Chianina-Rind mit Filet, Entrecôte und dem verbindenden Knochen anbelangt.

Cornelius Speinle verfolgt unweit von Schaffhausen ein mutiges gastronomisches Konzept. Das einzige Menu nimmt den Gast mit auf eine kulinarische Reise, verlangt allerdings Aufmerksamkeit.

Terroirwein ist schon beinahe ein Schimpfwort geworden. Und doch gibt es Gewächse, die dem Ausdruck gerecht werden. Dies beweist ein spanisches Gut aus dem Priorat mit dem passenden Namen: Terroir al Límit.

K.S. aus S. ist aufgefallen, dass viele Primitivo-Weine schwer und süss seien. Warum gleichen sich diese Gewächse so sehr? Gibt es auch spannende Beispiele aus dieser Rebsorte?

Nach dem Regierungswechsel macht Argentinien derzeit einen Wandel durch – wirtschaftlich, aber auch gesellschaftlich. Die Strahlkraft der Hauptstadt Buenos Aires dürfte dabei noch zunehmen.

Sich von der Welt berühren, bewegen, ansprechen zu lassen, das gehört zu einem gelingenden Leben, sagt der Soziologe Hartmut Rosa.

Maschinen gleichen den Menschen immer mehr. Und umgekehrt?

Wie gross ist die Sexmüdigkeit wirklich?

Die in Paris präsentierte Mode für den nächsten Winter gefällt und wirkt eher klassisch-konservativ. Für Europas Wirtschaftslage verheisst das nichts Gutes.

Auf dem roten Teppich des Dolby-Theatre wird wieder mehr Farbe getragen – aber nicht jede hat in den richtigen Topf gegriffen.

Der Redaktionsdrucker ist mehr als eine Maschine. Er hat auch eine soziale Funktion. Doch am 1. März ist Schluss, meine Redaktion zieht um, und es heisst Abschied nehmen von dem geschätzten Gerät.

Die 9. Ausgabe der Mode Suisse zeigt eine solide Werkschau des einheimischen Modeschaffens. Zu überzeugen vermochte insbesondere das Unterwäsche-Label Lyn Lingerie.

Er ist der populärste und erfolgreichste Agent aller Zeiten: James Bond. 007 liebt und tötet mit Stil. Dieser Tage kommt das neue Bond-Abenteuer «Spectre» in die Kinos.

Die Britin Mary Quant ist verantwortlich für einen modischen Quantensprung, der nur aus ein paar Zentimetern besteht: den Minirock.

Die widerwilligste Frühaufsteherin der Modegeschichte gilt als das bekannteste Supermodel: Sie verdiente Millionen, aber noch mehr verdiente die Mode an ihr.

Im kommenden Jahr soll in der Schweiz die Bedeutung von Gärten und Freiräumen im Mittelpunkt stehen. Eine Hauptattraktion wird die Ausstellung «Gärten der Welt» im Museum Rietberg in Zürich sein.

Laub- und Nadelgehölze gehören im Herbst in den Boden. Und Zwiebeln für Tulpen, Narzissen und Co. sowieso.

Ein Pflanzensammler-Paar experimentiert mitten in der Stadt Zürich mit kälteempfindlichen Gewächsen. Und das ziemlich erfolgreich. Im Video stellt die Gartenjournalistin Sarah Fasolin die Anlage vor.

Die erste Winterbesteigung des Nanga Parbat ist geglückt. Nun gibt es nur noch einen Achttausender, auf dessen Gipfel in der kalten Jahreszeit noch niemand stand.

Früher lieferten Führerliteratur, Hüttenwarte oder Freunde Berggängern die einzigen verlässlichen Informationen. Heute nutzen viele das Internet. Eine Entwicklung, die kritisch zu betrachten ist.