
Der Emmentaler Autor wirft in seinem neuen Buch viele Fragen auf, etwa: Warum können Menschen nicht auch als Braten auf einem Tisch landen?
In der Komödie der Autorin und Schauspielerin Yvonne Eisenring öffnet ein Zürcher Paar seine Beziehung für sechs Monate. Der Film hat einen modernen Twist, der zu reden geben dürfte.
Das Schweizer Wochenmagazin hat die Persönlichkeitsrechte von Salomé Balthus verletzt. Die Deutsche will nun auf Gewinnherausgabe klagen.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Die erfolgreichste Serie in der Geschichte von Netflix ist heute in die letzte Runde gestartet. Doch die Zugriffszahlen konnte der Streamingdienst nicht meistern – trotz Vorkehrungen.
Das Berner Symphonieorchester spielt neue Musik des französischen Komponisten. Im Interview sagt Guillaume Connesson, was das Publikum hören will und was Komponieren mit dem ersten Kuss zu tun hat.
Anna Rossinelli hat ihr neues Album veröffentlicht. Hier spricht sie darüber, wie ihre Tochter ihr Leben verändert hat, welche Gefühle ihre Musik prägen und wer daheim den Müll runterträgt.
Er heisst: Jay-Jay Johanson. Nebst seinem neuen Album im Bee-Flat gibts diese Woche provokante Bauernmalereien von Daniela Ortiz in der Kunsthalle und Nicole Bernegger im Bierhübeli.
Junge Musikfans müssen nächstes Jahr für einen Festivalbändel weniger bezahlen. Wie teuer die Jugendtickets sind – und warum wohl nicht alle davon profitieren können.
Milo Rau hat in einem Essay die Schweiz als Kolonie der USA beschrieben. Dieses Bild vernebelt mehr, als es klärt.

In der Kinokomödie von Autorin und Schauspielerin Yvonne Eisenring geht ein Zürcher Paar temporär fremd. Der Film hat einen modernen Twist, der zu reden geben dürfte.
Das Schweizer Wochenmagazin hat die Persönlichkeitsrechte von Salomé Balthus verletzt. Die Deutsche will nun auf Gewinnherausgabe klagen.
Die Socken von Jackson Lamb in «Slow Horses» kriegen immer mehr Löcher, und ein Drehbuch von Ingmar Bergman wurde neu verfilmt: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.
Simon Moser und Michel Schelker haben schon wieder eine neue Fernsehsendung – und einen der erfolgreichsten Podcasts dazu. Wie konnte es so weit kommen?
Uns begeistern ein Roman, in dem der Kapitalismus Vergangenheit ist, ein Sachbuch über Syrien sowie ein wunderschönes Buch über Pilze.
Die erfolgreichste Serie in der Geschichte von Netflix ist heute in die letzte Runde gestartet. Doch die Zugriffszahlen konnte der Streamingdienst nicht meistern – trotz Vorkehrungen.
Anna Rossinelli hat ihr neues Album veröffentlicht. Hier spricht sie darüber, wie ihre Tochter ihr Leben verändert hat, welche Gefühle ihre Musik prägen und wer daheim den Müll runterträgt.
Milo Rau hat in einem Essay die Schweiz als Kolonie der USA beschrieben. Dieses Bild vernebelt mehr, als es klärt.
Von Graf Dracula bis Adolf Hitler: Udo Kier spielte in seiner Karriere in über 200 Filmen. Ein Nachruf auf einen Meister der Groteske.
Nach dem Tod des Reggae-Pioniers erinnert sich Roger Schawinski an das legendäre Zürcher Konzert 1981, eine schwere Beleidigung – und beantwortet die Frage, wer für Cliff Marihuana auftrieb.
Netflix ist wegen des «Stranger Things»-Starts heute zusammengebrochen – wir haben die Serie trotzdem sehen können. Fazit ohne Spoiler: Wer die Serie bisher mochte, wird sie glücklich weiterschauen.
Mit einem neuen Trailer gibt Netflix einen Vorgeschmack auf die fünfte und finale Staffel von «Stranger Things». Doch ein Detail irritiert die Fans.
Der neue Stuttgarter Krimi gibt einem Phänomen ein eindrückliches Gesicht, eine stille Atmosphäre, aber eine etwas aufgedonnerte Story.
Toast Hawaii? Jawohl. Sonst ist der Kinofilm «Hallo Betty» nett – und selbst Teil des Marketings in der kommerziellen Esskultur.
Die deutsch-jesidische Autorin Ronya Othmann ist nach dem Sturz des Assad-Regimes nach Syrien gereist. Hier erzählt sie, was sie im Foltergefängnis Saidnaya sah und warum IS-Kämpfer kurdische Frauen fürchten.
Der 83-jährige Schriftsteller empfängt in seiner neuen Wahlheimat Kanada. Es gibt viel zu besprechen: seinen neuen Roman «Königin Esther» und Politik in Zeiten von Donald Trump.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Sibylle Berg plant die Revolution. In ihrem jüngsten Buch ist die Schweiz eine Anarchie. Und sie selbst würde gern mit Christoph Blocher Kaffee trinken.
Bei einer Preisverleihung in Passau hielt Moderator Thomas Gottschalk die Laudatio auf Startenor Jonas Kaufmann. Über seinen Auftritt bei der Bambi-Gala will er aber nicht mehr sprechen.
Der Protest gegen ihn war weit weniger brachial als seine Musik: Marilyn Manson hat zu einem tollen, aber wenig verblüffenden Rockkonzert geladen.
Die Fans von Sängerin und Schauspielerin Hilary Duff können sich auf neue Musik freuen. Ihr sechstes Studioalbum «Luck…or Something» soll im Februar 2026 erscheinen.
Prakazrel Michel, besser bekannt als Pras, muss ins Gefängnis. Er soll im Jahr 2012 Gelder illegal in die Kampagne zur Wiederwahl von Barack Obama als US-Präsident eingeschleust haben.
Star-Musiker auf der Bühne, Chefs von Schweizer Grossfirmen im Stiftungsrat: Michael Haefliger weiss, wie man CEOs für Kultur begeistert. Vor seinem Abschied sagt er, warum er weiterhin an Wachstum glaubt.
Die Musikwissenschaftlerin Caiti Hauck hat zu Politik in Gesangsvereinen geforscht. Ihre Ergebnisse hat sie in einem Comic mit drei fiktiven Protagonisten zusammengefasst.
Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.
Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.
Bei der Herbstauktion ist erneut ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft.
In einem Museums-Aussenlager wurden rund 1000 Gegenstände gestohlen. Die Museumsdirektorin hofft, dass die Bevölkerung hilft, die gestohlenen Gegenstände zurückzubringen.
Die US-Sängerin inszeniert im Video zu ihrem neuen Song «The Fate of Ophelia» ein Gemälde von Friedrich Wilhelm Theodor Heyser – und das Museum wird überrannt.
Die Diebe sind auf der Flucht – die Konsequenzen des Raubs könnten gravierend sein, sagt Allianz-Kunstexperte Oliver Class.
Die Kulturszene ist so politisch aufgeladen wie selten – auch in Bern. Doch diese Kunst droht, sich selber abzuschaffen.
Claus Peymann war ein mächtiger Herrscher über die Bühnen – und ordnete doch alles in seinem Leben der Kunst unter. Zum Tod eines ganz Grossen, der ohne Nachfolger bleiben wird.
Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuchautorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.
Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.