Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 05. September 2015 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Viele Männer haben eine leidenschaftslose Beziehung zu ihren Schuhen. Ein Defizit, das sich mitunter karrierewirksam bemerkbar macht.

Keine Kaffeemaschine kann es mit ihr aufnehmen, mit der achteckigen «Caffettiera», wie die Italiener die Espressokanne nennen.

1865 erlebte der Alpinismus einen Höhepunkt: Noch nie wurden so viele Gipfel erstbestiegen, Pässe überschritten und Routen eröffnet. Dabei kam es zu Wettklettereien, nicht nur am Matterhorn.

Vom Snack bis zum Take-away: Geht es um die effizientesten Formen der Nahrungsaufnahme, ist unser einheimisches Vokabular nur zweite Wahl. Doch hat diese Welt wirklich auf «Foodies» gewartet?

Südaustralien bietet mehr als samtigen Shiraz und beherbergt nicht nur das berühmteste Weingebiet von Down Under, das Barossa Valley, sondern auch das McLaren Vale.

Im Norden Griechenlands konzentriert sich eine dynamische Winzerszene verstärkt auf eigene Rebsorten. Im Zusammenspiel von Tradition und Moderne sollen Qualitätsprodukte neue Absatzmärkte schaffen.

Die Mittelmeerinseln Sardinien und Korsika sind nicht nur landschaftlich und kulturell reizvoll. Die beiden Schönheiten lassen auch die Herzen von Weinliebhabern höher schlagen.

Anfang Dezember ist Miami Beach der beste Ort der Welt für Golf. Dann nämlich lässt sich das Spiel mit dem kleinen weissen Ball mit einem Kunstevent der Superlative verbinden: der Art Basel.

Zu Beginn des Golfbooms wichen viele Schweizer Golfer ins nahe Ausland aus – etwa auf die Obere Alp in Baden-Württemberg. Heute kommen rund 80 Prozent der dortigen Klubmitglieder aus der Schweiz.

Abseits der Touristenströme gibt es für Golfer in Piemont viel zu entdecken. Das Alto Monferrato zwischen Alessandria und Genua kombiniert abwechslungsreiche Plätze mit Gastfreundschaft.

Beim Datenschutz akzentuieren sich die Probleme. Hoffnungen auf schnelle Lösungen technischer oder juristischer Art verflüchtigen sich.

Der Datenschutz soll reformiert werden. Das Lobbying beginnt.

Früher schloss man während des Arbeitsessens Verträge ab, erfuhr das neuste Gerücht, diskutierte Ideen. Heute gilt die Mittagspause vielen als Luxus.

Seit Anfang August ist die von Nick Hayek als Apple-Watch-Killer angekündigte Swatch Touch Zero One im Handel. Wir haben die Uhr ausprobiert.

Vor vierzig Jahren hat der Amerikaner Tim Leatherman eine Werkzeugkiste für die Hosentaschen erfunden. Jetzt will er auch die Frauen dafür begeistern.

Wie jede Art von Kleidung ist auch die Unterwäsche ein Spiegel der Zeit. Eine Ausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg zeigt nun, wie sie sich über die letzten 150 Jahre gewandelt hat.

Sie fällt auf mit ausgesuchten Outfits und tritt langsam aus dem Schatten ihrer Eltern hervor. Dennoch ist das Erbe sichtbar: Was die Kleidung anbelangt, tickt Malia Obama ähnlich wie ihre Mutter. Geistig scheint sie ihrem Vater nachzuschlagen.

Sie wurde gehasst und noch mehr geliebt: Joan Collins war in den Achtzigern das glamouröse Biest aus «Der Denver-Clan». Es ist die Rolle ihres Lebens.

«Und Gott erschuf die Frau», hiess ein Film mit Brigitte Bardot, nicht eben zur Freude braver Kirchgänger. Bis heute eifern viele ihrem Idealbild nach.

Ihre Nase verhöhnte die Schönheitschirurgie und sorgte bei Rivalinnen für die am längsten anhaltende Profilneurose seit Nofretete: Barbra Streisand.

Skinny Jeans können zu lebensbedrohenden Krankheiten führen; in Australien musste jüngst eine Frau aus ihrer engen Hose herausgeschnitten werden. Unter Experten ist die Hose ohnehin nicht mehr «in».

Wer heute noch mit Strümpfen in die Schuhe steigt, muss von gestern sein. So jedenfalls präsentiert sich das Bild an der Pitti Uomo in Florenz.

Die deutsche Hauptstadt-Seifenoper um die Modemesse «Bread & Butter Berlin» lief bisher nach klassischem Drehbuch. Nun mutiert der Anlass zur Volksgaudi: Der Onlinehändler Zalando hat diesen gekauft.

Karaoke, etwas Krabbeln und Kribbeln und zwingend drahtloses Internet: Das Rezept für Familienferien folgt dem Zeitgeist. Noch immer aber entscheiden die Kinder, wie die angesagten Ferien sein sollen.

Der grüne Museumspfad in Osterfingen feiert heuer sein zehnjähriges Bestehen. Er zieht Besucher von weither an.

Aber welches sind die Sorten mit dem besten Duft? Der in der Region Zürich lebende Kasimir M. Magyar ist der Sache auf den Grund gegangen und hat sein profundes Wissen über Rosen in einem prächtigen Bildband, «Der Rosenflüsterer», niedergeschrieben.

Der urbane Gärtner Cornel Rüegg recherchierte über andere «Veranda-Junkies». Was er von ihnen erfahren hat, spiegelt sich in einem Buch – und auf seinem Balkon.

Chamonix-Mont-Blanc, Alpenstadt des Jahres 2015, feiert das Jahr 1865 und das goldene Zeitalter des Alpinismus in würdigem Rahmen, mit zahlreichen Anlässen und Ausstellungen, so «Les Trésors de l'Alpine Club».

Eine NZZ-Sonderbeilage feiert 200 Jahre Zugehörigkeit des Wallis zur Schweiz. Im Fokus steht auch die Frage, warum die Walliser oft so widerborstig gegenüber den «Üsserschwizern» auftreten.