Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 04. November 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Museen sollen ihre Kunst laut internationaler Regelung nur in Ausnahmefällen verkaufen. Hat Interlaken beim Dr.-Rieder-Erbe vorschnell gehandelt?

David Beckham kniet im Windsor Castle vor dem König – und wird zum Ritter geschlagen. Lange hatte er auf diesen feierlichen Moment warten müssen.

Monatelang wurde spekuliert, jetzt ist es offiziell: Hollywoodstar Jennifer Aniston ist vergeben. Auf einem Foto zeigt sich die Schauspielerin innig mit ihrem Partner.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Direktorin Franziska Karlen hat die neue Dauerausstellung «Gut in Schuss» eröffnet. Diese bietet Besuchenden Anschauung, etwa mit Luftgewehrschiessen und Miniarmbrustschiessen.

Der Berner Musiker hat illustre Gäste ins Studio geladen: einen alten New-Wave-Helden, eine umwerfende Chansonnière, eine Sirene aus Tunesien und den Taktgeber von Patent Ochsner.

Der Buckingham Palace öffnet die königliche Garderobe: Vom Krönungskleid bis zum transparenten Regenmantel. Die Hälfte der 200 Stücke war noch nie öffentlich zu sehen.

Der britische Schauspieler, bekannt aus «Bridgerton» und «Wicked», reiht sich damit ein in eine Liste mit Brad Pitt und George Clooney.

In Lausanne eröffnet die grösste Vallotton-Retrospektive, die es je gab. Viele sagen: Einen Vallotton erkennt man sofort. Wir fragen Expertinnen und Experten: Wieso?

Schauspielerin Blake Lively warf ihrem Co-Star Justin Baldoni sexuelle Belästigung vor. Er reagierte mit einer Gegenklage wegen Verleumdung. Die wurde abgewiesen und jetzt auch formal beendet.

Das Podcasterinnen-Trio Zivadiliring füllte mit ihrer Live-Show das Hallenstadion. Im Interview erzählt Maja Zivadinovic, dass sie noch immer im «Dauer-Flash» ist, weshalb sie Frauen oft Komplimente macht - und sie gibt Erziehungstipps.

Wer hat was mit wem gemacht? Im Popkultur-Ticker halten wir Sie up to date.

Der Kobold klingt wieder wie Hans Clarin – dank KI. Pumuckls Comeback im Kino betört die Fans und beunruhigt die Branche. Wie viel Vergangenheit darf man kopieren?

Sie prägte den Sound der legendären Westküsten-Rockband Grateful Dead in den 1970er Jahren mit. Nun ist die US-Sängerin Donna Jean Godchaux mit 78 Jahren gestorben.

Seit Samstag ist eine umstrittene Trump-Skulptur in Basel zu sehen. Sie löst Diskussionen aus, aber taugt sie auch als Kunstwerk?

Die Aargauer Literaturschaffenden Christine Rinderknecht, Claudia Storz und Hansjörg Schertenleib lesen am Donnerstag im Literaturhaus Lenzburg ihre Texte zur Kunstaustellung.

Das Opernhaus Zürich wartet mit einer Starbesetzung auf, inklusive der umstrittenen Sopranistin Anna Netrebko. Trotzdem ist «La Forza del Destino» ein verkorkster Opernabend.

Die Schweizer Komikerin erhält für ihre intelligenten und gesellschaftskritischen Auftritte einen Bambi in der Kategorie Comedy.

Die neue Rechte wird radikaler. Wo früher Wut auf das Establishment regierte, wächst heute ein neuer Plan.

Zum Ende der Halloween-Woche unterbreitet uns Büssi gruselige Vorschläge zur Rettung der Demokratie und geht Marcel Dettlings Beziehung zur Hellebarde auf den Grund.

Im Film «I love you, I leave you» gibt der Aargauer Musiker Dino Brandão Einblick in die Ups and Downs seiner bipolaren Erkrankung. Kamera führt sein langjähriger Freund, der Bündner Regisseur Moris Freiburghaus. Nach dem fulminanten Start am Zurich Film Festival läuft das temporeiche Porträt nun in den Kinos an.

Keine ist so produktiv wie die Aargauer Krimiqueen Ina Haller. In ihrem neuen Roman löst die Verlagslektorin Andrina wieder einen verzwickten Fall. Zwei Mängel jedoch hat das Buch.

Die in Killwangen beheimatete Telemann-Gesellschaft feiert ihren zehnten Geburtstag mit einer Neuentdeckung – in Konzerten und auf einer CD.

Variantenreich, gradlinig und persönlich: Sänger Mark Slate und der Badener Gitarrist Nic Niedermann geben ihren ersten Longplayer «Live» heraus.

Spielt sie oder spielt sie nicht? Die Klavierlegende ist immer für (böse) Überraschungen gut – so auch in Basel. Da steckt eine Lebenslektion drin.

Tomas Dratva, Dozent an der Alten Kantonsschule Aarau, ist am 11. Oktober an den Folgen einer Operation verstorben. Familie, Studierende und Musikerfreunde trauern um einen inspirierenden Pianisten und engagierten Pädagogen.

Heutzutage wird Kultur oft schneller konserviert, als sie konsumiert werden kann – vermehrt auch in Schweizer Theatern und Klassikkonzerten. Das kann Folgen haben.

In liberalen Demokratien wie der Schweiz gibt es keine Zensur. Doch die Selbstzensur wird immer grösser – das ist historisch neu. Wie es dazu kam und was dagegen getan werden muss.

Bisher wollten Konservative den Status quo der Sprache verteidigen, während Progressive für sprachlichen Wandel kämpften. Das ist passé.

Eigenverlage machen das Publizieren leichter. Doch wer soll all die Bücher lesen?

Egal ob ein Topmodel, Dschungelkönig oder die wahre Liebe gesucht wird: Jede Reality-Show braucht eine Zicke, die ein bisschen für Stunk sorgt. Doch die «Bachelor»-Macher dachten sich diesmal offensichtlich, mehr ist mehr.

Sie strampeln fürs Abendessen – und einer von ihnen wird kaltblütig überfahren. Der Fall um einen venezolanischen Velo-Kurier mit falscher Identität ist zunächst spektakulär, bleibt aber spürbar konstruiert.

Angestaubte Witze und schweizerisches Flair zur Verzwergung: «Unsere kleine Botschaft»  ist die All-Star-Serie, die wir nicht brauchen.

Als Kind bin ich ab und zu an die Decke gegangen, habe geschrien und getobt, wenn mich etwas stinksauer machte. Als Erwachsener tut man das eher weniger. Vor allem als Frau. Doch manche Musikerinnen wagen es, musikalisch gewaltig Dampf abzulassen.

Bruce Springsteen ist ein weiterer Rockstar, der ein Biopic erhalten hat. Zum Start von «Springsteen: Deliver Me from Nowhere» beantwortete der interviewscheue Musiker Journalistenfragen – auch zu Donald Trump.

Genf zeigt Claude Debussys «Pelléas et Mélisande» in Bühnenbildern der Performance-Künstlerin Marina Abramović.

Thomas Pynchon richtet in «Schattennummer» ein Fondue an – eine rezente Mischung aus Hard-Boiled-Krimi und neuem Dada. Und er gibt einen Schuss Politik dazu. Was taugt der Käse-Krimi?

Er schwärmte erst von der sowjetischen Diktatur, dann für den italienischen Faschismus. Wie kam es, dass der zarte Wortgigant Rainer Maria Rilke plötzlich den grossmäuligen Duce bewunderte?

Zum 200. Geburstag von Conrad Ferdinand Meyer haben Schweizer Kunstschaffende eine irre Idee umgesetzt.  Sie zeigen Filmstills, aus Meyer-Filmen, die es nicht gibt. Wie geht das?

Die jungen Choreografierenden Phoebe Jewitt und Mthuthuzeli November geben Anlass zur Hoffnung. Ihre zwei Uraufführungen werden am Samstag vom Publikum gefeiert.

Die Luzerner Spielleute zeigen einen hochaktuellen Shakespeare-Klassiker. Regisseur Reto Ambauen sagt, worum es geht.

Das Musicalbusiness ist knallhart, um Rollen auf grossen Bühnen bewerben sich Tausende. Die Zentralschweizerin hat es in «Die Eiskönigin» geschafft.

Der Lausanner Künstler Félix Vallotton ist bedeutender als Hodler, er befreite den Körper der Frau noch bevor das Korsett im Schrank verschwand. Die Männer nahmen es ihm übel.

Am helllichten Tag das vielleicht prestigeträchtigste Museum ausrauben, das ist ein diebisches Meisterstück. Den Räubern sollten wir Respekt zollen – oder doch nicht?

Nach dem spektakulären Raub im Pariser Louvre bewertet unsere Expertin den Diebstahl und kommt zum Schluss: Die Diebe hätten sich eine bessere Beute ergaunern können. Trotzdem liesse sich mit dem gestohlenen Schmuck viel Geld machen.

Es ist Allerheiligen. Für unseren Autor, den Philosophen Ludwig Hasler, bedeutet dies auch: Versöhntheit mit der Endlichkeit.

Philipp Schwander ist «Master of Wine». Er kritisiert Gesundheitsbehörden, wünscht sich in Bundesbern ein Amt für Genuss und kommt zum Schluss: «Es gibt auch ein Leben vor dem Tod.»

Wer sich einen Horrorfilm ansieht, will sich lustvoll gruseln. Doch die Neuverfilmungen von «Dracula» und «Frankenstein» lösen keine Halloween-Stimmung aus. Der Grund dafür ist gruslig.

Die Trauer um ein Haustier ist begründet. Es kann uns Dinge schenken, die wir sonst nirgendwo bekommen.

Eine Netflix-Dokumentation zeichnet den Absturz des deutschen Rappers Haftbefehl. Die Details sind zahlreich, doch ein wichtiger Punkt bleibt aussen vor.

Der Kunstkubus Cham zeigt Melk Thalmanns dramatisches Graphic Novel zu einem besonderen Zuger Kriminalfall.

Als Ersatz des Internationalen Jazzfestivals Zürich hat sich Jazznojazz als feste Grösse in der europäischen Jazz-Szene etablieren können. Den Veranstaltern stellen sich nun aber zunehmend Platzfragen.

Es mangelt an Fachkräften, Nachwuchs und es schliesst gefühlt ein Gastrobetrieb nach dem anderen: Die Restaurants der Schweiz haben einen schweren Stand. Schuld daran, sind sie meist selbst, sagt unser Gastronomiekenner.

Gülsha Adilji, Yvonne Eisenring und Maja Zivadinovic inszenieren einen Mädels-Abend als grosse Pop-Show - mit Zungenkuss, Ohrfeigen und anderen Grenzüberschreitungen. Ihre Show ist ein Paradebeispiel für die neue Macht der Live-Podcasts.

Das Theater Casino inszeniert «De Franzos im Ybrig» anlässlich des 75. Geburtstag des Zuger Autors in Eigenproduktion.

In der Zuger St. Johanneskirche trat der Chor Audite Nova unter der Leitung von Philipp Schmidlin gemeinsam mit dem Pianisten Sergey Tanin auf.

Haben Sie sich schon einmal überlegt, wie eine Bank nach dem Hoflädeli-Prinzip funktionieren würde? Wir auch nicht bis zu dieser «Sendung des Monats».

Ehedrama, Gesellschaftsroman, Endzeitmelancholie, Klimakatastrophe: Wer einen langen Leseatem hat, wird vom neuen Roman des britischen Starautors Ian McEwan reich belohnt.

In der Shedhalle an der Hofstrasse sind noch bis zum 2. November Werke von Silvio Santini zu sehen. René Schädler liefert das Bildmaterial dazu.

Auf einem Bio-Apfelhof bei Hamburg stirbt ein Erntehelfer – geköpft von einer Landwirtschaftsmaschine. LKA-Ermittlerin Charlotte Lindholm glaubt nicht an einen Unfall und legt die wurmstichige Familienfassade frei.

Kurz und scherzlos: Nemo hat für den gelungenen Tourstart im Zürcher X-tra Altlasten entsorgt.

«Boots» ist die Überraschungsserie des Herbsts. Auch das US-Verteidigungsdepartement hat die Serie gesehen, aber etwas überraschend interpretiert.

Louise Knobil aus Lausanne bringt mit ihrem Trio frischen Wind in den europäischen Jazz – roh, poetisch und voller Charme.

Wären die Restaurants in der Schweiz besser und der Gast dort tatsächlich König, bliebe manchem Wirt der Konkurs erspart.

Seraina Tellis neues Album «Green» ist braver, poppiger und reduzierter als alles, was man von ihr bisher gehört hat. Kommt sie sich selbst oder dem Mainstream näher?

Die russische Operndiva singt bald am Opernhaus Zürich. Daran ändert auch ein offener Brief der ukrainischen Botschafterin nichts.

Die erfolgreichste Frau der Welt steigt in ihrem Musikvideo als «Ophelia» aus einem Ölschinken.  Sie wäre besser drin geblieben.

Mundart-Pop ist meistens Halligalli. Wie es anders geht, zeigt das Duo Splendid. Beide Musiker kennt man von anderen Projekten bestens.

«Asterix in Lusitanien», der 41. Band der Comic-Reihe, wirft den überzeichneten Action-Ballast früherer Jahre ab und setzt auf die richtigen Zutaten.

Mit einem satten Budget von 120 Millionen Dollar hat Guillermo del Toro den «Frankenstein»-Stoff neu verfilmt. Leider vertraut der Regisseur dabei nicht auf die Intelligenz des Publikums.

Das angekündigte Aus des Schweizer Magazins löste eine Welle der Bestürzung aus. Jetzt werden Lösungen zur Rettung gesucht.

Das Festival Culturescapes gastiert im Aargau. Direktor Jurriaan Cooiman spricht mit der AZ über Sparpolitik, globale Stimmen und das Leben in der Sahara.

In der Aarauer Galerie 6 sieht man 40 Jahre künstlerisches Schaffen des Aargauer Arztes. Besonders faszierend sind seine Foto-Fusion-Bilder.