
Das Gstaad Palace hat für das SRF-Publikum seine Türen geöffnet. Der Voyeurismus wird voll bedient – von Gästen, die Bettdecken klauen, bis hin zu Extrawürsten für Menschen und Vierbeiner.
Im Vorfeld seines Konzerts in der Schweiz kommt es zu Protesten, nicht zum ersten Mal. Wer steckt hinter der Kunstfigur? Und was ist Marilyn Mansons Weltbild?
Die Socken von Jackson Lamb in «Slow Horses» kriegen immer mehr Löcher, und ein Drehbuch von Ingmar Bergman wurde neu verfilmt: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.
Toast Hawaii? Jawohl. Sonst ist der Kinofilm «Hallo Betty» nett – und selbst Teil des Marketings in der kommerziellen Esskultur.
Uns begeistern ein Roman, in dem der Kapitalismus Vergangenheit ist, ein Sachbuch über Syrien sowie ein wunderschönes Buch über Pilze.
Gegen eine Lesung des forensischen Psychiaters Frank Urbaniok in Basel gab es im Vorfeld einen Aufruf zum Widerstand. Nun hat der Organisator Orell Füssli die Veranstaltung abgesagt.
Der Zolldeal habe gezeigt, dass die Schweiz bereit sei, für den bestmöglichen Deal mit Erniedrigung zu bezahlen, sagt der Schweizer Regisseur Milo Rau. Ein Essay mit satirischem Überschuss.
Mit Rassismus in die Charts: Ein Künstler mit dem Pseudonym JW Broken Veteran flutet den Streamingdienst mit Songs von Schlager bis Rap. Was das über die politische Lage im Land aussagt.
Der damals 63-Jährige soll eine Affäre mit einer Schülerin gehabt haben. Die heute erwachsene Frau schildert die sexuellen Kontakte zum bekannten Musiker und wie sie noch heute darunter leidet.
Bei der Herbstauktion ist erneut ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft.
Im Schwarzwald-«Tatort» verschanzen sich drei aus der Psychiatrie geflohene Eindringlinge im Hof von Kommissar Friedemann Berg. Es wird aggressiv und auf finstere Art privat.
Bax, Pirmin und Co. flimmern bald wieder über die Bildschirme – diesmal aber über die grossen: Die erfolgreiche Schweizer Serie von David Constantin kehrt als Kinofilm zurück.
«The Beast in Me» mit Claire Danes hat alles, was eine gute Thrillerserie braucht – und wirkt doch unnatürlich vollgepackt.
In «We Did Ok, Kid» blickt der Schauspieler auf seinen Kampf mit der Alkoholsucht zurück – und erzählt, wie er als Hannibal Lecter zum Hollywoodstar wurde.
Dorothee Elmiger gewinnt nach dem Deutschen heute auch den Schweizer Buchpreis. Eine ausgezeichnete Entscheidung.
Der Erzählband versammelt die ersten literarischen Arbeiten des Weltautors, nachdem er bei einer Messerattacke schwer verletzt worden ist.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Knapp und präzise, fesselnd und hypnotisch – so beschreibt der Booker-Preis den Gewinner-Roman «Flesh». Der Autor war nicht zum ersten Mal nominiert.
Hunderte Jahre waren die Stücke unbekannt geblieben – nach langer Spurensuche wurden sie nun Johann Sebastian Bach zugeordnet. Wie ein Musikforscher zwei verschollene Orgelwerke aufspürte.
Hier ausverkauft, dort abgesagt: Gestrichene Konzerte aus wirtschaftlichen Gründen nehmen zu. Wir haben in der Branche nachgefragt – und sagen, was auf das Publikum zukommt.
Ehemaliger Sänger von Deep Purple und jahrzehntelanger Frontman von Whitesnake: David Coverdale gibt sein Karriereende bekannt. Es sei Zeit, «die Rock’n’Roll-Plattformschuhe an den Nagel zu hängen».
«Roh, wild, gequält»: Für ihr neues Album tauchte Sängerin Charli xcx in die Welt von Emily Brontës «Sturmhöhe» ein. Das Album «Wuthering Heights» erscheint mit der neuen Verfilmung.
Star-Musiker auf der Bühne, Chefs von Schweizer Grossfirmen im Stiftungsrat: Michael Haefliger weiss, wie man CEOs für Kultur begeistert. Vor seinem Abschied sagt er, warum er weiterhin an Wachstum glaubt.
Die Musikwissenschaftlerin Caiti Hauck hat zu Politik in Gesangsvereinen geforscht. Ihre Ergebnisse hat sie in einem Comic mit drei fiktiven Protagonisten zusammengefasst.
Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.
Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.
In einem Museums-Aussenlager wurden rund 1000 Gegenstände gestohlen. Die Museumsdirektorin hofft, dass die Bevölkerung hilft, die gestohlenen Gegenstände zurückzubringen.
Die US-Sängerin inszeniert im Video zu ihrem neuen Song «The Fate of Ophelia» ein Gemälde von Friedrich Wilhelm Theodor Heyser – und das Museum wird überrannt.
Die Diebe sind auf der Flucht – die Konsequenzen des Raubs könnten gravierend sein, sagt Allianz-Kunstexperte Oliver Class.
Die Fondation Beyeler zeigt erstmals eine Schweizer Retrospektive von Yayoi Kusamas Schaffen aus den letzten 70 Jahren – und dass es bei der 96-Jährigen um viel mehr als fotogene Polka Dots geht.
Die Kulturszene ist so politisch aufgeladen wie selten – auch in Bern. Doch diese Kunst droht, sich selber abzuschaffen.
Claus Peymann war ein mächtiger Herrscher über die Bühnen – und ordnete doch alles in seinem Leben der Kunst unter. Zum Tod eines ganz Grossen, der ohne Nachfolger bleiben wird.
Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuchautorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.
Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.

Das Gstaad Palace hat für das SRF-Publikum seine Türen geöffnet. Der Voyeurismus wird voll bedient – von Gästen, die Bettdecken klauen, bis hin zu Extrawürsten für Menschen und Vierbeiner.
Im Vorfeld seines Konzerts in der Schweiz kommt es zu Protesten, nicht zum ersten Mal. Wer steckt hinter der Kunstfigur? Und was ist Marilyn Mansons Weltbild?
Toast Hawaii? Jawohl. Sonst ist der Kinofilm «Hallo Betty» nett – und selbst Teil des Marketings in der kommerziellen Esskultur.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Viele zweifelten daran, dass der junge Mann trotz körperlicher Einschränkung je ein erfolgreicher Musiker werden könnte. Er tat es trotzdem. Diese Woche tritt Felix Klieser erstmals in Bern auf.
Gegen eine Lesung des forensischen Psychiaters Frank Urbaniok in Basel gab es im Vorfeld einen Aufruf zum Widerstand. Nun hat der Organisator Orell Füssli die Veranstaltung abgesagt.
Der Zolldeal habe gezeigt, dass die Schweiz bereit sei, für den bestmöglichen Deal mit Erniedrigung zu bezahlen, sagt der Schweizer Regisseur Milo Rau. Ein Essay mit satirischem Überschuss.
Das Full of Lava Festival bringt Ungewöhnliches in das Kulturzentrum. Ausserdem: Zwei Holzblaswunder und eine Hommage an eine feministische Wegbereiterin.
Mit Rassismus in die Charts: Ein Künstler mit dem Pseudonym JW Broken Veteran flutet den Streamingdienst mit Songs von Schlager bis Rap. Was das über die politische Lage im Land aussagt.
Der damals 63-Jährige soll eine Affäre mit einer Schülerin gehabt haben. Die heute erwachsene Frau schildert die sexuellen Kontakte zum bekannten Musiker und wie sie noch heute darunter leidet.