Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. September 2015 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit drei Sternen ist Thomas Bühner einer der am höchsten ausgezeichneten Köche Deutschlands. Sein Osnabrücker Restaurant ist auch eines der unkompliziertesten und preiswertesten der Gourmetszene.

Das Alter bezeichnen wir schönfärberisch als «Lebensabend», dabei verbinden wir damit Krankheit und Zerfall. Das Model Carmen Dell'Orefice steht für den Glamour des Alters.

Ein Leser schreibt, dass in diesem Jahr die Temperaturen und die Anzahl Sonnenstunden in der Schweiz extrem höher gewesen waren als normal. Bedeutet diese Tatsache, dass auch die Weine aus diesem Jahrgang extrem besser ausfallen werden? Kann man schon erste Rückschlüsse ziehen?

Die rotierende Erde ist unser Zeitnormal par Excellence. Ein kompakter Erdglobus veranschaulicht das Prinzip.

J.H. aus B. ist kürzlich auf den Namen «Nosiola» gestossen. Was ist darunter zu verstehen?

Die Domaine Cayron in der südfranzösischen Appellation Gigondas wird von drei Schwestern geleitet. Cendrine, Roseline und Delphine Faraud produzieren lediglich einen Wein. Dieser ist aber von besonderer Güte.

Vom Snack bis zum Take-away: Geht es um die effizientesten Formen der Nahrungsaufnahme, ist unser einheimisches Vokabular nur zweite Wahl. Doch hat diese Welt wirklich auf «Foodies» gewartet?

Bad Zurzach hat mehr zu bieten als eine Thermalquelle – nämlich eine überraschend reiche Vergangenheit, die zu entdecken sich lohnt. Und ganz in der Nähe lockt am Rhein ein artenreiches Auengebiet.

Eisberge, Pinguine, alte Forschungsstationen: Auf einer Reise mit der «Hanseatic» von Ushuaia bis in die Antarktisbirgt jeder Tag das Versprechen eines atemraubenden Naturerlebnisses.

Nur gerade knapp 10 Prozent der Hochseeschiffe gehören der Luxuskategorie an. Doch wie definiert sich diese?

Hassan Mohamed Hussein ist Bürgermeister der somalischen Hauptstadt Mogadiscio. Beim Besuch im aargauischen Baden erstaunt ihn, dass der Stadtammann ohne Bodyguards auf die Strasse tritt. Seinen Eindrücken misst er verändernde Kraft zu.

Im Büro hat eine neue Gefühlskultur Einzug gehalten.

Die Geschichte des schweizerischen Wahlplakats erzählt vom Niedergang einer einst künstlerisch hochstehenden Mobilisierungswaffe. Doch die bunten Werbeträger haben längst nicht ausgedient.

Der Bundesrat hat beschlossen, die vom Parlament im Jahr 2013 verabschiedete «Swissness-Vorlage» am 1. Januar 2017 in Kraft treten zu lassen. Was bedeutet das für die Uhrenindustrie?

Viele Männer haben eine leidenschaftslose Beziehung zu ihren Schuhen. Ein Defizit, das sich mitunter karrierewirksam bemerkbar macht.

Keine Kaffeemaschine kann es mit ihr aufnehmen, mit der achteckigen «Caffettiera», wie die Italiener die Espressokanne nennen.

Die fabelhafte Joanna Lumley zählt zu den beliebtesten Schauspielerinnen des Vereinigten Königreichs. Als Patsy Stone in der BBC-Sitcom «Absolutely Fabulous» wurde sie unsterblich.

Elizabeth Taylor war und ist der Inbegriff der glamourösen Hollywood-Ikone. Ein Superstar mit schwindelerregenden Höhen und fürchterlichen Tiefen im Leben.

John Waters ist berühmt für seine Liebe zum Bad Taste und zum Modelabel Comme des Garçons. Das Kunsthaus Zürich zeigt bis zum 1. November Fotoarbeiten, Skulpturen und Collagen des Filmregisseurs.

Sie wurde gehasst und noch mehr geliebt: Joan Collins war in den Achtzigern das glamouröse Biest aus «Der Denver-Clan». Es ist die Rolle ihres Lebens.

Skinny Jeans können zu lebensbedrohenden Krankheiten führen; in Australien musste jüngst eine Frau aus ihrer engen Hose herausgeschnitten werden. Unter Experten ist die Hose ohnehin nicht mehr «in».

Wer heute noch mit Strümpfen in die Schuhe steigt, muss von gestern sein. So jedenfalls präsentiert sich das Bild an der Pitti Uomo in Florenz.

Die deutsche Hauptstadt-Seifenoper um die Modemesse «Bread & Butter Berlin» lief bisher nach klassischem Drehbuch. Nun mutiert der Anlass zur Volksgaudi: Der Onlinehändler Zalando hat diesen gekauft.

Karaoke, etwas Krabbeln und Kribbeln und zwingend drahtloses Internet: Das Rezept für Familienferien folgt dem Zeitgeist. Noch immer aber entscheiden die Kinder, wie die angesagten Ferien sein sollen.

Mitten im Emmentaler Wald liegt ein märchenhaftes Gärtchen, das nicht nur den Besitzern Freude bereitet.

Der grüne Museumspfad in Osterfingen feiert heuer sein zehnjähriges Bestehen. Er zieht Besucher von weither an.

Aber welches sind die Sorten mit dem besten Duft? Der in der Region Zürich lebende Kasimir M. Magyar ist der Sache auf den Grund gegangen und hat sein profundes Wissen über Rosen in einem prächtigen Bildband, «Der Rosenflüsterer», niedergeschrieben.

1865 erlebte der Alpinismus einen Höhepunkt: Noch nie wurden so viele Gipfel erstbestiegen, Pässe überschritten und Routen eröffnet. Dabei kam es zu Wettklettereien, nicht nur am Matterhorn.

Eine NZZ-Sonderbeilage feiert 200 Jahre Zugehörigkeit des Wallis zur Schweiz. Im Fokus steht auch die Frage, warum die Walliser oft so widerborstig gegenüber den «Üsserschwizern» auftreten.