Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. Oktober 2015 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Wein der Woche ist diesmal das «Weinbuch der Woche». Der Titel ist etwas dick aufgetragen, aber auch mutig: «Weinbibel» heisst das Werk, stammt von Bordeaux-Papst René Gabriel, umfasst über 1000 Seiten und enthält unzählige Degustationsnotizen von meist exzellenten Gewächsen.

Die Deutsche Bahn ist nicht gerade für eine herausragende Gastronomie bekannt. Eine Reise von Basel nach Köln verlief jedoch nicht nur unter kulinarischen Aspekten erfreulich, sondern auch unter sozialen.

Die widerwilligste Frühaufsteherin der Modegeschichte gilt als das bekannteste Supermodel: Sie verdiente Millionen, aber noch mehr verdiente die Mode an ihr.

M.F. aus Z. fragt: Was steckt hinter den Orange Wines? Wie werden diese produziert? Wie schmecken solche Gewächse?

Wer ans Piemont denkt, dem kommen automatisch Barolo, Barbaresco und Barbera in den Sinn. Dank diesen Rotweinen verdankt die italienische Gegend ihre weltweite Anerkennung. Warum zur Abwechslung nicht einen Weissen probieren? Zum Beispiel einen Gavi der Tenuta San Pietro.

Die Schweiz hat ein drittes Drei-Sterne-Restaurant: Neu steigt das Basler «Cheval Blanc» im Hotel «Les Trois Rois» in diese Topliga auf. Weiterhin hat das Land den europaweit höchsten Pro-Kopf-Anteil an Sternen.

In seinem gerade eröffneten Restaurant beschränkt sich der Spitzenkoch Kevin Fehling auf eine geschwungene Theke. Tische sucht man in seinem Hamburger Lokal vergeblich, Drei-Sterne-Speisen nicht.

Im Berner Oberländer Dorf Lenk dreht sich dieser Tage alles um bäuerliche Traditionen und ländliches Brauchtum. Höhepunkt der Alpkultur-Tage ist das grosse Älplerfest – und die Wahl der Miss Lenk.

Das direkt am Neuenburgersee gelegene Château de la Corbière, eine 1859 erbaute Villa, gibt Gästen das Gefühl, ab von der Welt zu sein.

Die Freiwilligenarbeit hat Zukunft, denn das Streben nach Autonomie und Selbstbestimmung nimmt zu. Der Arbeitspsychologe Theo Wehner sagt ein Umdenken voraus.

Wie sich Verheiratete an der Wahlurne gegenseitig beeinflussen und sabotieren

Buchgestaltung ist mehr als schmückendes Beiwerk zum literarischen Text. Das Buch «S» von J.J. Abrams und Doug Dorst spielt mit dem Potenzial bedruckten Papiers.

Keiner zelebriert die Schock-Kultur so sehr wie der amerikanische Rocker Marilyn Manson: Sei es als Grand Guignol oder als Werbe-Gesicht von Yves Saint Laurent. Am 11. November kommt er nach Zürich.

Eine Züglete kostet viel Geld und noch mehr Nerven. Halt bietet da der Zollstock.

Der Stardesigner Ralph Lauren gibt nach fast 50 Jahren als Chef seines gleichnamigen Unternehmens das Zepter ab.

Die Regentschaft von Queen Elizabeth II. währt länger als jede andere. Wie an der britischen Krone hält sie auch fest an ihrem Stil: Noblesse oblige.

Elizabeth Taylor war und ist der Inbegriff der glamourösen Hollywood-Ikone. Ein Superstar mit schwindelerregenden Höhen und fürchterlichen Tiefen im Leben.

John Waters ist berühmt für seine Liebe zum Bad Taste und zum Modelabel Comme des Garçons. Das Kunsthaus Zürich zeigt bis zum 1. November Fotoarbeiten, Skulpturen und Collagen des Filmregisseurs.

Sie wurde gehasst und noch mehr geliebt: Joan Collins war in den Achtzigern das glamouröse Biest aus «Der Denver-Clan». Es ist die Rolle ihres Lebens.

Skinny Jeans können zu lebensbedrohenden Krankheiten führen; in Australien musste jüngst eine Frau aus ihrer engen Hose herausgeschnitten werden. Unter Experten ist die Hose ohnehin nicht mehr «in».

Wer heute noch mit Strümpfen in die Schuhe steigt, muss von gestern sein. So jedenfalls präsentiert sich das Bild an der Pitti Uomo in Florenz.

Die deutsche Hauptstadt-Seifenoper um die Modemesse «Bread & Butter Berlin» lief bisher nach klassischem Drehbuch. Nun mutiert der Anlass zur Volksgaudi: Der Onlinehändler Zalando hat diesen gekauft.

Karaoke, etwas Krabbeln und Kribbeln und zwingend drahtloses Internet: Das Rezept für Familienferien folgt dem Zeitgeist. Noch immer aber entscheiden die Kinder, wie die angesagten Ferien sein sollen.

Ein Pflanzensammler-Paar experimentiert mitten in der Stadt Zürich mit kälteempfindlichen Gewächsen. Und das ziemlich erfolgreich. Im Video stellt die Gartenjournalistin Sarah Fasolin die Anlage vor.

Mitten im Emmentaler Wald liegt ein märchenhaftes Gärtchen, das nicht nur den Besitzern Freude bereitet.

Der grüne Museumspfad in Osterfingen feiert heuer sein zehnjähriges Bestehen. Er zieht Besucher von weither an.

Bis weit ins 19. Jahrhundert war der Splügenpass eine der wichtigsten Nord-Süd-Verkehrsverbindungen im Alpenraum. Eine Wanderung auf dem Saumweg lässt 1600 Jahre Geschichte lebendig werden.

Eine NZZ-Sonderbeilage feiert 200 Jahre Zugehörigkeit des Wallis zur Schweiz. Im Fokus steht auch die Frage, warum die Walliser oft so widerborstig gegenüber den «Üsserschwizern» auftreten.