Die Französin Suzanne Lenglen dominierte die Tennisszene in den zwanziger Jahren. Sie machte aber auch mit exzentrischen Outfits von sich reden. Im heutigen Wimbledon käme sie damit nicht durch.
Zwanzig Jahre ist es her, dass Andreas Strehler sich 24-jährig selbständig machte. Heute konstruiert seine Firma sowohl für renommierte Uhrenmarken als auch unter eigenem Namen. Ein Augenschein in seiner Produktion in Sirnach bei Winterthur.
Die meisten verkleinern im letzten Lebensdrittel ihren Garten. Hanny Blaser tat das Gegenteil. In einem riesigen Rosengarten im Kanton Solothurn verwirklichte die 61-Jährige ihren Lebenstraum.
Das Verhältnis von Sponsoring und Extremsport ist ein widersprüchliches. Der Tod des Amerikaners Dean Potter, der bei einem Wingsuit-Sprung verunfallt ist, rückt das Thema ins Scheinwerferlicht.
Skinny Jeans können zu lebensbedrohenden Krankheiten führen; in Australien musste jüngst eine Frau aus ihrer engen Hose herausgeschnitten werden. Unter Experten ist die Hose ohnehin nicht mehr «in».
Wer heute noch mit Strümpfen in die Schuhe steigt, muss von gestern sein. So jedenfalls präsentiert sich das Bild an der Pitti Uomo in Florenz.
Die deutsche Hauptstadt-Seifenoper um die Modemesse «Bread & Butter Berlin» lief bisher nach klassischem Drehbuch. Nun mutiert der Anlass zur Volksgaudi: Der Onlinehändler Zalando hat diesen gekauft.
Busreisen kommen vor allem bei älteren Semestern gut an. Diese schätzen das Gruppenerlebnis, die Abwechslung und den Komfort. Das zum Teil straffe Programm scheint den Genuss nicht zu schmälern.
In Südamerika sind Busse das dominierende Transportmittel für den Fernverkehr. Das hat strukturelle Gründe – und kann je nach Land und Geldbeutel sehr komfortabel sein.
Karaoke, etwas Krabbeln und Kribbeln und zwingend drahtloses Internet: Das Rezept für Familienferien folgt dem Zeitgeist. Noch immer aber entscheiden die Kinder, wie die angesagten Ferien sein sollen.
Jean-Luc Godards «À bout de souffle» (deutsch: «Ausser Atem») mit dem jungen Liebespaar Jean Seberg und Jean-Paul Belmondo war das «Atemlos» der Intelligenzia der 60er Jahre.
In Vilters entstehen in einem Betrieb der Familie Schlumpf in Handarbeit Maschinen, welche die Zeit zwar messen, aber nicht anzeigen. Das Erfinden liegt in den Genen der Familie.
Nach der Trennung von Eterna wagt die Porsche Design AG einen Neustart in Solothurn. Man besinnt sich auf die Meilensteine der Firmengeschichte. Schwarz und Titan sind die Eckpunkte.
Am 5. Juni gastiert die Stilikone der Popkultur im Zürcher Kaufleuten, um das neue Album vorzustellen. Man darf gespannt sein, wie die acht Nummern klingen – und was Róisín Murphy tragen wird.
Erfolg als Star und Stilikone verbuchte Joan Crawford 1932 mit dem Kriminalfilm «Letty Lynton». Berühmter als der Film wurde eine Kreation des Costume-Designers Adrian, das «Letty Lynton dress».
Ihren Status als Ikone verdankt sie der Rolle als Muse von Andy Warhol und insbesondere als Leadsängerin der New Yorker Kultgruppe The Velvet Underground: Nico, mit bürgerlichem Namen Christa Päffgen.
Eine NZZ-Sonderbeilage feiert 200 Jahre Zugehörigkeit des Wallis zur Schweiz. Im Fokus steht auch die Frage, warum die Walliser oft so widerborstig gegenüber den «Üsserschwizern» auftreten.
N.V. aus W. fragt, warum beim Trinkgenuss eines Weines die Jahre nach dem Kaufdatum angegeben werden. Wäre es nicht gescheiter, die Zeit nach dem Weinjahrgang aufzuführen?
Vor bald zehn Jahren hat Thomas Krebs das Lokal übernommen, und es strahlt innen wie aussen eine gewisse mediterrane Eleganz aus. Das kann man auch vom Essen sagen.
London ist eine hektische Stadt und eine mit Begeisterung fürs asiatische Essen. Im «Yauatcha» erhält man den denkbar besten Crashkurs in Sachen hauptstädtischer Gastronomiekultur.
Auf Teneriffa gedeihen heute dort, wo einst lastwagenweise Müll abgeladen wurde, 500 verschiedene Palmenarten. Kürzlich wurde der Park offiziell als botanischer Garten anerkannt.
Nur ein Spezialist aus Paris weiss, wie man die majestätischen Eiben im Garten des Sommerhauses de Vigier in Solothurn pflegt. Gerade hat der «Spezial-Coiffeur» den Bäumen wieder ihre Form gegeben.
Mit dem total renovierten Bassin de Latone und dem neugeschaffenen Bosquet du Théâtre d'Eau erhält der Park des Sonnenkönigs zwei neue Attraktionen.
Der Wirtschaftsethiker Thomas Beschorner wünscht sich verbindliche Branchenstandards beim Sponsoring im Sport.