Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 21. November 2015 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wie der Regen oder sein Ausbleiben die Geschichte des Menschen prägt

In Europa ist Maniok weitgehend unbekannt – doch die Knolle aus dem Amazonas ernährt heute einen grossen Teil der Dritten Welt.

In den nächsten zwei Jahren will die Swiss 800 Flight Attendants einstellen. Doch beim Stress an Bord stellt sich die Frage: Wie schön ist die Arbeit über den Wolken noch?

José Avillez gehört zu den bekanntesten Köchen Portugals. Er ist auch mit coolen Bistros erfolgreich. In seinem «Outlet» in Porto übertreibt es der Star allerdings mit der Coolness.

Eher lassen wir uns die Butter vom Brot nehmen als die Wurst. Da können Gesundheitsapostel und Redensarten sie noch so diskreditieren: diese zwei Enden verbinden, nicht nur als Nationalwurst Cervelat.

Die von der WHO als gefährlich eingestufte Wurst könnte bald auch von der Konkurrenz aus dem Fernen Osten bedrängt werden.

Wer einen guten Espresso für unterwegs sucht, wird in Zürich mittlerweile an einigen Orten fündig. Das jüngste Angebot und ein überaus charmantes dazu ist das winzige «Vicafé» beim Bellevue.

Endlose Wälder, zugefrorene Seen und das Schauspiel zuckender Polarlichter: Grund genug, den Weg hinauf in Finnlands Norden auf sich zu nehmen.

Wer eine Woche in der Stille des Winters verbringen will, wird zum Beispiel in Filzmoos im Salzburger Land glücklich. – Oder etwa doch nicht?

Kinderfreie Hotels und Restaurants sind zwar nachgefragt, aber politisch unkorrekt. Denn sie, beziehungsweise ihre Gäste, gelten als kinderfeindlich. Aber sind sie das wirklich? Man darf zweifeln.

Ein Düsseldorfer Biergarten-Wirt hat für seine Gaststätte ein Kinderverbot erlassen. Im Interview sagt er, warum.

Guido Tognoni erklärt jedem, der ihn danach fragt, warum die Fussballwelt einstürzt. Er weiss gut, wie die Fifa funktioniert – vielleicht fast zu gut. Er war lange Teil von ihr.

Der schlanke Italo-Klammerhefter von Zenith liegt so gut in der Hand, dass man am liebsten alles tackern möchte.

Gutes Design ist viel mehr als schöne Formen und Farben. Die diesjährigen Gewinner des Designpreises Schweiz demonstrieren dies eindrücklich.

Das Ding ist nichts wert, aber es ist unbezahlbar. Und es führt, sauber durchgerechnet, zu ganz erstaunlichen Kosteneinsparungen.

Der Beruf des Strickers ist hierzulande fast ausgestorben. Meist werden Strickwaren in Asien massenproduziert. Im Aargau aber strickt ein junger Mann in einem Gewächshaus Kleidung nach Mass.

Die widerwilligste Frühaufsteherin der Modegeschichte gilt als das bekannteste Supermodel: Sie verdiente Millionen, aber noch mehr verdiente die Mode an ihr.

Keiner zelebriert die Schock-Kultur so sehr wie der amerikanische Rocker Marilyn Manson: Sei es als Grand Guignol oder als Werbe-Gesicht von Yves Saint Laurent. Am 11. November kommt er nach Zürich.

Die Regentschaft von Queen Elizabeth II. währt länger als jede andere. Wie an der britischen Krone hält sie auch fest an ihrem Stil: Noblesse oblige.

Skinny Jeans können zu lebensbedrohenden Krankheiten führen; in Australien musste jüngst eine Frau aus ihrer engen Hose herausgeschnitten werden. Unter Experten ist die Hose ohnehin nicht mehr «in».

Wer heute noch mit Strümpfen in die Schuhe steigt, muss von gestern sein. So jedenfalls präsentiert sich das Bild an der Pitti Uomo in Florenz.

Die deutsche Hauptstadt-Seifenoper um die Modemesse «Bread & Butter Berlin» lief bisher nach klassischem Drehbuch. Nun mutiert der Anlass zur Volksgaudi: Der Onlinehändler Zalando hat diesen gekauft.

Karaoke, etwas Krabbeln und Kribbeln und zwingend drahtloses Internet: Das Rezept für Familienferien folgt dem Zeitgeist. Noch immer aber entscheiden die Kinder, wie die angesagten Ferien sein sollen.

Im kommenden Jahr soll in der Schweiz die Bedeutung von Gärten und Freiräumen im Mittelpunkt stehen. Eine Hauptattraktion wird die Ausstellung «Gärten der Welt» im Museum Rietberg in Zürich sein.

Laub- und Nadelgehölze gehören im Herbst in den Boden. Und Zwiebeln für Tulpen, Narzissen und Co. sowieso.

Ein Pflanzensammler-Paar experimentiert mitten in der Stadt Zürich mit kälteempfindlichen Gewächsen. Und das ziemlich erfolgreich. Im Video stellt die Gartenjournalistin Sarah Fasolin die Anlage vor.

Dort eine Skitourenrunde drehen, wo die Eidgenossen am 15. November 1315 gegen die Habsburger kämpften.

Eine NZZ-Sonderbeilage feiert 200 Jahre Zugehörigkeit des Wallis zur Schweiz. Im Fokus steht auch die Frage, warum die Walliser oft so widerborstig gegenüber den «Üsserschwizern» auftreten.