Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 08. November 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Familie von Susanna Fanzun lebte jahrzehntelang am und im Schloss. Nun erzählt sie dessen märchenhafte Geschichte.

Der Musiker Dino Brandão hat eine bipolare Störung. Eine Doku begleitet ihn in einer manischen Phase. Völlig ungeschönt.

Die 68. Grammy Awards werden am 1. Februar 2026 vergeben. Hier ist die lang ersehnte Liste der Nominierungen.

Eine Rap-Doku katapultiert Liedermacher Reinhard Mey zurück in die Charts. Ein solches Comeback ist kein Einzelfall.

Der Netflix-Kassenschlager «KPop Demon Hunters» kehrt mit Teil 2 auf die Leinwand zurück. Aber er lässt auf sich warten.

In Nazi-Deutschland wirkten auch Schweizer – in teils verstörenden Rollen. Drei Schicksale.

Bedürfnisorientierte Erziehung soll Bindung und Selbstwert fördern. Ein idealer Erziehungsstil? So einfach ist es nicht.

Chaos im Konzertsaal: Pro-palästinensische Aktivisten haben ein Konzert des Israel Philharmonic Orchestra gestört.

Reggaeton war gestern. Die katalanische Ausnahmekünstlerin erfindet sich wieder neu – als stimmgewaltige Klassikdiva.

US-Christen stehen diskussionslos hinter Trump – ein Eindruck, den man gewinnen kann. Doch ganz so einfach ist es nicht.

Eine junge Frau wirft dem Mann Vergewaltigung vor – und erlebt heftigen Gegenwind. Iran-Kennerin Mina Khani ordnet ein.

Gerade hat das opulente Grand Egyptian Museum nach 20 Jahren Bauzeit eröffnet. Doch ein ikonisches Stück fehlt.

Erste Bilanz nach rund 100 Tagen: Ein Gespräch mit dem neuen Direktor der Kulturstiftung Pro Helvetia, Michael Kinzer.

Vor 75 Jahren unterzeichneten europäische Staaten die EMRK – ein Fundament für den Schutz der Menschenrechte.

Bernd Brunner hat die Kulturgeschichte des Aquariums geschrieben. Und die begann erst einmal befremdlich.

Die evangelisch-reformierte Kirche bekommt auch eine Missbrauchsstudie. Warum erst jetzt und was soll untersucht werden?

Die Schweizer Comedienne erhält für ihre intelligenten und gesellschaftskritischen Auftritte den Comedy-«Bambi».

Geschwister bewundern, duellieren und helfen sich. Und später? Ein persönlicher Essay über eine Schwestern-Beziehung.

Neue Filme mit neuen Figuren und Geschichten? Fehlanzeige. Warum ist das so? Und warum stört es das Publikum oft nicht?

Der iranische Regisseur Jafar Panahi lässt ein Folteropfer über Rache an seinem Peiniger nachsinnen. Mit feinem Humor.

Kein lebender Autor wird öfter verfilmt als Stephen King. Jetzt erscheinen zwei neue Werke, basierend auf King-Romanen.

Keine Rockstar-Show: Der erste Kinofilm über Bruce Springsteen ist ein stilles Drama über einen Mann in der Krise.

In ihrem Filmdebüt porträtiert Pauline Jeanbourquin eine 17-Jährige, die die Gabe besitzt, Verbrennungen zu heilen.

Am 18. Oktober wird Jean-Claude Van Damme 65 Jahre alt. Der Belgier kann auf ein bewegtes Arbeitsleben zurückblicken.

Der Schweizer Regisseur Stefan Haupt beweist: Man kann Max Frischs «Stiller» verfilmen. Aber es ist schwierig.

Der Glatzkopf-Look war Yul Brynners Markenzeichen. Vor 40 Jahren starb der Hollywood-Star mit Connection ins Aargau.

1982 war «Tron» visionär – und verkannt. Heute ist er Kult und bekommt ein Sequel mit Oscarpreisträger Jared Leto.

Was steckt hinter der Weltsensation, die einst als Harry-Potter-Fanfiction begann? Die Antwort findet sich im Internet.

Die 86-jährige Margaret Atwood, Verfasserin des Bestsellers «Der Report der Magd», legt ihre brillanten Memoiren vor.

Im November steht Peter Stamm ganz oben auf der SRF-Bestenliste. Die fünf Lese-Highlights der Jury im Countdown.

Die deutsche Autorin Verena Kessler begibt sich im Roman «Gym» auf das literarisch unerforschte Gelände einer Muckibude.

Ein neuentdeckter Text von Virginia Woolf taucht die Autorin in ein neues Licht.

In ihrem 41. Abenteuer reisen Asterix und Obelix nach Portugal und entdecken die Melancholie und jede Menge Kabeljau.

«Die Republik der Irren» erzählt, wie 1919 eine Stadt zum Staat wurde – und warum der Irrsinn bis heute zu denken gibt.

Prohibition, Faschisten, Jazz: Thomas Pynchon ist mit «Schattennummer» zurück – doch die Tochter des Käsemagnaten weg.

Dorothee Elmiger hat den Deutschen Buchpreis gewonnen. SRF hat mit ihr in Frankfurt gesprochen.

Hits sorgen oft für Stimmung – bis man hinhört. Oft erzählen sie ganz andere Geschichten, als der Titel vermuten lässt.

Anna Netrebko tritt am Opernhaus Zürich auf. Welchen Platz hat die russische Opernsängerin auf westlichen Bühnen?

Rosalía ist zurück mit ihrer neusten Single «Berghain» und überrascht mit deutschem Text und grossem Orchesterklang.

Heavy Metal macht Erwachsene froh – und Kinder ebenso? Vier Dinos und ein Drache machen es vor.

Kurz vor seinem Tod schrieb der Rockstar seine Memoiren. «Last Rites» ist brutal ehrlich – und sehr lustig.

Jack DeJohnette gehörte zu den weltbesten Jazz-Schlagzeugern. Jetzt ist der Musiker 83-jährig verstorben.

Der ESC-Sieger JJ erzählt im SRF-Interview über die Rückkehr nach Basel, Momente mit Nemo und die ESC-Vorfreude in Wien.

Er komponierte für die Massen und die Menschen liebten ihn. Johann Strauss (Sohn) war der Megastar des 19. Jahrhunderts.

Sie haben Fans weltweit. 2025 erreichte die Band zum ersten Mal seit ihrer Gründung Platz 1 der Schweizer Hitparade.

Doch in Basel ausgestellt: In der Kunstmeile hängt pünktlich zu Allerheiligen die Trump-Skulptur «Saint or Sinner».

Er ist einer der erfolgreichsten Gegenwartskünstler der Schweiz – und aktuell an der Art Basel Paris vertreten.

Die Stiftung hat ihren Zweck geändert, damit muss ihre Sammlung nicht mehr in Zürich bleiben. Das sind mögliche Folgen.

Modenschauen dauern meistens nur etwa 15 Minuten und sind doch mediale Spektakel sondergleichen. Das war nicht immer so.

Yayoi Kusama hat mit Punkten Kunstgeschichte geschrieben. Jetzt gibt es die erste grosse Retrospektive in der Schweiz.

Eine Ausstellung im Photo Elysée Lausanne zeigt Fotos von 66 jungen Kunstschaffenden – über und von der Gen Z.

Sänger David Bowie hat einen Nachlass mit über 90’000 Objekten hinterlassen. Sein Archiv ist jetzt in London zugänglich.

Merians barocke Bibelbilder entfalten ihre Magie erst beim genaueren Hinsehen. Eindrücke aus dem Basler Münster.

Das Kunstmuseum Bern zeigt Bilder des deutschen Malers und nimmt Bezug auf dessen Ausstellung in Bern von 1933.

«Charmant, spontan und selbstironisch»: Die Schweizer Komikerin Hazel Brugger hat den Deutschen Comedypreis bekommen.

Der Schweizer Theatermacher Milo Rau rief zum Widerstand gegen das Vorgehen Israels in Gaza auf. Das wirbelte Staub auf.

Der Zürcher Musiker schrieb einst Musicals wie «Die Schweizermacher». Nun gewinnt er den Kabarettpreis Salzburger Stier.

In Bern inszeniert Kim de l’Horizon ein neues Theaterstück. Es ist ein queeres Märchen mit Witz – und ein wenig Magie.

SRF zeigt die Oper «Der Rosenkavalier» von Richard Strauss. Was die Oper den Reality-TV-Rosen voraus hat.

Swissness, Schlachthof und Spielfreude: Mike Müller bringt Beat Sterchis Roman «Blösch» als Bauerntheater auf die Bühne.

Ohne David Bowie wäre die Jugend von Frank Schätzing eine andere gewesen. Ein Gespräch mit dem Bestsellerautor über sein neues Buch «Spaceboy».

Testen Sie wie jeden Sonntag Ihre Deutschkünste!

Die Socken von Jackson Lamb in «Slow Horses» kriegen immer mehr Löcher, und ein Drehbuch von Ingmar Bergman wurde neu verfilmt: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.

Paul Senn ist einer der Grossen der Schweizer Reportagefotografie. Zuweilen unternahm er auch Streifzüge durch seine Stadt: Ein historischer Altstadtbummel vom Bahnhof hinunter ins Marzilibad.

Uns begeistern ein wilder Roman mit Schauplatz Bielefeld, eine Graphic Novel über moderne Kunst sowie das neue Buch von Dorothee Elmiger.

Was erlebt eine Person im Alltag, die an Leseschwäche leidet? Betroffene berichten. Zum Beispiel über Sprüche wie: «Du solltest besser Putzfrau werden.»

Das neue Album der spanischen Sängerin sei ein hermetisches Kunstwerk, kündigte die Plattenfirma an. In Barcelona durften 500 exklusive Gäste als Erste reinhören. So tönt es.

Früher kannten alle «Thriller». Heute kennt jeder seinen eigenen Algorithmus. Wo sind die Idole, die ganze Generationen vereinen?

Im Gegensatz zum Bundesrat spricht sich Kosovo für ein Kopftuchverbot an Schulen aus – obwohl das Land muslimisch ist. Saïda Keller-Messahli erklärt, warum.

Netflix und Spotify haben ihre Preise in der Schweiz erhöht. Wir wollen wissen: Wie viel sind Ihnen ihre Unterhaltungsabos wert?

Dieses Bild vom Militär ist brutal, aber auch warmherzig. Das US-Verteidigungs­ministerium greift die auf den Memoiren des «Pink Marine» beruhende Serie an – was gut für die Einschaltquoten ist.

Die wenigsten Dinge, die mal schön waren, dürfen schön bleiben. Beim Phänomen Pumuckl gelingt das aber – jetzt auch mit einem Kinofilm. Ein Werkstattbesuch.

«Unsere kleine Botschaft» ist die erste Sitcom des Schweizer Fernsehens seit 20 Jahren. Die beiden Hauptdarstellerinnen verbindet vieles, wie sie im Interview verraten.

«Letzte Ernte» ist ein stimmungsvoller Krimi über die Landwirtschaftsmisere auf dem platten Land in Niedersachsen.

In ihrem neuen Roman «PNR: La Bella Vita» ist der Kapitalismus bereits überwunden. In der Wirklichkeit probt die Autorin und EU-Parlamentarierin die Revolution. Wir sind dafür nach Berlin gefahren.

Die Intoleranz gegenüber anderen Meinungen wächst. Grund dafür sei die Individualisierung, sagt der deutsche Philosoph Richard David Precht.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Die Gallier entdecken im neuen Band «Asterix in Lusitanien» die Melancholie. Ein Comic auf höchstem Wildschwein-Niveau, inklusive Anspielungen auf die Tech-Elite der Gegenwart.

Das neue Album der Engländerin erzählt mit vielen expliziten Details die Geschichte, wie ihre Ehe kaputtging. Es ist eine superschlaue Gemeinheit – und musikalisch eine Offenbarung.

Florence Welch wäre vor zwei Jahren beinahe an inneren Blutungen gestorben. Nun spricht sie über die Liebe zum Leben, ihr neues Album und sagt, wann man Frieden findet.

In Paris ist schon manche Musikkarriere in neue Bahnen gelenkt worden. Im Guten wie im Bösen. Wie ist es Nemo ergangen? Wir haben uns unters Publikum gemischt.

Oper, deutscher Text und ein Gastauftritt von Björk: Die neue Single des spanischen Superstars verschiebt die Grenzen des Pop – und sorgt für Begeisterung.

Star-Musiker auf der Bühne, Chefs von Schweizer Grossfirmen im Stiftungsrat: Michael Haefliger weiss, wie man CEOs für Kultur begeistert. Vor seinem Abschied sagt er, warum er weiterhin an Wachstum glaubt.

Die Musikwissenschaftlerin Caiti Hauck hat zu Politik in Gesangsvereinen geforscht. Ihre Ergebnisse hat sie in einem Comic mit drei fiktiven Protagonisten zusammengefasst.

Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.

Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.

In einem Museums-Aussenlager wurden rund 1000 Gegenstände gestohlen. Die Museumsdirektorin hofft, dass die Bevölkerung hilft, die gestohlenen Gegenstände zurückzubringen.

Die US-Sängerin inszeniert im Video zu ihrem neuen Song «The Fate of Ophelia» ein Gemälde von Friedrich Wilhelm Theodor Heyser – und das Museum wird überrannt.

Die Diebe sind auf der Flucht – die Konsequenzen des Raubs könnten gravierend sein, sagt Allianz-Kunstexperte Oliver Class.

Die Fondation Beyeler zeigt erstmals eine Schweizer Retrospektive von Yayoi Kusamas Schaffen aus den letzten 70 Jahren – und dass es bei der 96-Jährigen um viel mehr als fotogene Polka Dots geht.

Die Kulturszene ist so politisch aufgeladen wie selten – auch in Bern. Doch diese Kunst droht, sich selber abzuschaffen.

Claus Peymann war ein mächtiger Herrscher über die Bühnen – und ordnete doch alles in seinem Leben der Kunst unter. Zum Tod eines ganz Grossen, der ohne Nachfolger bleiben wird.

Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuch­autorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.

Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.