Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 19. Februar 2016 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sie gehören zu den beliebtesten Früchten und sind in jedem Supermarkt zu finden. Das könnte sich ändern - wenn es nicht gelingt, eine Pilzkrankheit zu stoppen.

Früher lieferten Führerliteratur, Hüttenwarte oder Freunde Berggängern die einzigen verlässlichen Informationen. Heute nutzen viele das Internet. Eine Entwicklung, die kritisch zu betrachten ist.

«Man fühlt es fast wie einen Schmerz, so vollkommen ist die Schönheit.» Die Rede ist von den Marquesas-Inseln in Französisch-Polynesien. – Unterwegs mit dem Fracht- und Passagierschiff «Aranui 5».

Es kommt durchaus vor, dass Weine gefälscht werden. Im Visier der Betrüger stehen vor allem teure und gesuchte Preziosen. Die anerkannte Tenuta San Leonardo aus dem Trentino hat sich jetzt dagegen gewappnet.

Seit je will das Restaurant im «Bellevue Palace» mehr sein als nur Parlamentarier-Kantine. Sich zwischen guter Stube und Gourmettempel zu positionieren, fällt dem Traditionshaus erstaunlich leicht.

Der Schweizer Manager Peter Eckert hat das Wein-Glück in Portugal gefunden. Seine Quinta das Marias, im Anbaugebiet Dão gelegen, zählt zur Elite des Landes. Einen Spitzenwein des Produzenten gibt es jetzt zu gewinnen.

N.R. aus S. hat einen jüngeren Bordeaux geöffnet und mit Verwunderung festgestellt, dass der Wein relativ viel Satz aufweise. Werden diese Gewächse anders vinifiziert als die grosse Mehrheit der modernen Weine, die einem geradezu anspringen?

Das Highlight der Schiffsreise durch Patagonien ist zum Greifen nahe: Kap Hoorn, der südlichste Zipfel Südamerikas. Doch niemand weiss, ob bei der Ankunft auch wirklich ein Anlanden möglich ist.

Eine neuntägige Ostseekreuzfahrt mit der «Norwegian Star» ist eine vergnügliche Schnuppertour. An Land kann es allerdings stressig werden.

Ein Ausfall der Cavendish-Banane könnte das zu einem Problem für den Welthandel werden. Die bedrohte Spezies ist für den grössten Teil der globalen Exporte verantwortlich.

Die Banane ist ein kurioses Symbol für allerlei Derbes - dabei ist sie viel mehr als nur einen Ausrutscher wert.

Die Feministin Walaa Kharmanda ist aus Syrien nach Köln geflohen. Das Asad-Regime bezeichnet sie als frauenfeindlich. Übergriffe gegen Frauen würden da nicht geahndet.

Die 9. Ausgabe der Mode Suisse zeigt eine solide Werkschau des einheimischen Modeschaffens. Zu überzeugen vermochte insbesondere das Unterwäsche-Label Lyn Lingerie.

Wie ein bierseliges Dickerchen in mein Wohnzimmer kam.

An überfahrenen Tieren fährt Pamela Paquin nicht einfach vorbei. Die 40-jährige Amerikanerin verarbeitet die Felle zu Mützen, Muffen und anderen Modeartikeln.

Der Bauch des Schweins ist dem Ernährungsbewussten ein besonderer Feind, das Wort allein schon ein Fleck im Diätplan – halb Asien hingegen sieht den Bauch als das beste Stück des Tieres an.

Er ist der populärste und erfolgreichste Agent aller Zeiten: James Bond. 007 liebt und tötet mit Stil. Dieser Tage kommt das neue Bond-Abenteuer «Spectre» in die Kinos.

Die Britin Mary Quant ist verantwortlich für einen modischen Quantensprung, der nur aus ein paar Zentimetern besteht: den Minirock.

Die widerwilligste Frühaufsteherin der Modegeschichte gilt als das bekannteste Supermodel: Sie verdiente Millionen, aber noch mehr verdiente die Mode an ihr.

Im kommenden Jahr soll in der Schweiz die Bedeutung von Gärten und Freiräumen im Mittelpunkt stehen. Eine Hauptattraktion wird die Ausstellung «Gärten der Welt» im Museum Rietberg in Zürich sein.

Laub- und Nadelgehölze gehören im Herbst in den Boden. Und Zwiebeln für Tulpen, Narzissen und Co. sowieso.

Ein Pflanzensammler-Paar experimentiert mitten in der Stadt Zürich mit kälteempfindlichen Gewächsen. Und das ziemlich erfolgreich. Im Video stellt die Gartenjournalistin Sarah Fasolin die Anlage vor.

«Am besten fährt man mit der Kombination von Buch und Internet.» Interview mit Marco Volken, Bergbuch-Autor und Fotograf.

Gleichsam schwerelos zu schweben – das ist der Traum vieler Skifahrer. Daher tüfteln Hersteller intensiv an leichteren Skimodellen. Das Abspecken hat allerdings auch seine Kehrseiten.