Dass Modedesigner Popstars einkleiden, ist logisch und bestens dokumentiert. Aber können Popstars auch selber Mode machen?
Food-Trucks liegen im Trend, Burger kauft man längst nicht mehr nur bei amerikanischen Fast-Food-Ketten. Kaum verwunderlich, dass «Mrs Burger» in Basel nach wenigen Monaten als angesagte Adresse gilt.
Am 5. Juni gastiert die Stilikone der Popkultur im Zürcher Kaufleuten, um das neue Album vorzustellen. Man darf gespannt sein, wie die acht Nummern klingen – und was Róisín Murphy tragen wird.
Im Ersten Weltkrieg verlief während des Gebirgskriegs von 1915 bis 1918 die italienisch-österreichische Frontlinie nördlich des Monte Cevedale. Noch heute finden sich dort militärische Relikte.
Wir können ohne weiteres sündhaft teure oder spottbillige Kleider kaufen – eine vernünftige Mitte aber fehlt. Doch es tut sich etwas in dieser Lücke.
Vor kurzem war – eher unbemerkt – der «Fashion Revolution Day», der Tag des bewussten Modekonsums. Er will daran erinnern, dass es nicht egal ist, woher Kleidung kommt und wer dafür ausgebeutet wurde.
Die Fitness ist der neue Kult bei den Jugendlichen. Dazu gehört der sogenannte Gym-Bag, der gerade überall zu sehen ist. Funktional ist das neue Must-have ein Rückschritt.
In einer Online-Umfrage hat das Reiseportal Kayak.ch herausgefunden, dass Schweizer Reisende sich vor allem an Mitreisenden stören. Die Hitliste der grössten Ärgernisse.
In der Schweiz gibt es schöne Panoramen und etwa gleich viele Stellen, von denen aus man darauf sehen kann. Ein besonderer Rundblick bietet sich vom Tour de Moron aus, der selber ein Kunstwerk ist.
Wo die Habsburger, der Schriftsteller Frank Wedekind oder der amerikanische Polarforscher Lincoln Ellsworth wohnten: Im Schloss Lenzburg sind Museen untergebracht, die auch ein Kinderparadies sind.
Erfolg als Star und Stilikone verbuchte Joan Crawford 1932 mit dem Kriminalfilm «Letty Lynton». Berühmter als der Film wurde eine Kreation des Costume-Designers Adrian, das «Letty Lynton dress».
Für die zu Richemont gehörende Manufaktur im Vallée de Joux ist 2015 das Jahr der astronomischen Uhren. Die Marke widmet zahlreiche Neuheiten dem Sternenhimmel.
Im Werkheim Uster leben und arbeiten Menschen mit einer geistigen Behinderung. Sie zeigten eine fröhliche Modeschau zum Jubiläum.
Ihren Status als Ikone verdankt sie der Rolle als Muse von Andy Warhol und insbesondere als Leadsängerin der New Yorker Kultgruppe The Velvet Underground: Nico, mit bürgerlichem Namen Christa Päffgen.
Während zweier Jahrzehnte verkörperte Marisa Berenson das, was man heutzutage ein It-Girl nennt, mit dem Unterschied, dass sie nicht wegen Handtaschen und Chihuahua-Hündchen von sich reden machte.
Es ist ein Name, der zur Liebe verpflichtet: Als Schauspielerin erlangte Anouk Aimée durch die Fellini-Filme «La Dolce Vita» und «8¹⁄₂» internationalen Erfolg. Später wurde sie für die Mode entdeckt.
In Peru wollen viele Jugendliche lieber Koch als Anwalt werden. Dies ist dem gastronomischen Boom zu verdanken. Der Erfolg mit dem Essen hat den Peruanern auch ein Stück Nationalstolz zurückgegeben.
Die Küche des 31-jährigen Schweden Magnus Nilsson wird als eine der weltbesten gehandelt. Er kocht sozusagen mitten in der schwedischen Wildnis. Bei einem Besuch in Zürich erklärt er seine Ideen.
P.B. aus Z. will wissen, welches der Unterschied zwischen einem Rosé, einem Federweissen und einem Schiller sei. Handelt es sich dabei um verschiedene regionale Bezeichnungen oder werden die Trauben anders verarbeitet?
Die Natur kann sehr bunt sein. Ein tiefblaues Feld aus Wiesensalbei bei Andelfingen für die Produktion von Samen zieht derzeit Naturfreunde an.
Eigentlich hätten die Tulpen in Morges einmal blühen sollen: an einem Jubiläum 1971. Doch daraus wurde das Tulpenfest. Über 120 000 Blüten der Frühlingsblume sind auch heuer wieder zu begutachten.
Mit dem Niedergang des Königreichs in Portugal fielen auch die prachtvollen Gartenanlagen in einen Dornröschenschlaf. Inzwischen sind sie restauriert – zur Freude der immer zahlreicheren Besucher.
«Nur wer die Südseite kennt, der kennt das Matterhorn recht» – Annäherung an einen Berg, der fasziniert wie kein zweiter.
Erstbesteigungen werden in der Geschichte des Alpinismus fast ausnahmslos den Gästen zugeschrieben – das war auch beim Matterhorn nicht anders.
Welche Frau sollte als Erste auf dem Gipfel des bekanntesten Berges der Welt stehen? 1871 kam es zum Wettlauf zwischen den arriviertesten Bergsteigerinnen ihrer Zeit: Lucy Walker und Meta Brevoort.
Die Wanderwege auf dem Bodanrück bieten viele landschaftliche Schönheiten, viele historische Sehenswürdigkeiten und immer wieder kulinarische Überraschungen. Trotzdem wandert man oft fast ganz allein.