Die Regentschaft von Queen Elizabeth II. währt länger als jede andere. Wie an der britischen Krone hält sie auch fest an ihrem Stil: Noblesse oblige.
R.B. aus W. schreibt, dass in Südafrika die Sorte Pinotage weit verbreitet sei. Wurde in Europa auch schon versucht, diese Traube anzubauen? Eignet sich Pinotage als Bestandteil von Cuvées?
Der Solothurner Daniel Nebel konzipiert und baut seine Uhren im Alleingang. Selbst die Maschinen zur Herstellung der Komponenten hat er zum grossen Teil selbst gebaut.
Ein Pflanzensammler-Paar experimentiert mitten in der Stadt Zürich mit kälteempfindlichen Gewächsen. Und das ziemlich erfolgreich. Im Video stellt die Gartenjournalistin Sarah Fasolin die Anlage vor.
Die Selbstverständlichkeit der Petersilie in unseren Küchen lässt manchmal vergessen, was für ein besonderes Kraut sie eigentlich ist.
Sizilien ist in erster Linie für schwere, kräftige Weine aus einem heissen Klima bekannt. Doch aus dem Gebiet am Fusse des Vulkans Ätna kommen erstaunlich frische, elegante Spezialitäten, wie ein Weisser beweist.
Um einen Tisch im «Test Kitchen» zu ergattern, muss man Geduld mitbringen. Das wohl beste Restaurant Südafrikas überrascht mit landestypisch lässiger Art, 22 Köchen und vielen Geschmacksabenteuern.
Wir haben sie soeben ausgekostet, die allerletzten heissen Küsse dieses Sommers – im südlichsten Zipfel von Apulien an einem Strand, der diesen Namen kaum verdient hat und doch so voller Leben war.
Das Kostenbewusstsein bei den Firmen steigt.
In der Schweiz müssen Flüchtlingskinder eingeschult werden. Viele sind elternlos und finden in der Schule Halt. Ein Besuch in einer Zürcher Oberstufenklasse.
Die meisten Flüchtlingskinder in Deutschland müssen erst die Sprache lernen. Spezielle «Willkommensklassen» sollen ihnen den Weg dazu erleichtern. Ein Besuch in einem Berliner Gymnasium.
Schwiegermütter und Schwiegerväter würden andere Liebespartner für ihre Kinder wählen.
In den achtziger Jahren war Inès de la Fressange Karl Lagerfelds Muse, bis die elegante Idylle zerbrach und die Französin durch eine Deutsche ersetzt wurde: Claudia Schiffer.
«Wenn du sie nicht schlagen kannst, verbünde dich mit ihnen», heisst ein Sprichwort. Der Genfer Uhrensalon SIHH integriert ab 2016 neun unabhängige Uhrenmarken, mit denen er bisher im Clinch lag.
Warum dieser Handyhülle kein Freitag-Etui das Wasser reichen kann.
Das Alter bezeichnen wir schönfärberisch als «Lebensabend», dabei verbinden wir damit Krankheit und Zerfall. Das Model Carmen Dell'Orefice steht für den Glamour des Alters.
Elizabeth Taylor war und ist der Inbegriff der glamourösen Hollywood-Ikone. Ein Superstar mit schwindelerregenden Höhen und fürchterlichen Tiefen im Leben.
John Waters ist berühmt für seine Liebe zum Bad Taste und zum Modelabel Comme des Garçons. Das Kunsthaus Zürich zeigt bis zum 1. November Fotoarbeiten, Skulpturen und Collagen des Filmregisseurs.
Sie wurde gehasst und noch mehr geliebt: Joan Collins war in den Achtzigern das glamouröse Biest aus «Der Denver-Clan». Es ist die Rolle ihres Lebens.
Skinny Jeans können zu lebensbedrohenden Krankheiten führen; in Australien musste jüngst eine Frau aus ihrer engen Hose herausgeschnitten werden. Unter Experten ist die Hose ohnehin nicht mehr «in».
Wer heute noch mit Strümpfen in die Schuhe steigt, muss von gestern sein. So jedenfalls präsentiert sich das Bild an der Pitti Uomo in Florenz.
Die deutsche Hauptstadt-Seifenoper um die Modemesse «Bread & Butter Berlin» lief bisher nach klassischem Drehbuch. Nun mutiert der Anlass zur Volksgaudi: Der Onlinehändler Zalando hat diesen gekauft.
Karaoke, etwas Krabbeln und Kribbeln und zwingend drahtloses Internet: Das Rezept für Familienferien folgt dem Zeitgeist. Noch immer aber entscheiden die Kinder, wie die angesagten Ferien sein sollen.
Mitten im Emmentaler Wald liegt ein märchenhaftes Gärtchen, das nicht nur den Besitzern Freude bereitet.
Der grüne Museumspfad in Osterfingen feiert heuer sein zehnjähriges Bestehen. Er zieht Besucher von weither an.
Aber welches sind die Sorten mit dem besten Duft? Der in der Region Zürich lebende Kasimir M. Magyar ist der Sache auf den Grund gegangen und hat sein profundes Wissen über Rosen in einem prächtigen Bildband, «Der Rosenflüsterer», niedergeschrieben.
Höhenbergsteigen wird immer mehr zum Kommerz. Auf der Strecke bleibt vielfach die Empathie: Der Gipfelerfolg ist vielen wichtiger, als in Not geratenen anderen Bergsteigern zu helfen.
Eine NZZ-Sonderbeilage feiert 200 Jahre Zugehörigkeit des Wallis zur Schweiz. Im Fokus steht auch die Frage, warum die Walliser oft so widerborstig gegenüber den «Üsserschwizern» auftreten.