
Die Rockband French Fuego um Sänger und Gitarrist Hiro Gähwiler läuft bislang noch unter dem Radar. Sie hat nur 60 monatliche Hörer auf Spotify – völlig zu Unrecht. Am Samstag tauft die Band ihre zweite EP; der Eröffnungstrack ist hitverdächtig.
Im Rahmen der Reihe «Orgeltrost im November» waren am Montag in der St.Galler Kathedrale zwei neu entdeckte Chaconnen von Johann Sebastian Bach zu hören. Erst wenige Tage zuvor wurden sie in Leipzig erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Für die Forschung sind sie ein seltener Glücksfall.
In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Die Doku-Serie von Rapper 50 Cent über den verurteilten Hip-Hop-Star Sean «Diddy» Combs läuft am kommenden Dienstag bei Netflix an.
Der Kaffee wird teurer? Na und. Unser tägliches Käfeli lassen wir uns nicht nehmen, zu viel Leben steckt darin, zu viel von uns selbst in einem kleinen Schluck.
Der Lauteste setzt «seine Fakten» durch, sagt Philosoph Michael Hampe. Das führe zu einem gefährlichen Relativismus – und führt uns in eine Zeit vor der Französischen Revolution. Was dagegen hilft.
Wer hat was mit wem gemacht? Im Popkultur-Ticker halten wir Sie up to date.
Usama Al Shahmanis «Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt» thematisiert die Schwierigkeiten des Ankommens in der Fremde. Der Roman ist gerade in Zürich als Theaterstück zu erleben. Mit seinem neusten Buch, «In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied», kommt der irakisch-schweizerische Schriftsteller demnächst in seine alte Thurgauer Heimat.
In Trumps Friedensplan für die Ukraine stehen Sätze, die Putin diktiert haben dürfte. Eine Sprachanalyse zeigt, dass die Originalsprache des 28-Punkte-Papiers weniger amerikanisch als russisch ist.
Der Musiker starb 81-jährig an den Folgen einer Lungenentzündung. Cliff trug den Sound Jamaicas in die Welt.
Vierzig Kurzromane hat der 2015 in Werdenberg gegründete Verlag da bux im Programm, alle Titel sind noch lieferbar und gefragt. Mit der Backlist fördert der Verlag einerseits die Leselust, andererseits die Autorinnen und Autoren. Das hat auch das Bundesamt für Kultur erkannt: Es fördert den Verlag ab 2026 mit einem Strukturbeitrag.
Acht Bands spielten am Samstagabend beim Finale des grössten Ostschweizer Nachwuchswettbewerbs um den Sieg. Gewonnen hat eine junge Rockband aus Graubünden, deren Sound auf sympathische Art aus der Zeit gefallen ist.
Nach dem Roman über Stephanie Hollenstein (1886–1944) ist nun auch eine Biografie über sie erschienen: «Hitlers queere Künstlerin» schildert das widersprüchliche Leben der erfolgreichen Vorarlberger Malerin, die sich als Homosexuelle einer homophoben Partei anschloss.
Carlo Lorenzi gehört zu den umtriebigsten Musikern im Rheintal. Bei einer Tasse Kaffee erzählt der 62-jährige Diepoldsauer, warum er gerade mit wenig Schlaf auskommen muss – und warum er einst eine Anfrage von der Volksmusikband Klostertaler abgelehnt hatte.
Schon vor Beginn des Britten-Gedenkjahrs 2026 brach das in London gegründete Belcea Quartet in der Tonhalle St.Gallen eine Lanze für den englischen Komponisten. Neben Brittens Streichquartett Nr.2 stand Beethovens letztes auf dem Programm – und Anton Weberns op.5, in dem das Belcea Quartet meisterhaft flüsterte.
Marce Norbert Hörler hat den St.Galler Manor-Kunstpreis 2025 erhalten. In der mit der Auszeichnung verbundenen Ausstellung im Kunstmuseum St.Gallen will die nonbinäre Person aus Appenzell Innerrhoden die Wahrnehmung von Raum verändern.
Anfang November wurde Alice Köppel mit dem «Grüana Törgga» ausgezeichnet, dem Nachwuchspreis der Rheintaler Kulturstiftung: für ihre ebenso experimentierfreudige wie zugängliche Kunst. Unter dem Namen Alice Köppel inszeniert sich die 22-Jährige multimedial als Superstar – und reflektiert ihr «Stardom».
Die Gründer des Nachwuchswettbewerbs «Bandxost» haben vor 20 Jahren ein Projekt ins Leben gerufen, das bis heute einzigartig geblieben ist. Ein Gespräch mit der Leiterin Céline Fuchs über Punk-Rock-Omas und Inklusionsangebote.
William F. Buckley, geboren vor 100 Jahren, gilt als der Wegbereiter der modernen Rechte in Amerika. Er war der erste omnipräsente konservative Intellektuelle – und ein echter Fan der Schweiz.
Herrscher wollen ewig leben. Ob sie römische Kaiser oder französische Sozialisten sind. Donald Trump baut Washington um, er macht damit alles richtig.
Im Interview erklärt Jimmy Wales, warum die Krise der Demokratie eine Vertrauenskrise ist, wie er eine bessere Alternative für Elon Musks X schaffen will und warum ihn die Entwicklung der künstlichen Intelligenz optimistisch stimmt.
Man stelle sich vor, der eigenen Schwiegermutter zu erzählen, was man mit ihrem Sohn im Bett so alles anstellen will! Genau das passierte in Folge Fünf. Und leider kann man auch als «Bachelor»-Mama nicht bestimmen, wen der Sohn nach Hause bringen soll – und wen auf keinen Fall.
Sepp und Claudia gehören zu den berühmtesten Paaren, die «Bauer, ledig, sucht...» je hervorgebracht hat. In letzter Zeit herrschte zwischen den beiden jedoch nur wenig Kontakt. Nach fast einem Jahr sehen sich die beiden erstmals wieder auf Sepps Hof in Uri.
Nach neun Jahren ist Schluss: Diese Woche startet die letzte Staffel von «Stranger Things». Was macht die 80er-Jahre-Horror-Serie so gut?
Das The Retro Festival Luzern gibt das Programm fürs nächste Jahr bekannt. Mit The Jacksons und Holly Johnson haben sie wieder grosse Namen am Start.
Das neue Album «Poussière d'or» ist ein Trostspender. Der 65-jährige Sänger und Musiker über die Zusammenarbeit und Freundschaft mit den Schriftstellern Philippe Djian und Martin Suter, Streaming und seinen aktuellen Wohnsitz.
Die Basler Sängerin, die 2013 «The Voice of Switzerland» gewann, veröffentlicht ein neues Album voller Soul-Songs. Damit ist sie ganz bei sich angekommen.
Es ist Krieg in der Nähe, und die meisten Schweizer Autorinnen und Autoren schweigen. Wie sie sich einmischen könnten.
Thomas Pynchon richtet in «Schattennummer» ein Fondue an – eine rezente Mischung aus Hard-Boiled-Krimi und neuem Dada. Und er gibt einen Schuss Politik dazu. Was taugt der Käse-Krimi?
Er schwärmte erst von der sowjetischen Diktatur, dann für den italienischen Faschismus. Wie kam es, dass der zarte Wortgigant Rainer Maria Rilke plötzlich den grossmäuligen Duce bewunderte?
Alice und Ellen Kessler gehörten in der Nachkriegszeit zu den prägendsten Gesichtern des deutschen Fernsehens. Sie standen auf den Bühnen der Welt, traten mit Stars wie Frank Sinatra auf.
«Die grosse Menschenschau» ist in Luzern zum dritten Mal als vielseitiges Festival zu sehen.
Am Luzerner Theater häufen sich Beschwerden gegen Operndirektorin Ursula Benzing. Das Theater will die Vorwürfe nun untersuchen.
Zürich will die Herkunft der Bührle-Bilder lückenlos untersuchen. Die Eigentümer der Bilder ärgert das. Doch die Stadt geht sogar noch weiter.
Seit Samstag ist eine umstrittene Trump-Skulptur in Basel zu sehen. Sie löst Diskussionen aus, aber taugt sie auch als Kunstwerk?
Der Lausanner Künstler Félix Vallotton ist bedeutender als Hodler, er befreite den Körper der Frau noch bevor das Korsett im Schrank verschwand. Die Männer nahmen es ihm übel.
Stechender Blick aus grünen Augen, das war in Hollywood Udo Kiers Markenzeichen. Nun starb der gebürtige Kölner im Alter von 81 Jahren in seiner Wahlheimat Kalifornien.
Die Avantgardistin des 20. Jahrhunderts, die brasilianische Künstlerin Lygia Clark (1920-1988) war auch eine Heilerin. Im Kunsthaus Zürich geht es ans Eingemachte.
Wie feiert Postauto das Jubiläum, gibt es bald Poulet im Chlörli und was machen Menschen im Trampolinland? All diesen Fragen ging die Sendung nach - und beantwortete sie teils sogar.
Wars Mord, wars Suizid? Thorsten Lannert (Richy Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare) zeichnen das Leben einer jungen Frau nach, für die sich niemand interessiert - nicht mal nach ihrem Tod.
Gülsha Adilji posiert nackt für die Kunst und findet es «weird» den Künstlern in die Augen zu blicken. Was das über die Generation Z aussagt.
Nach fünf Jahren Pause kehrt Stefan Büsser mit seinem neuen Soloprogramm «Überlebt» zurück auf die Bühne. Darin erzählt er ungewohnt persönlich vom Leben mit seiner Lungenkrankheit, von vermeintlich limitierter Lebenserwartung und von den Chancen, die sich daraus entwickelt haben. Im «TalkTäglich» spricht er offen über Mut, Humor und warum gesund sein manchmal auch keine Lösung ist.
Eine britische TV-Doku will die DNA des Diktators entschlüsselt haben und liefert bizarre Einblicke in Hitlers Unterhosen. Die Enthüllungen sagen mehr aus über die Macher als über den Despoten.
Mit «Wicked: For Good» ist die zweiteilige Verfilmung des Hit-Musicals abgeschlossen. Budget hat kaum eine Rolle gespielt, aber dramaturgische Überlegungen auch nur bedingt.
Ein Gemälde des österreichischen Malers Gustav Klimt wurde beim Auktionshaus Sotheby's in New York für 205 Millionen Dollar versteigert. Dazu kommen noch Gebühren über 31 Millionen Dollar. Das «Bildnis Elisabeth Lederer» ist damit das zweitteuerste Gemälde, das je unter den Hammer kam.
Unter Druck ein gutes Risotto zu kochen, ist nicht einfach. Der Comedian Fabio Landert ahnt bei «Mis Mami chocht besser als dis» das Missgeschick schon früh. Das Urteil der Jury fällt anschliessend auch vernichtend aus.
Jahrzehntelang brachte der «Happy-Day»-Moderator grosse Gefühle ins Schweizer Wohnzimmer. Doch das erste Bühnenprogramm von Röbi Koller scheitert gleich auf mehreren Ebenen.
Hazel Brugger stand für ihre US-Premiere auf der legendären Bühne The Gutter in Brooklyn. Bald schon kichert, gluckst und lacht das Publikum. Wir sassen mittendrin.
Als Familienstück vor Weihnachten spielt das Theater Konstanz eine Bühnenfassung von Cornelia Funkes Kinderbuch «Hinter verzauberten Fenstern». Es geht darin um nichts weniger als um die Rettung der Fantasie – und diese kommt in der Inszenierung von Ronny Jakubaschk auch voll zum Einsatz.
Für «Hallo Betty» arbeiten die Schauspielerin und der Regisseur zum bereits dritten Mal zusammen. Im Gespräch erzählen sie, warum sie so gut harmonieren – und welches Betty Bossi-Gericht besonders schmeckt.
Das Opernhaus Zürich zeigt eine Neuinszenierung von «Hänsel und Gretel». Die Meinungen des Opernkritikers und der 13-jährigen Co-Kritikerin gingen auseinander.
In der letzten Folge vor der Winterpause zeigt Büsser nochmal, was er kann. Dazu gibt es SRF-Eigenwerbung und einen frechen Spruch über das Sexleben der Aargauer.
Elmigers Roman «Die Holländerinnen» überzeugt die Jury mit seiner dichten Atmosphäre und einer ungewöhnlichen Erzählform. Das Werk erforscht Angst, Gewalt und Orientierungslosigkeit.
Die Ermittler Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner ) und Franziska (Eva Löbau) geraten diesen Sonntag in die Fänge eines Psychopathen. Ein packender Fall, der fünf Sterne verdient hat.
Er forscht, schreibt und referiert unermüdlich über Beschleunigung, Entfremdung, Resonanz. Statt über Bach hat Hartmut Rosa ein Buch über Heavy Metal vorgelegt. In der evangelischen Kirche Trogen fügte der bekannte Soziologe am Freitag der Motette «Singet dem Herrn ein neues Lied» BWV 225 eine weitere Stimme hinzu. Und ein Alleluja.
Der Schweizer Wortkünstler ist nicht nur Teil des poetisch-politischen Kabarettduos schön&gut, sondern schreibt auch Romane. Mit «Die 7 ½ Leben des Paul Ungewitter» reist er nach Paris.
Giuseppe Andrea Corciulos Werkserie «Beyond Gravity» besteht aus Fotos surrealer Papiercollagen. In Japan stiessen die Arbeiten auf grossen Anklang. Noch dieses Wochenende sind neue und ältere Werke des Künstlers auf Schloss Dottenwil zu sehen.
Vorarlberger Stickereien sind in Westafrika seit den 70er-Jahren beliebt. Der pensionierte Kreativdirektor Martin Leuthold hat nie für diesen Markt designt. Für eine Ausstellung im Stickereimuseum Lustenau holt er das nach.
Peter Stamm stellt am 17. November in der Kantonsbibliothek Thurgau sein neues Buch «Auf ganz dünnem Eis»vor. Die Figuren in den darin gesammelten Geschichten entfliehen sich selbst so weit wie möglich. Beim Treffen erzählt der unterdessen weltbekannte Thurgauer von der Rastlosigkeit der Menschen und seiner Arbeit als Schriftsteller.
Vom 21. zurück ins 19. Jahrhundert an einem Abend: Das Sinfonieorchester St.Gallen brachte Am Donnerstag Werke von Jonathan Cziner, Paul Hindemith und Johannes Brahms zur Aufführung. Am Pult stand erstmals die junge deutsche Dirigentin Ruth Reinhardt.
Erstmals seit der Pandemie liegen vom Bundesamt für Statistik Daten über das Kultur- und Freizeitverhalten der Schweizer Bevölkerung vor. Vor allem die klassischen Kulturbetriebe verlieren stetig an Besuchern.
Am Zürcher Neumarkt-Theater ruft ein Westschweizer Regisseur eine patriotische Ikone zurück ins Gedächtnis: die Serviertochter Gilberte de Courgenay. Für was steht sie heute?
Am Samstag wird «Carmen» in der Inszenierung des Ensembles Boxopera in der St.Galler Lokremise aufgeführt. In der Hauptrolle: die 26-jährige Sarina Weber aus Zuckenriet. Vor ein paar Tagen sang sie dort noch in der Kirche.
Die Saaner SVP-Gemeindepräsidentin hat keine Meinung dazu, dass Vadim Repin beim Gstaader Winterfestival auftritt.
Das «Geheimnis der Heie» heisst ein Film, den Brigitte Schmid-Gugler vor 13 Jahren über eine Skulptur auf einer einsamen Toggenburger Alp gemacht hat. Am Sonntag wird der Film über das damals kontrovers diskutierte Kunstwerk im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt.

Latein ist im Vatikan nicht mehr erste Amtssprache. Wie steht es um Ihre Latein-Basics? Beweisen Sie Ihr Wissen im Quiz.
Der Basler Comedian Jonthan alias jonthan.b gewinnt den Award der Online-Plattform als «Storyteller of the Year».
Die Schweizer Bischöfe bestehen darauf: Sexuelle Orientierung und Beziehungsstatus bleiben relevant für eine Anstellung.
Wie bekämpfen wir die digitale Vereinsamung? Am besten mit «guten Orten», an denen wir anlasslos zusammen sein können.
Selbstzerstörung durch fossilen Lebensstil: Vollmann dokumentiert, was wir längst wissen – und trotzdem ignorieren.
Eine Doku begleitet die Heimkehr der tibetischen Nonne Mola. Die Filmemacher über das bewegte Leben einer starken Frau.
Der charismatische jamaikanische Künstler und Reggae-Pionier starb im Alter von 81 Jahren.
Er war auch in schlechten Filmen gut: Udo Kier hat in über 250 Filmen mitgespielt. Nun starb er mit 81 Jahren.
Yayoi Kusama bis Lady Gaga: Kunst und Wahnsinn sind ein gutes Paar. Aber gibt es das kranke Genie tatsächlich?
Mit der Bauweise wird gesteuert, wer den öffentlichen Raum wie in Anspruch nehmen soll – zu Ungunsten von Obdachlosen.
Kardinal Pizzaballa ist eine der wichtigsten christlichen Stimmen im Nahen Osten. SRF hat ihn zum Gespräch getroffen.
Rama Duwaji wird New Yorks First Lady. Eine, die ihre Rolle selbst setzt, leise bleibt und gerade dadurch sichtbar wird.
Der dicke Waldemar und der Drache Tabaluga sind seine Schöpfungen. Nun ist der Bilderbuch-Künstler 84-jährig gestorben.
Wird Ende Januar die 53. Ausgabe des Comic-Festivals in Angoulême über die Bühne gehen? Das ist höchst ungewiss.
Nach «Darm mit Charme»: Giulia Enders ist zurück mit einem neuen Buch – und zeigt, was wir vom Körper lernen können.
Flüchtige Moderne, feste Werte: Zygmunt Bauman wäre am 19. November 100 Jahre alt geworden. Was bleibt von seinen Ideen?
Wer polyamor lebt, liebt viele Menschen. Kann das gut gehen? Unbedingt! Es kann sogar inspirierend für Beziehungen sein.
Ellen und Alice Kessler standen auf den Bühnen der Welt. Jetzt sind die beiden Schwestern 89-jährig gestorben.
Die Texterin Emmi Creola erfand 1956 die Kunstfigur Betty Bossi. Jetzt wird sie in «Hallo Betty» selbst zur Kinoheldin.
Der 2. Teil von «Wicked» ist Bonbon-Kino vom Feinsten – wird die Musicalverfilmung den Oscar-Erfolg wiederholen können?
Wie die Tragikomödie die Psychiatrie veränderte und bis heute ihr Bild als Ort von Disziplinierung und Kontrolle prägt.
Ein Alienvirus sorgt für Schwarmintelligenz und nur eine Frau hält dagegen. Gilligans neues Werk ist absurd und witzig.
«Bax» und Co. gehen erneut auf Verbrecherjagd: Die «Tschugger»-Reihe wird fortgesetzt, diesmal als Kinofilm.
Die Serie trifft den aktuell den Nerv – trotz fragwürdigem Weltbild. Taugt sie für mehr als eine kurze Weltflucht?
Der Sci-Fi-Actionspass nach einem Roman von Stephen King zeigt eine grausame Gameshow, in der es um Leben und Tod geht.
Die Doku «Ai Weiweis Turandot» zeigt Ai Weiweis Debüt als Opern-Regisseur. Kann er sich in der Bühnenwelt beweisen?
Der Musiker Dino Brandão hat eine bipolare Störung. Eine Doku begleitet ihn in einer manischen Phase. Völlig ungeschönt.
Die Schweiz sei zum Vasallen der USA geworden, sagt Lukas Bärfuss. Das sei nichts Neues, sagt der Historiker Sacha Zala.
In «Königin Esther» schildert der US-amerikanischen Starautor das Leben einer jüdischen Waise und ihres Sohnes.
Dorothee Elmiger gewinnt mit «Die Holländerinnen» nach dem Deutschen auch noch den Schweizer Buchpreis. Zu Recht.
Es ist soweit: Der neue Salman Rushdie ist da. Es sind seine ersten fiktionalen Texte seit der Messerattacke von 2022.
1933 flieht Thomas Mann vor den Nazis an die Côte d’Azur. Von diesem Sommer erzählt das Buch «Wenn die Sonne untergeht».
Das Sachbuch «Frei» der albanischen Autorin Lea Ypi war ein Bestseller. Mit «Aufrecht» erscheint jetzt die Fortsetzung.
Was steckt hinter der Weltsensation, die einst als Harry-Potter-Fanfiction begann? Die Antwort findet sich im Internet.
Die 86-jährige Margaret Atwood, Verfasserin des Bestsellers «Der Report der Magd», legt ihre brillanten Memoiren vor.
Im November steht Peter Stamm ganz oben auf der SRF-Bestenliste. Die fünf Lese-Highlights der Jury im Countdown.
Eine Ausstellung zeigt die universelle Kraft des Hip-Hops – dessen Schweizer Wurzeln in einem Lausanner Vorort liegen.
Seine Musik sprengt die Charts und füllt Konzertsäle. Einer der bekanntesten Komponisten unserer Zeit wird 70 Jahre alt.
Zahlreiche Musikschaffende fordern in einem offenen Brief einen Preisdeckel bei Ticket-Wiederverkäufen.
Das Landgericht München hat entschieden: ChatGPT verletzt Urheberrecht mit Texten neun bekannter Lieder.
Beat Hirt offeriert mit «Beat by Beat» einen vergnüglichen Trip durch die aufkeimende Musikszene der 1960er-Jahre.
Die Band Jamiroquai ist zurück im Hallenstadion. Doch was bleibt vom Funk-Glanz der 90er?
Die Punk-Poetin schreibt weiter an ihrem Mythos. «Bigger Bang» in ihrem neuen Buch: die Vaterfrage. Aber der Reihe nach.
Die 68. Grammy Awards werden am 1. Februar 2026 vergeben. Hier ist die lang ersehnte Liste der Nominierungen.
Eine Rap-Doku katapultiert Liedermacher Reinhard Mey zurück in die Charts. Ein solches Comeback ist kein Einzelfall.
Das Museum der Kulturen in Lugano widmet den Walsern von Bosco Gurin eine Ausstellung. Inklusive Knorrli-Zwerg.
Kévin Germanier ist im Kreis der Pariser Haute Couture angekommen. Das Mudac Lausanne widmet ihm eine glitzernde Schau.
Heute vor 40 Jahren erschien «Calvin und Hobbes» das erste Mal in US-amerikanischen Zeitungen. 5 Fakten zum Jubiläum.
Eine Skulptur spaltet das toggenburgische Dorf Ennetbühl – Jahrzehnte später findet die Posse ihr versöhnliches Ende.
KI-Bilder stellen das Vertrauen ins Visuelle infrage. Was ist eigentlich noch echt? Und warum ist das von Belang?
Anni Albers gilt als Pionierin der Textilkunst. Warum ihr Werk nach wie vor aktuell ist, zeigt das Zentrum Paul Klee.
Die Familie von Susanna Fanzun lebte jahrzehntelang am und im Schloss. Nun erzählt sie dessen märchenhafte Geschichte.
Doch in Basel ausgestellt: In der Kunstmeile hängt pünktlich zu Allerheiligen die Trump-Skulptur «Saint or Sinner».
Er ist einer der erfolgreichsten Gegenwartskünstler der Schweiz – und aktuell an der Art Basel Paris vertreten.
«Charmant, spontan und selbstironisch»: Die Schweizer Komikerin Hazel Brugger hat den Deutschen Comedypreis bekommen.
Der Schweizer Theatermacher Milo Rau rief zum Widerstand gegen das Vorgehen Israels in Gaza auf. Das wirbelte Staub auf.
Der Zürcher Musiker schrieb einst Musicals wie «Die Schweizermacher». Nun gewinnt er den Kabarettpreis Salzburger Stier.
In Bern inszeniert Kim de l’Horizon ein neues Theaterstück. Es ist ein queeres Märchen mit Witz – und ein wenig Magie.
SRF zeigt die Oper «Der Rosenkavalier» von Richard Strauss. Was die Oper den Reality-TV-Rosen voraus hat.
Swissness, Schlachthof und Spielfreude: Mike Müller bringt Beat Sterchis Roman «Blösch» als Bauerntheater auf die Bühne.
Geschwister bewundern, duellieren und helfen sich. Und später? Ein persönlicher Essay über eine Schwestern-Beziehung.