Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 10. August 2015 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sie wurde gehasst und noch mehr geliebt: Joan Collins war in den Achtzigern das glamouröse Biest aus «Der Denver-Clan». Es ist die Rolle ihres Lebens.

Caro Maurer ist Teil eines exklusiven Zirkels. Die Deutsche ist Master of Wine und zählt damit zu jenen 300 Personen, welche die anspruchsvollste Weinprüfung der Welt bestanden haben.

Bei der Vielfalt an Formen im Uhrenmarkt ist es gar nicht so einfach, eine Produktfamilie mit eigenständiger Formensprache zu kreieren. Cartier hat es gewagt und bringt eine neue Uhrenkollektion.

2015 könnte ein ausgezeichnetes Weinjahr werden. Der Reifungsprozess der Chasselas-Trauben hat zwei Wochen früher begonnen als sonst. Und frühreife Weine waren in den letzten 91 Jahren immer gut.

Skinny Jeans können zu lebensbedrohenden Krankheiten führen; in Australien musste jüngst eine Frau aus ihrer engen Hose herausgeschnitten werden. Unter Experten ist die Hose ohnehin nicht mehr «in».

Wer heute noch mit Strümpfen in die Schuhe steigt, muss von gestern sein. So jedenfalls präsentiert sich das Bild an der Pitti Uomo in Florenz.

Die deutsche Hauptstadt-Seifenoper um die Modemesse «Bread & Butter Berlin» lief bisher nach klassischem Drehbuch. Nun mutiert der Anlass zur Volksgaudi: Der Onlinehändler Zalando hat diesen gekauft.

Beim Fliegen Meilen zu sammeln, lohnt sich nicht nur für Privatpersonen. Verschiedene Airlines richten sich mit speziellen Unternehmensprogrammen an Geschäftsreisende.

Swiss passt ihre Preisstruktur sowohl auf Langstrecken- als auch auf Europaflügen an. Während Langstreckenflüge teurer werden, gibt es innerhalb Europas mehr Buchungsoptionen.

Zeitweise wohnen wir auf einer Alp im Wallis, 1900 Meter hoch gelegen. Wir leben nicht vom Käsen, vielmehr vom Schreiben. Deshalb haben wir keine Kühe, aber Internet. Und immerhin einige Schafe.

Karaoke, etwas Krabbeln und Kribbeln und zwingend drahtloses Internet: Das Rezept für Familienferien folgt dem Zeitgeist. Noch immer aber entscheiden die Kinder, wie die angesagten Ferien sein sollen.

Ihre Nase verhöhnte die Schönheitschirurgie und sorgte bei Rivalinnen für die am längsten anhaltende Profilneurose seit Nofretete: Barbra Streisand.

«Universal-Ringsonnenuhren» waren ab dem 17. Jahrhundert die vielseitigsten aller Sonnenuhren. Eine moderne Sonnenuhr aus Edelstahl zeigt, dass diese Art der Zeitmessung noch lange nicht obsolet ist.

Die «Times» bezeichnete sie als «Kulturphänomen», Amerika vergötterte den aus Australien stammenden Talkshow-Star Dame Edna Everage. Ihr Stil ist ziemlich speziell.

Der Mensch Audrey Hepburn – dieses Bild der Ikone will eine Schau in der National Portrait Gallery in London vermitteln. Schnappschüsse und bisher unveröffentlichte Fotos sind zu sehen, die Hepburns Sohn ausgewählt hat.

Herbert von Karajan war ein Superstar der Klassik, von dem sich die weltbesten Orchester willig befehligen liessen und dem das Publikum zu Füssen lag.

Jean-Luc Godards «À bout de souffle» (deutsch: «Ausser Atem») mit dem jungen Liebespaar Jean Seberg und Jean-Paul Belmondo war das «Atemlos» der Intelligenzia der 60er Jahre.

Eine NZZ-Sonderbeilage feiert 200 Jahre Zugehörigkeit des Wallis zur Schweiz. Im Fokus steht auch die Frage, warum die Walliser oft so widerborstig gegenüber den «Üsserschwizern» auftreten.

In der toskanischen Maremma fühlen sich die Bordeaux-Sorten wohl Zu einem der Aushängeschilder der Gegend gehört der Ornellaia der gleichnamigen Tenuta. Überzeugend fällt der neue Jahrgang 2012 aus.

Obwohl sich das «Rössli» in Zollikon in der ersten Etage befindet, was so manchen abschreckt, gibt es keinen Grund das Traditionshaus nicht zu besuchen.

Ideenreiche Aromaküche im Savoyer Weindorf, eine knappe Autostunde von Genf entfernt: Im «Les Morainières» bedauert man allerdings auch ein paar Dinge, etwa die fehlende Übernachtungsmöglichkeit.

Aber welches sind die Sorten mit dem besten Duft? Der in der Region Zürich lebende Kasimir M. Magyar ist der Sache auf den Grund gegangen und hat sein profundes Wissen über Rosen in einem prächtigen Bildband, «Der Rosenflüsterer», niedergeschrieben.

Der urbane Gärtner Cornel Rüegg recherchierte über andere «Veranda-Junkies». Was er von ihnen erfahren hat, spiegelt sich in einem Buch – und auf seinem Balkon.

Die meisten verkleinern im letzten Lebensdrittel ihren Garten. Hanny Blaser tat das Gegenteil. In einem riesigen Rosengarten im Kanton Solothurn verwirklichte die 61-Jährige ihren Lebenstraum.

Bei einer Route wie der Überschreitung des Liskamms in den Walliser Alpen hängen die Schwierigkeiten stark von den Verhältnissen ab. Vorangegangene Schneefälle können ein Glücksfall sein.